Lieblingsameisenarten?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Wolfi
Halter
Offline
Beiträge: 400
Registriert: 27. April 2010, 23:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Lieblingsameisenarten?

Beitrag von Wolfi » 20. Mai 2010, 21:49

Hallo erstmal.

Ich mache diesen Thread auf, weil mich wohl mal interessieren würde, ob ihr eine Favoriten oder Lieblings Ameisenart habt? Wenn ja welche? Und warum gerade diese?

Schön wäre ein Satz wie Beispiel: Ich mag diese ''Ameisenart'' am Liebsten, weil sie eine schöne Farbe hat und sehr groß ist. Ihr könnt natürlich schreiben was ihr wollt. War nur ein Beispiel. Schön wäre es noch, wenn ihr durch selber gemachte Erfahrungen, dahinter schreiben könntet, ob sie für Anfänger geeignet oder nicht geeignet ist. Weil viele Einsteiger nicht wissen, mit welcher Ameisenart sie anfangen sollen. Das wäre für einigen eine echte Hilfe.

Also dann fang ich mal an.

Also ich mag besonders Lasius emarginatus, weil:

diese Art agressiv ist.
diese Art sehr schnell rekrutiert.
diese Art eine schöne Farbe hat.
Aber die schönste Art ist, und bleibt Formica rufibarbis.

PS: Schreibt bitte nicht sowas wie: Ich mag diese Ameisenart am liebsten, weil sie die beste ist, und alle anderen Arten tötet.



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Lieblings Ameisenarten???

Beitrag von christian » 20. Mai 2010, 23:24

Trittbrettfahrer.^^

Nee, ich versteh schon was du mit dem Thread bezwecken willst. Ich find ihn eigendlich ganz gut; er bietet Einsteigern eine gute Ãœbersicht an besonders beliebte Arten, inkl. Vorteile.

Meine Lieblingsarten sind Cataglyphis velox und Formica sanguinea *top Favouriten*. Danach kommen Myrmica rubra und Lasius fuliginosus.

Cataglyphis velox:

Vorteile:

- individuell mal ne Herrausforderung die aber noch mit meiner Erfahrung zu meistern ist; interessant und vielfältig!
- sehr schöne Färbung
- kurze und trotzdem noch leicht aktive Winterruhe (die Kältebrücke auf der Fensterbank reicht da; ohne Sonneneinstrahlung natürlich!)
- starkes furagieren; aktiv
- nehmen viel an Futter an

Nachteile:

- brauchen große Temperaturen
- niedrige Luftfeuchte
- große Becken
- Milbenanfällig
- Futtermengen müssen sehr genau abgestimmt werden
- die Königin kann bei Stress (z.B. Versand) leicht Schaden nehmen

Fazit: Für Anfänger nicht geeignet ;).

Sind übrigens polygyn.


Formica sanguinea:

Vorteile:

- sind Waldameisen sehr ähnlich (Lebensweise)
- stellen kaum Bedingungen an Lebensraum
- Vermehren sich gut
- gutes Sehvermögen
- Mischnester mit vielen verschiedenen Arten
- Raubzüge

Nachteile:

- Können mit der Zeit stinken
- bauen recht große Hügel (können also an den Deckel kommen)


Wie viele Gynen das Nest hat, ist unbekannt. Die Quellen wiedersprechen sich da.

Für Einsteiger geeignet; war meine erste Art und hab' sie immer noch.




Myrmica rubra:
- Schön zu halten; vielfältig
- nehmen alles an Nahrung an (außer Körner), sogar zum Teil Öl und die zu allen Jahreszeiten in Massen vorhandenen Regenwürmer
- polygyn; können riesige Nester anlegen
- erfolgreicher Schwarmflug in Gefangenschaft möglich; Königinnen nach Möglichkeit absammeln und den Geldbeutel füllen^^
- vermehren sich gut

Nachteile:
- sehr feuchtigkeitsanfällig

Ob sie für Einsteiger geeignet ist, brauch ich wohl nicht mehr dazu zu schreiben ;).

Lasius fuliginosus:
- Karton mit seltsamen Geruch; manchmal kommt er mir angenehm vor und manchmal einfach nur Wiederlich; er richt ein bisschen so wie Marioana (bin aber kein Kiffer und auch nie gewesen ;))^^
- schönes Aussehen
- relativ groß
- bewegen sich langsam; ähnlich Myrmica rubra/ruginodis
- züchten einen Pilz

Nachteile:
- Holzameise (bei Ausbruch evtl. Möbelschaden)
- große Kolonien; wenn man Königinnen pusht bis 2.000.000 Arbeiterinnen
- brauchen unmengen an Zuckerlösung für ihr Nest

Zum Teil polygyn. Für Einsteiger ungeeignet, soweit ich sie einschätzen kann.

Gute Nacht noch :).

LG,
christian



Forces
Halter
Offline
Beiträge: 387
Registriert: 23. September 2009, 16:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Lieblingsameisenarten?

