Hallo Carina!
Miss mal die Luftfeuchtigkeit in deinem Zimmer. Wenn die schon sehr hoch ist, dann kann auch durch einen guten Luftaustausch die LF in der Arena nicht merklich reduziert werden.
Das tut aber eigentlich nicht viel zur Sache, denn problematisch wird eine zu hohe Luftfeuchtigkeit erst, wenn du das Nest oder die Arena zusÀtzlich erwÀrmst. Dann kann sich an der Glasscheibe Kondenswasser bilden, und es kann zu Schimmel kommen. Solange aber das Wasser in gasförmigen Zustand in der Luft gehalten werden kann (das geht bis zu einer LF von 100%), passiert da eigentlich nichts.
Wie gesagt, Probleme könnten dann auftreten, wenn du verschiedene Temperaturen hast.
Ein kleines Beispiel:Du hast eine WÀrmelampe auf die Arena gerichtet und die Temperatur innen betrÀgt angenommen 27°C. Der Deckel ist drauf, es gibt wenig Luftaustausch. Du misst in der Arena 80% Luftfeuchtigkeit. Das entspricht einer absoluten Menge an Wasser in der Luft von 19 Gramm pro kg Luft. Die Luft kann maximal (100% LF) ca. 24 Gramm Wasser aufnehmen.
Dann sagen wir, die Temperatur in deinem Zimmer betrĂ€gt 20 °C. Es kommt also von auĂen kĂ€ltere Luft an die Glasscheibe. Diese "KĂ€lte" wird auch teilweise nach innen geleitet, das heiĂt die Temperatur der Glasscheibe an der Innenseite der Arena betrĂ€gt angenommen 23 °C.
Bei 23 °C kann die Luft allerdings maximal 17 Gramm Wasser aufnehmen, das heiĂt es wird die Differenz (2 Gramm Wasser pro kg Luft) an der Glasscheibe als Kondenswasser ausfallen.
Ich hoffe, du hast das verstanden, ist nicht so ganz einfach, wenn man sich damit noch nicht eingehend beschÀftigt hat
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Solange die Temperaturen in der Arena, Nest und in deinem Zimmer auf gleichem Niveau sind, wirst du kein Kondenswasser haben und damit auch kein Schimmelproblem.
Hast du denn unterschiedliche Temperaturen in deiner Arena/Nest?
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
lg
syafon
P.S.: Reduzieren könnte man sie, indem man genau diesen Zusammenhang, den ich im Beispiel genannt habe, ausnĂŒtzt. Sprich, man kĂŒhlt die Luft auf angenommen 15°C ab, dann fĂ€llt das ĂŒberschĂŒssige Wasser in Form von Tropfen aus. Dann befinden sich noch etwa 10 Gramm Wasser pro kg Luft in der Arena (Es darf dann allerdings kein Luftaustausch geben, da sonst ja wieder Wasser reintransportiert wird). Danach erwĂ€rmt man die Luft wieder auf 20°C und die Luftfeuchtigkeit liegt bei 55%.
Die relative Luftfeuchtigkeit sagt eigentlich nur aus, wie weit du die Temperatur senken kannst, bis es zur Kondenswasserbildung kommt.