User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Wie lange leben Blattläuse ohne Blätter?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Feierschwein
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 3. Mai 2010, 14:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wie lange leben Blattläuse ohne Blätter?

Beitrag von Feierschwein » 9. Juni 2010, 11:18

Hallo, ich habe den Versuch gemacht ein Blatt mit vielen Blattläusen ins Formicarium zu geben. Allerdings ein abgeschnittenes, die Läuse haben das Blatt dann mit der Zeit verlassen und sind bisschen rumgelaufen. Wie lange können die jetzt darin weiterleben? Ich nehme an nicht lange oder? (Ich habe keine anderen echten Pflanzen darin.)



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#2 AW: Wielange leben Blattläuse ohne Blätter?

Beitrag von Corsair » 9. Juni 2010, 12:11

Hab ich auch mal gemacht bei meinen Pheidole pallidula- waren die dunklen Rindenläuse bei mir.

Die ersten wurden noch abgefangen - dann aber verteilten sie sich überall und es war eine RIESENSAUEREI!!

Nach 2-3 Tagen lagen überall die Leichen von den Läusen - länger machen die es nicht.

Sollte man wohl doch vorher in den Gefrierschrank stecken :) Haben die Ants länger was davon.

LG Corsair


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
Feierschwein
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 3. Mai 2010, 14:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wielange leben Blattläuse ohne Blätter?

Beitrag von Feierschwein » 9. Juni 2010, 12:35

Hi danke für deine Antwort. Das mit Gefrierfach versteh ich nicht, damit tötest du sie oder? Aber wenn sie verhungern und dann herumliegen sind sie auch tot? Also in beiden fällen hätten die Ameisen Ass zu fressen oder?



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#4 AW: Wielange leben Blattläuse ohne Blätter?

Beitrag von Corsair » 9. Juni 2010, 12:39

Ja, bei mir sind sie aber auch hinein in den Bau geklettert und verwesen an der Sichtscheibe. Damit nimmt man sich selbst die Sicht auf seine Ants wenn sie in den Bau klettern. Ich hab aber auch ca. 500 Läuse drin gehabt C8X

Im Gefrierschrank kann man sie aber besser dosieren (immer wieder welche entnehmen und wieder einfrieren) und sie sind natürlich tot und können nirgends mehr eindringen.


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
Feierschwein
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 3. Mai 2010, 14:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Wielange leben Blattläuse ohne Blätter?

Beitrag von Feierschwein » 9. Juni 2010, 12:55

Ah ok danke, ich hab ein einziges Blatt mit vielleicht keine Ahnung 20-30 reingetan. Ein paar sind in die mit Watte ausgelegte Wasser-Schüssel geklettert. Ich habe derzeit ca 15 Lasius niger... naja mal sehen was da noch abgeht
btw die kleinen Dinger sind eigentlich relativ schnell dafür das sie Bleistiftspitzen größe haben



Rotmilan
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 8. Mai 2008, 10:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Wie lange leben Blattläuse ohne Blätter?

Beitrag von Rotmilan » 9. Juni 2010, 19:50

Eigentlich sollten sie nicht Blattläuse heißen sondern Stängelläuse, denn sie leben ja davon, dass sie die Siebröhrensäfte (sehr Saccharosereich) aus den Siebröhren der Sprossachse aufnehmen. Das geht aber nur wenn die Pflanze welche produziert, dh. Photosynthese betreibt, ihren Turgordruck durch Aufnahme von Wasser und Verdunstung aufrecht erhalten kann.
Wenn man also die Möglichkeit hat, beispielsweise einen Hollunder zu kappen, in eine Nährlösung zu stellen und diese durch Überdruck in die Sprossachse zu pumpen. Nicht sehr einfach.
Noch einfacher sind lebende Pflanzen, doch solltest du darauf achten, dass keine Blattlaus entkommt, eine Blattlaus kann ziemlich, ziemlich viele Nachkommen produzieren, und dann kommen noch ab und zu die geflügelten Generationen die durchs Wohnzimmer schwirren und sich auf deine Grünpflanzen stürzen..


....................................................................
Halter von einer selber gefundenen Themnothorax sp. bzw. Leptothorax sp.- Kolonie, sie umfasst ca. 70 Mädels

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Wie lange leben Blattläuse ohne Blätter?

Beitrag von DermitderMeise » 9. Juni 2010, 21:41

Hallo!
Rotmilan hat geschrieben:aus den Siebröhren der Sprossachse aufnehmen.

...oft genug auch ganz einfach aus den kleineren Siebröhren der Blattnervatur, weshalb sie ihren Namen schon zu Recht haben, finde ich. ;)

Wenn man also die Möglichkeit hat, beispielsweise einen Hollunder zu kappen, in eine Nährlösung zu stellen und diese durch Überdruck in die Sprossachse zu pumpen. Nicht sehr einfach.

Die Pflanze saugt doch selbst, warum so kompliziert? Schnittgut von Pflanzen lebt auch so mehrere Tage in ganz normalem Leitungswasser, unter guten Bedingungen tw. sogar Wochen. Die "Nährlösung" stellt der Holunder auch einige Tage noch gerne aus eigenem Antrieb her, wenn man ihm Licht & Wasser zur Verfügung stellt - dann bleiben die Läuse auch auf der Pflanze oder wandern zumindest nicht so plötzlich ab.
Wenn man das vorhat, sollte man den Zeitraum, in dem die Schnittstelle Luft abbekommt, möglichst minimieren, damit keine/nur wenige Luftembolien entstehen die den Wasserstrom von unten nach oben unterbrechen.



Rotmilan
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 8. Mai 2008, 10:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Wie lange leben Blattläuse ohne Blätter?

Beitrag von Rotmilan » 9. Juni 2010, 23:54

Ich sehe sie fast nie an den Blättern :-(
Aber denkst du dass die Siebröhrensäfte für die Blattläuse nutzbar bleiben, wenn die Pflanze auf einmal nur noch 1/5 des Lichtes bekommt (Kaum jemand wird das Formicarium in die pralle Sonne stellen können)
Ich meine sie werden nicht ohne Grund abwandern.


....................................................................
Halter von einer selber gefundenen Themnothorax sp. bzw. Leptothorax sp.- Kolonie, sie umfasst ca. 70 Mädels

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“