Myrmica rubra Kolonie zu schwach?
- Raimund
- Halter
- BeitrÀge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#9 AW: Myrmica rubra Kolonie zu schwach?
Muss mich Carina anschlieĂen: Wirklich groĂe AktivitĂ€t in Relation zur KoloniegröĂe verzeichnen Myrmica rubra entgegen anderen Ameisenarten nicht.
Hatte letzten Sommer mehrere Kolonien, eine davon mit ĂŒber 500 Individuen. Da war dann drauĂen schon was mehr los, jedoch nicht zu vergleichen mit L. niger. DafĂŒr reagieren sie aber Ă€uĂerst aggressiv bei Neststörung.
Mfg
Hatte letzten Sommer mehrere Kolonien, eine davon mit ĂŒber 500 Individuen. Da war dann drauĂen schon was mehr los, jedoch nicht zu vergleichen mit L. niger. DafĂŒr reagieren sie aber Ă€uĂerst aggressiv bei Neststörung.
Mfg
- Abadon
- Einsteiger
- BeitrÀge: 99
- Registriert: 23. Mai 2008, 19:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Myrmica rubra Kolonie zu schwach?
Ich habe eine Kolonie 80+ und habe die Beobachtung gemacht, dass sie zu Beginn im neuen Becken sehr viel fouragiert haben.
Mittlerweil aber voll gesĂ€tigt (habe in den ersten Tagen viel MehlwĂŒrmer gefĂŒttert, und Honigwasser steht immer zur VerfĂŒgung) im Nest bleiben.
Nachts kommen 2 raus, aber das war es auch schon.
Ich fĂŒttere jetzt mal 2-3 Tage nicht und dann sehen wir mal ob sie rausschauen.
Wie oft fĂŒttert ihr Kolonien dieser gröĂe?
Abadon
Mittlerweil aber voll gesĂ€tigt (habe in den ersten Tagen viel MehlwĂŒrmer gefĂŒttert, und Honigwasser steht immer zur VerfĂŒgung) im Nest bleiben.
Nachts kommen 2 raus, aber das war es auch schon.
Ich fĂŒttere jetzt mal 2-3 Tage nicht und dann sehen wir mal ob sie rausschauen.
Wie oft fĂŒttert ihr Kolonien dieser gröĂe?
Abadon
Ich halte: Messor cf. orientalis; Myrmica rubra;
Schwarmflug 2010 in GrĂŒndung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger
Visite my Webpage: bonpo-arts.com
Schwarmflug 2010 in GrĂŒndung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger
Visite my Webpage: bonpo-arts.com
- syafon
- Halter
- BeitrÀge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Myrmica rubra Kolonie zu schwach?
Abadon hat geschrieben:Ich habe eine Kolonie 80+...
Wie oft fĂŒttert ihr Kolonien dieser gröĂe?
Ich halte zwar nicht Myrmica rubra, aber ich hoffe doch, dass ich meine Erfahrung mit einer 80+ Kolonie preis geben darf :P
Ich habe eine Lasius cf. flavus Kolonie mit etwa 80 Arbeiterinnen. Die Art ist ja bekannt dafĂŒr, dass sie sich selten sehen lĂ€sst und sich hauptsĂ€chlich untertags bewegt. Ich habe dann aber die Erfahrung gemacht, wenn ich mal 2 - 3 Tage nicht fĂŒttere, dann werden sie wirklich hungrig, und die
Wenn dann mal wieder eine Fliege im Futternapf liegt, dann zeigen sich sogar Lasius cf. flavus ohne Scheu. Und nicht wenige von ihnen. Als Maximum konnte ich bisher 23 zĂ€hlen, die sich auf das frische Futter stĂŒrzten. Und das innerhalb weniger Minuten. Sind immerhin gut 25% der Kolonie, die sich da der "Gefahr" aussetzen, um Futter ranzuschaffen. ^^
Ansonsten sinds bei mir so 1-3 Arbeiterinnen, die ich an der OberflÀche zu gesicht bekomme (Allerdings haben sie die Arena komplett untertunnelt, und lagern sogar
![GroĂes LĂ€cheln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Zum Topic: Die AuĂenaktivitĂ€t bei kleinen Kolonien ist immer gering. Weil die Kolonie einfach angreifbar ist... Wenn bei einer 100+ Kolonie mal 5 Arbeiterinnen von Fressfeinden erwischt werden, tut das der Kolonie nicht weh, bei 10 Arbeiterinnen ist die Kolonie um 50% dezimiert...
Nur die Ruhe und GEDULD haben! Das wird alles noch
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
- Holy-Ant
- Halter
- BeitrÀge: 424
- Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#12 AW: Myrmica rubra Kolonie zu schwach?
