GrĂŒndung mit Messor barbarus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Antanialata
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 44
Registriert: 10. Juni 2010, 13:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 GrĂŒndung mit Messor barbarus

Beitrag von Antanialata » 10. Juni 2010, 13:35

Also ich habe ein Becken(glas)BodenflĂ€che(30x60cm) und 30 cm Höhe, mit einem Sand-Lehm-Erdgemisch befĂŒllt und Feucht- und Trockenzone eingerichtet.

Nun meine Fragen=) =P

-Die Königin+einige Arbeiterinnen werden denke ich Mitte bis Ende nÀchster Woche eintreffen,gibt es noch Dnge welche man erledigen könnte?^^

-Kannn man die Königin+Arbeiterinnen eigentlich auch direkt ins Becken setzen, oder wie soll man die GrĂŒndung vornehmen?=)

-Ich habe gehört ein Vaselinestreifen am Beckenrand hilft gegen ausbĂŒchsen.... stimmt das?=)=D



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: GrĂŒndung mit Messor barbarus

Beitrag von Gilthanaz » 10. Juni 2010, 13:40

Guck mal im Haltungsforum, kannst meinen Bericht lesen. Da sind auch Fotos und recht viele Probleme, auf die ich gestoßen bin (die meisten mit der passenden Lösung).

- G



Benutzeravatar
Carina
Halter
Offline
BeitrÀge: 282
Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: GrĂŒndung mit Messor barbarus

Beitrag von Carina » 10. Juni 2010, 14:13

Hallo Antanialata,


-Die Königin+einige Arbeiterinnen werden denke ich Mitte bis Ende nÀchster Woche eintreffen,gibt es noch Dnge welche man erledigen könnte?^^


Dazu mĂŒssten wir natĂŒrlich wissen was du schon alles getan hast:D Was aber auf keinen Fall schaden kann, ist einige Haltungsberichte zu der Art und das hier zu lesen;)
Falls es bei dir noch Pusteblumen (Löwenzahn) gibt, so kannst du davon auch die Samen sammeln. Messor barbarus lieben diese!



-Kannn man die Königin+Arbeiterinnen eigentlich auch direkt ins Becken setzen, oder wie soll man die GrĂŒndung vornehmen?=)


Wenn bereits Ameisen vorhanden sind, ist die GrĂŒndung schon vollzogen:p Du meinst wahrscheinlich wie du die Ameisen aus dem Reagenzglas (=RG), in dem sie meistens geliefert werden, bekommen sollst. Du legst einfach das RG in die Arena und dunkelst es mit Pappe, roter Folie... was auch immer, Hauptsache dunkel, ab. Danach lĂ€sst du sie erstmal in Ruhe, sie werden schon ausziehen wenn sie es fĂŒr passend halten. Das kann noch am ersten Tag, oder aber auch nach einem Jahr sein. Hier ist Geduld gefragt! RĂŒttelst du sie einfach heraus, so kann das schwere FolgeschĂ€den, wie zB Brutfraß, haben.


-Ich habe gehört ein Vaselinestreifen am Beckenrand hilft gegen ausbĂŒchsen.... stimmt das?=)=D


Ich selbst benutze als Ausbruchsschutz, neben einem Deckel, ein Gemisch aus Paraffinöl und Vaseline. Dazu habe ich einfach die Vaseline erwĂ€rmt und als sie flĂŒssig war das Paraffinöl hin zugegeben. Dannach dĂŒnn auf den Beckenrand auftragen. Mir ist noch nie eine entwischt.
Anderer Ausbruchsschutz ist zum Beispiel Talkum oder PTFE.

EDIT: Hast du ein Erdnest oder etwas anderes? Das was du geschrieben hast lĂ€sst mich auf ersteres Schließen. Stimmt das?


Myrmica rubra
Camponotus vagus

Antanialata
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 44
Registriert: 10. Juni 2010, 13:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: GrĂŒndung mit Messor barbarus

Beitrag von Antanialata » 10. Juni 2010, 14:28

Also ich ging eher davon aus, dass die ihr Nest selber schippen können oder sind sie dazu zu faul?^^ Ich meine, wenn die ersten pygis PygmĂ€en da sind, mĂŒssten die doch irgendwann auch selber graben. Weil ich will das so natĂŒrlich wie möglich halten und in der Natur gibt es ja auch keine Formis etc.^^



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: GrĂŒndung mit Messor barbarus

Beitrag von Gilthanaz » 10. Juni 2010, 15:47

Antanialata hat geschrieben:Also ich ging eher davon aus, dass die ihr Nest selber schippen können oder sind sie dazu zu faul?^^ Ich meine, wenn die ersten pygis PygmĂ€en da sind, mĂŒssten die doch irgendwann auch selber graben. Weil ich will das so natĂŒrlich wie möglich halten und in der Natur gibs ja auch keine Formis etc.^^



Viel GlĂŒck - bei den eingetragenen Samenkörnern hast Du bald eine schöne Wiese.

lg,
- G



Antanialata
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 44
Registriert: 10. Juni 2010, 13:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: GrĂŒndung mit Messor barbarus

Beitrag von Antanialata » 10. Juni 2010, 15:52

Glaube, das hast du jetzt nicht richtig verstanden oder?^^



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: GrĂŒndung mit Messor barbarus

Beitrag von Gilthanaz » 10. Juni 2010, 16:05

Bitte etwas mehr mit der Rechtschreibung bemĂŒhen :)

Doch, habe ich. Aber man darf nicht vergessen, dass die Tiere sehr viele Samenkörner im Nest eintragen werden. Sollte es also ein Erdnest sein, und dieses auch nur ein einziges mal zu feucht sein, werden die Samenkörner aufgehen, und Du kannst Dich einer schönen Blumenwiese erfreuen.

lg,
- G



Antanialata
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 44
Registriert: 10. Juni 2010, 13:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: GrĂŒndung mit Messor barbarus

Beitrag von Antanialata » 10. Juni 2010, 16:43

Und somit wÀre wiederum Futter und Bewuchs gesichert=D=)

Ich mein es gibt eh meist Gras-,und Wildsamen=) zudem denke ich ,dass das ProteinhÀppchengewimmel auch Gefallen daran finden wird^^

RĂŒhren die Messis eigentlich auch Obst etc an?=)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“