Heimchen trocknet innerhalb einer Stunde aus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: Heimchen trocknet innerhalb einer Stunde aus

Beitrag von Braddock » 10. Mai 2010, 10:43

Also 30°C kannste ihnen im Sommer mal anbieten, aber momentan reicht Zimmertemperatur vollkommen aus. Luftfeuchtigkeit von 40-60 ist ok. Haben sie denn eine Wasserquelle im Formi?

Honigwasser auf einem Wattepet? Da ist das ganze Wasser aus dem Honig aber gleich im Wattepet und der Honig wird fest und kann nicht mehr so einfach aufgenommen werden. Ich würde ihnen das Honigwasser in einem Uhrenschälchen oder auf einem Stückchen Alufolie anbieten.

@donbilbo: Also meine nehmen wie schon geschrieben auch keine Heimchen an und ich habe die Heimchen seit einer Woche mit Wasser und Futter versorgt.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Heimchen trocknet innerhalb einer Stunde aus

Beitrag von Jacky » 10. Mai 2010, 11:40

25-30 Grad sind durchaus im Rahmen, diese Art ist sehr thermophil und lagert die Brut immer an der wärmsten Stelle. Selbst wenn eine Stelle im Nest über 30 oder sogar an die 40 Grad erreicht schrecken sie nicht zurück und schleppen die Brut eifrig dort hin (eigene Erfahrung). In ihrem Verbreitungsgebiet sind im Sommer 35 Grad im Schatten keine Seltenheit, ich nehme mal an das sie auch dann die Brut unter aufgeheizten Steinen lagern wo es mit Sicherheit eine relativ hohe Temperatur erreicht.
Das Nest kann ziemlich trocken gehalten werden allerdings muß immer frisches Wasser in Nestnähe zur Verfügung stehen. Honig/Zuckerwasser sollte wie schon erwähnt in einem kleinen Schälchen angeboten und alle 2 Tage erneuert werden. Zuckerwasser wird mehr favorisiert als Honig, wobei ich aus einer Mischung von beiden gute Erfolge erfahren habe.

Da es noch eine sehr kleine Gründerkolonie ist werden sie größere Futtertiere liegen lassen, zumindest war das bei meinen so, deshalb versuche es mal mit kleinen Insekten wie Fruchtfliegen, Mini Grillen usw.

LG, Jacky



XXXGarrettXXX
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 19. November 2009, 15:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Heimchen trocknet innerhalb einer Stunde aus

Beitrag von XXXGarrettXXX » 10. Mai 2010, 12:07

Das Watteped wird ständig feucht gehalten, das habe ich gemacht weil eben honig in nem schälchen sehr schnell ausgetrocknet ist. Die 30 Grad sind natürlich nicht im Nest sondern an der Oberfläche, ich hab auch schon beobachtet wie die Eier einfach in die Arena gelegt wurden direkt unter den Spot, dort sind sie dann auch liegengeblieben bis heut. Die Ameisen haben ein Wasserschälchen was ebenfalls mit Watte ausgelegt ist und täglich bewässert wird.

Mal noch ne Frage, ich habe es jetz ne Zeitlang mit so Futterflocken versucht, die wurden laut Shop als Ameisenfutter verkauft. Das is son zeug aus Getreide, Fischerzeugnis, Planzliches Eiweis, Krebstiere und son Zeug halt. Kennt das jemand? Als die Arbeiterinnen noch lebten hab ich ab und zu eine drann gesehn, aber weil die ja meiner damaligen Kenntnis nach kein Trockenes Futter nehmen hab ichs wieder entfernt. Hat jemand damit Erfahrung und kann es empfehlen?

Mfg



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#12 AW: Heimchen trocknet innerhalb einer Stunde aus

Beitrag von Raimund » 10. Mai 2010, 13:53

XXXGarrettXXX hat geschrieben: Das is son zeug aus Getreide, Fischerzeugnis, Planzliches Eiweis, Krebstiere und son Zeug halt.

Klingt nach Zierfischfutter. Habe sowas auch mal ausprobiert (nicht von Antstore) und muss sagen, das ich damit nicht sehr zufrieden war. Hab 3/4 der Dose letztendlich verschenkt.

Habe es allerdings nur Myrmica rubra angeboten, welche davon jedoch garnicht begeistert waren, sodass das am Ende auf ihrem "Friedhof" lag...
Außerdem stinkt das Zeug, besonders bei höheren Temperaturen. -> fischig

Ob das bei deinem Angebot genauso ist, wirst du wohl ausprobieren müssen. Man kann nicht pauschal sagen ob deine Ameisen es mögen oder nicht. Selbst innerhalb einer Art gibt es Abweichungen.

Insgesamt halte ich aber von so Futterflocken und ähnlichen Erzeugnissen recht wenig. Ich denke das man mit natürlicher Ernährung wie Zucker, Honig und Insekten alles richtig macht.

Gruß Raimund



XXXGarrettXXX
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 19. November 2009, 15:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Heimchen trocknet innerhalb einer Stunde aus

Beitrag von XXXGarrettXXX » 10. Mai 2010, 15:47

ich muss ma noch kurz nen Einwurf machen zum Thema, ich habe soeben kleine Tierchen in der Arena bemerkt, sie sind ca 1-1,5 mm klein und länglich hellbraun, sie bewegen sich recht schnell ohne zu springen. Ich schließe Milben einfach mal aus da ich diese kleiner einschätze. Nun meine Frage dazu, kennt jemand diese Tierchen und sind diese bedenklich? Könnten sie aufgrund Ihrer größe eine natürliche Eiweißquelle darstellen und sogar nützlich sein?

Mfg



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Heimchen trocknet innerhalb einer Stunde aus

Beitrag von Jacky » 10. Mai 2010, 16:12

Dabei wird es sich wohl um Staubläuse handeln die in vielen trockenen Becken vorkommen. Sie sind eher nützlich da sie Futterreste verwerten, als Futterquelle dienen sie kaum weil sie einfach zu klein und zu schnell sind. Ich konnte zwar schon beobachten das meine Camponotus gelegentlich nach ihnen schnappen aber das sie sie erwischen konnte ich noch nicht sehen.

LG, Jacky



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“