vorweg möchte ich sagen, dass alles was ich hier berichte rein zufällig passiert ist, ich habe da nicht nachgeholfen. Im Gegenteil, meinen Ameisen soll es gut gehen.
Alles fing an als Anfang letzter Woche zuhnemend sterbende Messor in der Arena zu sehen waren. Besonders über Nacht sind viele verendet, aus welchem Grund auch immer. Zumindest hatte ich damals eine zu hohe Luftfeuchte im Sinn, bin dabei das gerade zu ändern.
Heute morgen traute ich dann meinen Augen nicht, als ich eine Serviformica spec. (Sklavin meiner F. sanguinea) aus dem Messorbecken fischte. Mein erster Gedanke: "Zum Glück keine Formica sanguinea, die hätte einen Schaden angerichtet...". Also an die Arbeit und erstmal nicht drüber nachgedacht. Bis eben, da begegneten mir eine weitere Servi und eine F. sanguinea in meine Zimmer. In meinem Beisein sind sie immer am Talkum gescheitert, das schien momentan aber nicht mehr so ganz zu klappen. Nun gut, die Damen wurden eingesammelt. Deckel drauf und Ruhe im Karton.
Dann guckte ich in Nest, wofür ich allerdings durch das Bodenglas gucken muss. Deshalb tue ich das nicht sooo oft.
ÜBERRASCHUNG: 3 Messorpuppen lagen da wohl behütet zwischen den
Jetzt war alles klar, der Deckel bleibt jetzt auch drauf.
Nun eine Frage: Schon oft habe ich gesehen, dass meine F. sanguinea ihre Beute nicht "zerbeißen", sonders sie nur einsprühen mit ihrem Gift. Zumindest denke ich mir das, wenn sie diese festhalten und dann die(?)
Da die Messor öfters
Also somit ist wohl auch bewiesen, dass F.sanguinea beim Rauben keinen großen Unterschied macht. Ob die geschlüpften Messor dann lange überleben, sei mal dahingestellt.
Hoffe, dass mir jemand etwas zu der Wirkungsweiße des Giftes sagen kann. Vielleicht äußert sich auch jemand zum Raubzugverhalten von F. sanguinea und wie sie gegen Feindameisen vorgehen? Das wäre echt liebt...hier bleiben einige Rätsel, zumal es unwahrscheinlich ist, dass die F. sanguinea seit einer Woche randale machen... .
Vielen Dank schonmal und der Deckel bleibt jetzt immer drauf... .