Clypeus hat geschrieben:Hallo Lennart und Holy-Ant!
Vieleicht liegt die niedrige AuĂenaktivitĂ€t einfach daran, dass ihr zu den falschen Tageszeiten reinschaut? Bei 200 Ameisen geringe AuĂenaktivitĂ€t?
Naja definiere "niedrig", fĂŒr einen AnfĂ€nger scheint es so, als ob die Ameisen kaum aktivitĂ€ten zeigen, wenn man mit "kleinen" Kolonien anfĂ€ngt. Man kennt ja die Ameisen nur von drauĂen und dann sieht man meistens nur die "groĂen" Kolonien, da einem die kleineren Kolonien ja nicht so auffallen (so war es zumindestens bei mir). Ich kann auch ca. 40-50 Arbeiterinnen sehen, was man ja auch sieht, wenn man sich meine Antscam anschaut. Das scheint einem dann so, als ob die Arbeiterinnen kaum oder gar nicht furagieren oder sonstige aktivitĂ€ten zeigen. Ich wollte den Threadstarter nur beruhigen, und Ihm damit klar machen, das es "normal" ist, das er kaum Arbeiterinnen sieht;)
@Abadon
Meiner Kolonie gebe ich alle 2-3 Tage 4 Maden, bis jetzt wurden alle Maden gierig und schnell angenommen. Allerdings habe ich auch, mehr oder weniger, direkt vor dem Nest das Futter fĂŒr die
GruĂ Holy
Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
- Abadon
- Einsteiger
- BeitrÀge: 99
- Registriert: 23. Mai 2008, 19:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Myrmica rubra Kolonie zu schwach?
Abend Leute,
seit unserer letzten Diskussion habe ich mal 4 Tage keine Protein gegeben (Honig ist immer reichlich vorhanden), leider kann von AuĂenaktivitĂ€t keinerlei Rede sein. (Trotzdem finde ich die Art wunder wunder schön, auch wenn sie sie im Moment noch etwas zieren
)
Die halben MehlwĂŒrmer die ich alle 3 Tage reiche werden ĂŒber Nacht abtransportiert.
Wie verhalten sich denn gröĂere Kolonien? (meine Umfassen ca 80)
Ist dann mit starker AuĂenaktivitĂ€t zu rechnen, oder sind M. rubra da eher zurĂŒckhaltend?
Viele GrĂŒĂe
Abadon
PS: Habe noch eine interessante Beobachtung gemacht:
In der Arena liegt eine halbe Klorolle als versteck, die noch mit einem Taschentuch abgedeckt war.
Als ich Heute drunter geschaut habe waren dort ca 20 Arbeiterinnen gesessen. Warum halten sie sich nicht im Reagenzglas bei der Kolonie auf?
seit unserer letzten Diskussion habe ich mal 4 Tage keine Protein gegeben (Honig ist immer reichlich vorhanden), leider kann von AuĂenaktivitĂ€t keinerlei Rede sein. (Trotzdem finde ich die Art wunder wunder schön, auch wenn sie sie im Moment noch etwas zieren
![Spin2 :spin2:](https://ameisenforum.de/images/smilies/spin2.gif)
Die halben MehlwĂŒrmer die ich alle 3 Tage reiche werden ĂŒber Nacht abtransportiert.
Wie verhalten sich denn gröĂere Kolonien? (meine Umfassen ca 80)
Ist dann mit starker AuĂenaktivitĂ€t zu rechnen, oder sind M. rubra da eher zurĂŒckhaltend?
Viele GrĂŒĂe
Abadon
PS: Habe noch eine interessante Beobachtung gemacht:
In der Arena liegt eine halbe Klorolle als versteck, die noch mit einem Taschentuch abgedeckt war.
Als ich Heute drunter geschaut habe waren dort ca 20 Arbeiterinnen gesessen. Warum halten sie sich nicht im Reagenzglas bei der Kolonie auf?
Ich halte: Messor cf. orientalis; Myrmica rubra;
Schwarmflug 2010 in GrĂŒndung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger
Visite my Webpage: bonpo-arts.com
Schwarmflug 2010 in GrĂŒndung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger
Visite my Webpage: bonpo-arts.com
- Karl144
- Halter
- BeitrÀge: 587
- Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Myrmica rubra Kolonie zu schwach?
Ohmein Gott! Wenn eure 200+ Kolonien kaum AktivitĂ€t zeigen, dann habe entweder ich meine Myrmica rubra Kolonie zu klein geschĂ€tzt oder ihr eure zu groĂ
. Ich dachte meine Kolonie hÀtte ca. 300 Individuen. Sie furagieren jedoch sehr viel. In der Arena sind eigentlich immer um die 50 Ameisen zu sehen
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
"Die Welt hat genug fĂŒr jedermanns BedĂŒrfnisse, aber nicht fĂŒr jedermanns Gier".
