Nest für ein großes Formicarium

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
FrimMi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 80
Registriert: 15. Mai 2010, 21:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Nest für ein großes Formicarium

Beitrag von FrimMi » 17. Mai 2010, 10:37

Hey Leute,

ich habe ein kleines Problem und hoffe auf schnelle Antworten.


Also ich habe mir ein großes Aquarium gekauft ( bild folgt unten ),
wollte dort zuerst ein Korknest einbauen wobei ich da mit Schimmel und sowas zu kämpfen hätte. Darauf hin möchte ich doch lieber ein Y-Tongnest selber bauen, nun zu dem Problem:

Die Maße des Aquariums sind 100x40x50 (LxBxH).
Da ich das nest an die breite Seite des Aquariums setzen würde, müssten die Maße also 38x10x25 (LxBxH) sein oder eher größer ?
Ameisenart wäre Formica Fusca.

Wäre es sinnvoller das komplette Nest gleich komplett zu bearbeiten und dann mit Sand zu verschließen, so dass die Ameisen sich selbst das Nest denn "freibuddeln" können ?


Grüße und vielen Dank im Vorraus




Fomicarium Bild

Bild



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Nest für ein großes Formicarium

Beitrag von Gilthanaz » 17. Mai 2010, 13:18

Hi!

Hier mal meine Erfahrungen:

* Das Nest muss nicht so groß sein wie die gesamte Scheibenfläche - ein halbes tut es auch bei einer kleineren Kolonie.

* Wenn man vorbereitend schon ein großes Nest baut, so kann es laut Recherche hier im Forum nicht schaden, den Großteil am Anfang mit Sand/Lehmgemisch zu füllen.

* Da der Ytong meistens nie ganz plan wird und dann Zwischenräume entstehen (Ytong | Glas), sollte man ihn entweder extrem exakt zuschneiden und einpassen, oder eventuell doch festkleben (Achtung bei verwendung von Silikon!). Damit es passt wie Eimer auf Popo, reicht meistens eine 2mm Gipsschicht, bevor man das Ytongnest an die Scheibe presst und fixiert. Das verhindert, das z.B. Futterreste oder Eier in den schmalen Spalt fallen und verloren sind.

* Die Bewässerung des Ytong nicht vergessen! Je nach Art, mehr oder weniger groß/tief Bewässerungslöcher/Kammern einbauen, die natürlich nicht mit den künstlichen Kammern und Tunneln zusammenkommen dürfen. Ytong saugt sehr gut Wasser und verbreitet es beinahe wie ein Schwamm. Wenn also die Ameisenart gerne teils trocken, teils feucht bevorzugt, sollte man nur eine Seite bewässern und die andere Hälfte eher trocken lassen.

* Bewässerungsöffnungen des Ytong verschließen, z.B. mit Fliegengitter, damit die Ameisen sich nicht beim bewässern darin befinden und ertränkt werden. Eventuell einen kleinen Schlauch, sicherheitshalber beidseitig mit etwas Watte verschlossen, einführen und zum Bewässern benutzen, statt wild mit dem Wasser herum zu spritzen.

* Achte darauf, das der Eingang zum YTongnest an der Scheibenseite liegt. Liegt der Schlauch resp. ausgeschnittene Eingang "hinten", Richtung Arena, ist die "Gefahr" sehr groß, das die Tiere in das dunkel Schlauchsegment/den Ausschnitt dort einziehen, und man kann sie nicht mehr beobachten.

* Ytong dürfte öfter für Schimmelprobleme sorgen, wenn die Tiere den Müll im Nest ablagern. Eventuell eine Möglichkeit offen halten, den Ytong säubern zu können (sehr schwierig und ohne Neststörung wohl kaum zu machen). Alternativ, in diesem Fall ein Ausweichnest (an der anderen Seite der Arena, bei der Größe?) anbieten - dann können sie umziehen, wenn es ihnen zu schimmelig wird, und der verlassene Schimmelytong kann ohne viel Streß für die Tiere getauscht werden.

