Welche Arten schwärmen am Waldrand?
- eastgate
- Halter
- Beiträge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Welche Arten schwärmen am Waldrand?
Hallo,
hier befindet sich auch eine aktuelle und gepflegte Schwarmflugtabelle:
http://www.ameisenforum.de/schwarmflug.php
Gruß
eastgate
hier befindet sich auch eine aktuelle und gepflegte Schwarmflugtabelle:
http://www.ameisenforum.de/schwarmflug.php
Gruß
eastgate
- InterLunium
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 21. Oktober 2008, 10:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Welche Arten schwärmen am Waldrand?
FrimMi hat geschrieben:sollte einem doch sehr schnell klar werden, dass man zu erst mit Tieren aus einem Geschäft anfangen sollte um Erfahrungen zu sammeln.
Hi Frimi,
verstehe es nicht, wieso es einem schnell klar werden sollte mit Tieren aus einem Geschäft anzufangen.
Kannste es mir bitte einmal näher erklären?
Die Kolonie aus einem Geschäft könnte ich doch nicht wieder in die Natur aussetzen, wenn man z.B. nicht klarkommt, die Kolonie zu groß wird oder aber das Interesse an ihnen verlieren sollte.
Bei einer Kolonie aus einem Geschäft bleibt doch eigentlich nur zwei Möglichkeiten; einen anderen Halter finden oder aber sie zu überbrühen, oder sehe ich das falsch?
MfG
InterLuinium
- Kottan
- Halter
- Beiträge: 633
- Registriert: 16. Juni 2009, 00:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Welche Arten schwärmen am Waldrand?
Hallo!
Tja, ich weiß nicht. Die Motive sind wohl recht unterschiedlich. Das, was mich vor etwa einem Jahr elektrisiert hat (auch als absoluter Anfänger), war eben die Information, dass man Gynen, aus einem Schwarmflug selbst entnommen, mit einfachsten Mitteln bei sich gründen lassen kann, ohne sich ein Rundum-Sorglos-Paket kaufen zu müssen. Für mich ist Nichtkaufen Handlungsmaxime. Nicht aus Geiz, sondern weil das nicht komplette Erleben der Entwicklung für mich unbefriedigend wäre, gerade bei der ersten Kolonie. Ich glaub', das ist so ähnlich, wie bei Modellbauliebhabern, die sicherlich auch keine fertigen Modelle kaufen würden, weil das Bauen der eigentliche Spaß ist.
Abgesehen davon, dass das Rumsuchen in der Natur und die Spannung "finde ich diesmal was" auch einen ganz besonderen Reiz hat. Und wenn es dieses Jahr mit Camponotus ligniperda nicht klappt, verschwende ich trotzdem keinen Gedanken daran, eine Kolonie zu kaufen. Da warte ich lieber aufs nächste Jahr.
Jan
FrimMi hat geschrieben:Meine persönliche Meinung ist eine ganz einfach:
ai
Tiere aus einem Geschäft kaufen um Erfahrungen zu sammeln, und wenn man sich mit der Sache beschäftigt hat und auch schon ein paar Erfahrungen gesammelt hat kann man sich ja auf die Suche nach ner begatteten Königin gehen.
Tja, ich weiß nicht. Die Motive sind wohl recht unterschiedlich. Das, was mich vor etwa einem Jahr elektrisiert hat (auch als absoluter Anfänger), war eben die Information, dass man Gynen, aus einem Schwarmflug selbst entnommen, mit einfachsten Mitteln bei sich gründen lassen kann, ohne sich ein Rundum-Sorglos-Paket kaufen zu müssen. Für mich ist Nichtkaufen Handlungsmaxime. Nicht aus Geiz, sondern weil das nicht komplette Erleben der Entwicklung für mich unbefriedigend wäre, gerade bei der ersten Kolonie. Ich glaub', das ist so ähnlich, wie bei Modellbauliebhabern, die sicherlich auch keine fertigen Modelle kaufen würden, weil das Bauen der eigentliche Spaß ist.
Abgesehen davon, dass das Rumsuchen in der Natur und die Spannung "finde ich diesmal was" auch einen ganz besonderen Reiz hat. Und wenn es dieses Jahr mit Camponotus ligniperda nicht klappt, verschwende ich trotzdem keinen Gedanken daran, eine Kolonie zu kaufen. Da warte ich lieber aufs nächste Jahr.
Jan
Haltungsberichte:
http://temnothorax.blogspot.com/
http://lasiusniger2009.blogspot.com/
(Bin nicht mehr aktiv.)
http://temnothorax.blogspot.com/
http://lasiusniger2009.blogspot.com/
(Bin nicht mehr aktiv.)
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#12 AW: Welche Arten schwärmen am Waldrand?
FrimMi hat geschrieben:[...], aber wenn man sich als L(eih)aie ( welcher ich selber bin ) mit dem Thema befasst, sollte einem doch sehr schnell klar werden, dass man zu erst mit Tieren aus einem Geschäft anfangen sollte um Erfahrungen zu sammeln. [...]
Meine persönliche Meinung ist eine ganz einfach:
Tiere aus einem Geschäft kaufen um Erfahrungen zu sammeln, und wenn man sich mit der Sache beschäftigt hat und auch schon ein paar Erfahrungen gesammelt hat kann man sich ja auf die Suche nach ner begatteten Königin gehen.
Es ist wohl genau umgekehrt
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Welche Arten schwärmen am Waldrand?
FrimMi hat geschrieben:Tiere aus einem Geschäft kaufen um Erfahrungen zu sammeln, und wenn man sich mit der Sache beschäftigt hat und auch schon ein paar Erfahrungen gesammelt hat kann man sich ja auf die Suche nach ner begatteten Königin gehen.