Beitrag von Forces » 21. Mai 2010, 14:48

Ich verstehe nich ganz, was deine Frage ist!
Wenn du eine ,,Umfrage,, starten willst, dann nutze dich den OFF-Topic Bereich!
Denn diese Frage (Lieblingsameisenarten?) bedarf meiner Meinung keiner besonderen Klärung!



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Lieblingsameisenarten?

Beitrag von Clypeus » 21. Mai 2010, 15:02

"Ich verstehe nich ganz, was deine Frage ist!"
Das ist doch sonnenklar- er will wissen, welche deine Lieblingsameisenart ist.

"Wenn du eine ,,Umfrage,, starten willst, dann nutze dich den OFF-Topic Bereich!"
Der war gut! Mal im Ernst- wie soll man in einer Umfrage alle Arten zusammenfassen, die die Halter auch mögen? Das würde glaube ich, nicht mehr in die Umfrage passen...

"Denn diese Frage (Lieblingsameisenarten?) bedarf meiner Meinung keiner besonderen Klärung!"

Wieso? Ist das schon geklärt?

In einem Punkt muss ich dir aber Recht geben. Den Thread sollte man in "Offtopic" verschieben...

Ich habe keine speziellen Lieblingsameisen, was die Haltung betrifft- bei mir zählt vor allem das Aussehen der Ameisen.

Seit ich zum ersten Mal Catagylphis-Ameisen gesehen habe, bin ich schier beeindruckt von ihren Laufeigenschaften und ihrem schönen Aussehen; Gigantiops-Ameisen finde ich ebenso schön.

Von der Haltung her - obwohl ich bisher nur einheimische Arten gehalten haben, ausgenommen die Messor-Ameisen aus der Türkei- gefallen mir sehr meine Myrmica ruginodis. Ich kann diese Art insbesondere Einsteigern ans Herz legen, die die große Masse bei Ameisen lieben- Wuselfaktor ist garantiert, da kann sogar Lasius niger nicht mithalten.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Lieblingsameisenarten?

Beitrag von Streaker87 » 21. Mai 2010, 16:54

Könnte ich unmöglich sagen. Wenn ich Morgen im Garten eine neue Art sehen würde, müsste ich meine Meinung wahrscheinlich revidieren.
Ich finde aber Lasius niger immer noch mit am besten, gerade weil sie überall vertreten sind.




Benutzeravatar
Wolfi
Halter
Offline
Beiträge: 400
Registriert: 27. April 2010, 23:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Lieblingsameisenarten?

Beitrag von Wolfi » 22. Mai 2010, 22:39

@ Forces

Was verstehst du bei dieser Frage nicht? Ist doch ganz einfach, mich würde es mal interessieren, ob einige Leute eine Lieblingsart haben? Es kann ja durchaus sein, dass manche ihre Favoriten haben, ob bei der Haltung oder generell.

Und so können sich Einsteiger dann mal ein Bild machen, ob einige Arten leicht zu halten sind. Weil auf den meisten Seiten liest man immer nur von Formica fusca, Myrmica rubra, Lasius niger und Lasius flavus. Diese wären die ideale Anfängerarten. Nun hier könnte man dann auch lesen, welche Arten noch leicht zu halten wären.



Benutzeravatar
Igl96
Halter
Offline
Beiträge: 379
Registriert: 14. März 2010, 20:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#7 AW: Lieblingsameisenarten?

Beitrag von Igl96 » 5. Juni 2010, 00:55

Meine Lieblingsart ist Formica fusca.

Vorteile:
-gründet claustral
-große Arbeiter
-Koloniegröße: 500-2000
-gute Beobachtungsmöglichkeiten

Nachteile:
-bilden keine Ameisenstraßen
-sehr transportempfindlich
-wenig aggresiv

Infos: Polygyn
Für Einsteiger geeignet!

MfG
Igl96


Ich halte: Lasius niger, Lasius flavus, Lasius brunneus, Myrmica rubra, Formica sanguinea, Temnothorax crassispinus

MfG
Igl96

Benutzeravatar
Jonko
Einsteiger
Offline
Beiträge: 72
Registriert: 24. April 2010, 17:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Lieblingsameisenarten?

Beitrag von Jonko » 5. Juni 2010, 11:21

Mein Lieblingsameisenart Myrmica rubra:


Myrmica rubra:
- Schön zu halten, vielfältig
- nehmen alles an Nahrung an (außer Körner), sogar zum Teil Öl und die zu allen Jahreszeiten in Massen vorhandenen Regenwürmer
- polygyn, können riesige Nester anlegen
- erfolgreicher Schwarmflug in Gefangenschaft möglich, Königinnen nach Möglichkeit absammeln und den Geldbeutel füllen
- vermehren sich gut

Nachteile:
-können wenn man nicht aufpasst stechen vergleichbar mit Brennessel
- sehr feuchtigkeitsanfällig

Für Einsteiger gut geeignet


Ich halte Myrmica rubra

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“