Mahatma Gandhi.
Mahatma Gandhi.
- Abadon
- Einsteiger
- BeitrÀge: 99
- Registriert: 23. Mai 2008, 19:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Myrmica rubra Kolonie zu schwach?
Sorry fĂŒr die Frage,
ich mache mir halt Sorgen, dass die Haltungsbedingungen nicht stimmen, weil sie wirklich nur ganz still im Reagenzglas sitzen.
Haltebedingungen:
1.Gipsarena (wird tÀglich mit der Pipette mit Wasser betrÀufelt)
2.Ytong ist angeschlossen (wurde bisher aber ignoriert)
3.Zimmertemperatur und Tageslicht
4.Die Kolonie sitzt im mitgelieferten Reagenzglas (Wassertank voll)
Schönen Abend noch...
Abadon
ich mache mir halt Sorgen, dass die Haltungsbedingungen nicht stimmen, weil sie wirklich nur ganz still im Reagenzglas sitzen.
Haltebedingungen:
1.Gipsarena (wird tÀglich mit der Pipette mit Wasser betrÀufelt)
2.Ytong ist angeschlossen (wurde bisher aber ignoriert)
3.Zimmertemperatur und Tageslicht
4.Die Kolonie sitzt im mitgelieferten Reagenzglas (Wassertank voll)
Schönen Abend noch...
Abadon
Ich halte: Messor cf. orientalis; Myrmica rubra;
Schwarmflug 2010 in GrĂŒndung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger
Visite my Webpage: bonpo-arts.com
Schwarmflug 2010 in GrĂŒndung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger
Visite my Webpage: bonpo-arts.com
-
Maddio
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1988
- Registriert: 15. MĂ€rz 2007, 11:35
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 3284 Mal
- Danksagung erhalten: 2126 Mal
#16 AW: Myrmica rubra Kolonie zu schwach?
Hatte mal eine Myrmica sp . Kolonie mit etwa 150 Arbeitern. Da waren immer so ca. 10-25 Arbeiter am fouragieren .
Aber ich glaube, ihr solltet euch durch geringe AussenaktivitĂ€t nicht beunruhigen lassen. Weiterhin dafĂŒr sorgen, dass die Haltungsbedingungen stimmen und abwarten. Vor allem wenn vieleLarven vorhanden sind werden sie schon mehr fouragieren .
@Abadon: Hört sich soweit alles sehr gut an. Was ich grundsĂ€tzlich immer empfehlen kann ist (wenn es die GröĂe der Arena zulĂ€sst): Ein bis zwei RGs mit Wassertank zusĂ€tzlich anbieten. Dabei können die RGs auch fast vollstĂ€ndig mit Wasser gefĂŒllt werden, da es mit der Zeit verdunstet und die Watte weiter nach innen gezogen wird. WICHTIG: Darauf achten, dass das geschlossene Ende ein wenig tiefer liegt, damit das Wasser nicht auslĂ€uft.
Auf diese Weise haben die Ameisen immer frisches Trinkwasser und können es gegebenenfalls als Nistraum nutzen.
Hab einfach noch Geduld vlt haben sie ja noch nicht sovieleLarven . Wenn die Kolonie wÀchst werden sie bald (spÀtestens wenn der Wassertank leer ist) ins Ytong-Nest ziehen.
Aber ich glaube, ihr solltet euch durch geringe AussenaktivitĂ€t nicht beunruhigen lassen. Weiterhin dafĂŒr sorgen, dass die Haltungsbedingungen stimmen und abwarten. Vor allem wenn viele
@Abadon: Hört sich soweit alles sehr gut an. Was ich grundsĂ€tzlich immer empfehlen kann ist (wenn es die GröĂe der Arena zulĂ€sst): Ein bis zwei RGs mit Wassertank zusĂ€tzlich anbieten. Dabei können die RGs auch fast vollstĂ€ndig mit Wasser gefĂŒllt werden, da es mit der Zeit verdunstet und die Watte weiter nach innen gezogen wird. WICHTIG: Darauf achten, dass das geschlossene Ende ein wenig tiefer liegt, damit das Wasser nicht auslĂ€uft.
Auf diese Weise haben die Ameisen immer frisches Trinkwasser und können es gegebenenfalls als Nistraum nutzen.
Hab einfach noch Geduld vlt haben sie ja noch nicht soviele
Ameisenhaltung: Camponotus vagus, Chthonolasius GrĂŒndungsversuch/HB, Formica (Serviformica) fusca, Lasius (Cautolasius) flavus
Naturbeobachtungen: Maddio's Exkursionen
Naturbeobachtungen: Maddio's Exkursionen