Hi Blabbi,
aus welcher Gegend kommst du denn? Ich bin Brandenburger und war auch schon oft unterwegs, wenn ich das Gefühl hatte, heute könnte es vom Wetter her was werden. Doch ne Camponotus ligniperda / ligniperdus
Gyne ist mir noch nicht über den Weg gelaufen.
In dem Schwarmflugfred wurde schon oft vom Schwärmen dieser Art berichtet, doch leider waren die Örtlichkeiten immer Österreich, oder das südliche Deutschland. Schwarmflüge im Norden habe ich in dem Thema noch nicht lesen können. Wenn du also aus dem nördlichen Teil kommst und heute Erfolg hattest, dann berichte doch bitte, damit ich dann auch nochmal lostigern kann. Hier im Norden ist das Wochenende über wieder mal echt kalt - nach ner Woche hochsommerlicher Temperaturen. Ich rechne aber erst mit einem Schwarmflug, wenn die Temperaturen nach dieser Kälteperiode wieder in die Höhe steigen.
Vielleicht noch ein Aufruf an Halter und Beobachter aus dem nödlichen Deutschland: Falls ihr bei einem Spaziergang Gynen der Art C. ligniperda / ligniperdus entdeckt, so berichtet doch bitte auch darüber. Ich warte schon sehnsüchtig auf Einträge im Schwarmflugfred aus Norddeutschland
.
Viele Grüße, Chris
PS: Diese nun unbestimmte Schreibweise der Art Camponotus ligniperda / ligniperdus nervt irgendwie. Warum muss das denn nun umbenannt werden? Laut Seifert, 2007, Seite 263: "
Gemäß §§31.2.1 und 31.2.2 ICZN muß der Artname keine männliche Endung bekommen ("ligniperdus"), da "ligniperda" eine Substantivform in Apposition ist." Ich glaube, ich bleibe also bei ligniperda und hoffe, mir wird deswegen nicht der Hals umgedreht ^^.