Nein, es ist genau umgekehrt! Lern erstmal die Tiere kennen, und das geht nur in der Natur und indem man sich einliest in das Thema. Lerne, auf was es ihnen bei den Haltungsbedingungen ankommt, und erst dann fange mit der Haltung an.
Es ist nämlich leicht gesagt zB "Lasius cf. flavus bewegt sich hauptsächlich unterirdisch unterhalb der Grasnarbe." Damit kann man aber in der Haltung nichts anfangen, wenn man in der Natur nicht gesehen hat, warum sie das machen und dann kann man sich Gedanken machen wie man ihnen das auch in der Haltung ermöglichen kann. (Kann man natürlich nie so, wie draußen, aber man kann dementsprechend die Arena einrichten, dass sie sich auch so bewegen können.)
Das ist nämlich meiner Meinung nach ein häufiger Fehler, den man bei Beginn der Ameisenhaltung macht. Man denkt sich: "Kaufen wir uns mal eine Kolonie und schauen dann..."
Und am Ende bleibt nur das Überbrühen, weil man sie nicht aussetzen darf und die Lust an den Tieren verliert... Dann hat man nicht die Verantwortung für die Tiere übernommen, sondern die Tiere tragen die Konsequenzen für das nicht informieren des Halters im Vorfeld.
Kottan hat geschrieben:... Und wenn es dieses Jahr mit Camponotus ligniperda nicht klappt, verschwende ich trotzdem keinen Gedanken daran, eine Kolonie zu kaufen. Da warte ich lieber aufs nächste Jahr.
Jan
Dem kann ich nur so, wies dasteht zustimmen (dem ganzen Post von Jan, nicht nur den Teil, den ich zitiert habe, aber dem ganz besonders ^^).
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 80
- Registriert: 15. Mai 2010, 21:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Welche Arten schwärmen am Waldrand?
Ja gut damit hast du schon Recht, nur ich bin der Ansicht das ein fürs erste besser wäre.
Vorteil is natürlich du kannst die Ameisen wieder aussetzen klar, aber anderer seits is es ja auch mit gekauften Ameisen nicht viel anders oder ?!
Ich muss dazu sagen ich bin selber noch Anfänger und möchte mir erst noch meine erste Kolonie kaufen.
Aber ich denke man sollte es mit "gezähmten" Ameisen erstmal versuchen.
Jeder hat ja dazu auch eine andere Meinung und eine andere Auffassung
Vorteil is natürlich du kannst die Ameisen wieder aussetzen klar, aber anderer seits is es ja auch mit gekauften Ameisen nicht viel anders oder ?!
Ich muss dazu sagen ich bin selber noch Anfänger und möchte mir erst noch meine erste Kolonie kaufen.
Aber ich denke man sollte es mit "gezähmten" Ameisen erstmal versuchen.
Jeder hat ja dazu auch eine andere Meinung und eine andere Auffassung
- Raimund
- Halter
- Beiträge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#15 AW: Welche Arten schwärmen am Waldrand?
FrimMi hat geschrieben:Vorteil is natürlich du kannst die Ameisen wieder aussetzen klar, aber anderer seits is es ja auch mit gekauften Ameisen nicht viel anders oder ?!
Falsch. Stichwort intraspezifische Homogenisierung:
Intraspezifische Homogenisierung:
Angleichung unterschiedlicher Eigenschaften (Homogenisierung) innerhalb einer Art (intraspezifisch). Dieser Effekt tritt ein, wenn z.B. eine genetisch an lange Winter gewohnte, angestammte Population mit einer genetisch an kurze Winter gewohnte, eingeschleppte oder verschleppte Population durch Paarung vermischt wird. Als Ergebnis kann so die angestammte Population ihre notwendige, genetische Anpassung verlieren und im Bestand gefährdet werden. Intraspezifische Homogenisierung befasst sich also nicht nur mit den sog. Exoten, sondern greift bereits bei Verschleppungen innerhalb Deutschlands (Versand von Ameisen).
FrimMi hat geschrieben:Aber ich denke man sollte es mit "gezähmten" Ameisen erstmal versuchen.
Da alle der angebotenen Ameisenarten der Shops Wildfänge sind, gibt es sogesehen keine "gezähmten" Ameisen
Gruß Raimund
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Welche Arten schwärmen am Waldrand?
FrimMi hat geschrieben:Vorteil is natürlich du kannst die Ameisen wieder aussetzen klar, aber anderer seits is es ja auch mit gekauften Ameisen nicht viel anders oder ?!
Und ob das bei gekauften Kolonien anderst ist! Sie dazu in den >>Infektionsthread<< (btw.: genau das meinte ich mit "die Tiere kennenlernen" und "sich einlesen"... ^^)
\\edit: Raimund war schneller
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
FrimMi hat geschrieben:Ich muss dazu sagen ich bin selber noch Anfänger und möchte mir erst noch meine erste Kolonie kaufen.
Aber ich denke man sollte es mit "gezähmten" Ameisen erstmal versuchen.
Jedem das seine, man kann niemandem verbieten, sich eine Kolonie zu kaufen... -.-
und "gezähmte" Ameisen gibt es nicht! Der einzige Unterschied zwischen der
Die
Die
Versteh mich bitte nicht falsch, ich will dich ganz und gar nicht kritisieren, oder versuchen, dir vorzuschreiben, was du zu tun hast, oder sonst jemandem, das steht mir nicht zu...
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Ich versuche dir nur zu erklären, dass es vorteilhaft für dich und für die Natur ist, wenn du dich mit ihr auseinandersetzt
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!