Hoffe, das hilft weiter!

lg,
G



FrimMi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 80
Registriert: 15. Mai 2010, 21:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Nest für ein großes Formicarium

Beitrag von FrimMi » 17. Mai 2010, 13:50

Okay, deine Tipps helfen mir sehr weiter, vielen Dank dafür.
Nur ein Problem hab ich noch, ich hab keine Ahnung wie ich das mit der Bewässerung machen soll! Ich bin am überlegen ob ich nicht einfach in das Y-Tongnest eine Schale so einbaue das ich in die Schale Wasser geben kann und sich der Ytong das alleine holt


Ich wollte eigentlich mit einer Königin alleine anfangen, das heißt ich bräuchte eigentlich noch gar kein großes Nest dafür erst wenn sie einige Arbeiterinnen schon hervorgebracht hat.

Hast du dazu vielleicht noch eine Lösung?



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Nest für ein großes Formicarium

Beitrag von Gilthanaz » 17. Mai 2010, 13:53

Hi!

Im Bastelforum gibt es einige gute Beiträge über das bauen von YTongnestern, inkl. diverse Bewässerungslösungen. Dort wirst du wohl am schnellsten fündig :)

Und wenn du nur mit einer Gyne anfangen willst, kannst du dich sowieso darauf einstellen, das - je nach Art - die Gyne mit den ersten Dutzen Arbeiterinnen im RG bleibt (außer man würde sie Zwangsumsiedeln oder das angebotene Nest ist unwiderstehlich) ;)

lg,
- G



FrimMi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 80
Registriert: 15. Mai 2010, 21:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Nest für ein großes Formicarium

Beitrag von FrimMi » 17. Mai 2010, 13:56

Okay, Danke dir nochmals ganz doll !



FrimMi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 80
Registriert: 15. Mai 2010, 21:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Nest für ein großes Formicarium

Beitrag von FrimMi » 17. Mai 2010, 17:33

Leute, ihr dürft trotzdem weiter hier rein schreiben ;) vielleicht bekomm ich ja noch andere Eindrücke ;) falls jemand ein paar Ideen hat kann er sie also ruhig posten.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Nest für ein großes Formicarium

Beitrag von Streaker87 » 17. Mai 2010, 18:18

Echt ey, schreibt mal mehr ^^

Ich hab derzeit auch noch ein 80x40x40cm Becken und echt keine Lust, mir das mit 'nem Glasbohrer zu versauen. Also kommt wohl nur ein internes Nest in Frage. Da ich aber noch keine Exoten halte (-n will), muss es herausnehmbar sein, weil das Monstrum aus Glas meinem Rücken nicht gut täte :) Also Becken bleibt im Zimmer, Nest kommt in den Keller.

Vielleicht ein Riesen-Reagenzglas ;)




Benutzeravatar
GizZm0
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 3. August 2009, 22:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Nest für ein großes Formicarium

Beitrag von GizZm0 » 17. Mai 2010, 18:35

Streaker87 hat geschrieben:Echt ey, schreibt mal mehr ^^

Ich hab derzeit auch noch ein 80x40x40cm Becken und echt keine Lust, mir das mit 'nem Glasbohrer zu versauen. Also kommt wohl nur ein internes Nest in Frage. Da ich aber noch keine Exoten halte (-n will), muss es herausnehmbar sein, weil das Monstrum aus Glas meinem Rücken nicht gut täte :) Also Becken bleibt im Zimmer, Nest kommt in den Keller.

Vielleicht ein Riesen-Reagenzglas ;)


Wo liegt da dein Problem? Nimm ein Ytong-Nest. Das hat sich bisher immer als die beste Lösung erwiesen. Ich hab auch so ein großes Becken und hab mich entschieden ein entsprechend großen Ytong einzusetzen. Der Schönheit halber - aber es ist genauso möglich ein kleineres einzusetzen, das nicht alles ausfüllt. Kommt eben nur darauf an, wie du die Arena gestaltest. Aber dazu findest du auch genug Anregungen hier im Forum.
Ich hab mein Becken erst vor kurzem besiedelt, das sieht dann so aus: klick

@FrimMi: Du solltest auf alle Fälle, bevor du das Nest einsetzt, nocheinmal über den Ausbruchsschutz nachdenken! Ich hab PTFE aufgetragen und bisher muss ich sagen ist das super, aber um es richtig auftragen zu können muss alles nochma raus aus dem Aquarium. Ich hab das wie in dieser Anleitung gemacht: nochnklick


:yoda:

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“