Teleutomyrmex schneideri

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Teleutomyrmex schneideri

Beitrag von chris1994 » 15. Juni 2010, 21:43

Hallo Zusammen

Ich habe mich in letzter Zeit ein bischen mehr mit der Theorie der Ameisen befasst und bin auf Arten gestossen, die sozialparasitisch und arbeiterlos leben wie zum Beispiel Teleutomyrmex schneideri.

Nun meine Frage: Gehören diese Arten überhaupt noch zu den eusozialen Insekten? Da sie keine Arbeiterinnen haben, fallen sie ja durch die Definition.

LG Christian



Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Teleutomyrmex schneideri

Beitrag von Gast » 16. Juni 2010, 10:08

[font=Times New Roman]Hier gibt es Informationen zu einigen bekannten Arten unter den arbeiterlosen Sozialparasiten:[/font]

[color=#133a04][font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Teleutomyrmex_schneideri

[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Anergates_atratulus[/font]

[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Chalepoxenus_brunneus[/font]

[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Leptothorax_kutteri[/font][/color][/font]

http://www.ameisenwiki.de/index.php/Leptothorax_goesswaldi

http://www.ameisenwiki.de/index.php/Leptothorax_pacis

[color=#133a04][font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Myrmoxenus
[/color][/font][font=Times New Roman](unter diesen gibt es zwei arbeiterlose Arten, M. adlerzi und M. corsicus, sowie eine Art, M. kraussei, die arbeiterlose Populationen auf Kreta ausbildet, im ĂĽbrigen Verbreitungsgebiet aber noch einige Arbeiterinnen hat)[/font]

[font=Times New Roman]Das Gegenstück zu sozial wäre solitär. Dann müssten die Tiere ihr Leben vollständig allein und auf sich gestellt meistern können, was bei keiner arbeiterlosen Ameise der Fall ist. In jedem Fall gehen sie auch auf eusoziale Vorfahren zurück. [/font]

[font=Times New Roman]Die Frage ist irgendwie akademisch und macht m. E. ungefähr so viel Sinn wie eine Erörterung, ob Strauß, Emu und Kiwi Vögel sind, wo sie doch nicht fliegen können.[/font]
[font=Times New Roman]Oder ob Schlangen zu den Tetrapoda gehören, obwohl sie keine 4 Beine haben.[/font]

[font=Times New Roman]Weitere Frage: Was hätte man davon, die arbeiterlosen Sozialparasiten aus den eusozialen Insekten herauszunehmen? Wem würde das nützen? [/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“