Nabend!
Braddock hat geschrieben:da doch immer irgendwer denkt es besser zu wissen.
Naja, immer die gleichen Vermutungen (!) herunterzubeten hilft auch niemandem weiter. Damit meine ich nicht explizit dich und diese Diskussion hier, aber das ist ein Phänomen was anscheinend nicht nur mir besonders auffällt: Dass ein Sachverhalt so lange gebetsmühlenartig wiederholt wird (z. B. alle Milben wären schlimm), bis der ganze Chor einstimmt, weil diejenigen, die das Gebiet vielleicht etwas differenzierter betrachten möchten, keine Lust mehr haben. Das führt langfristig zu Meinungseinfalt und die wiederum gefällt mir nicht, besonders wenn sie nicht gut begründet ist.
Mit Vermutungen kann man nix anfangen.
Dann sag mir bitte was du hier anderes machst oder über welche Wissensquellen du verfügst, die sich mir nicht erschließen. Irgend welche eindeutigen Erkenntnisse, die einen gesicherten Schluss zulassen, dass die Luftfeuchte daran schuld wäre? Also bitte.
Vermutungen und deren Überprüfungen sind aus dem alltäglichen wissenschaftlichen Arbeiten nicht wegzudenken, daher finde ich diese Aussage insgesamt ziemlich plump.
Kannste gerne machen, da ich schon Ameisen auf meinem Balkon gesehen habe^^
Es war die Rede von
Wohnen. Wie war das noch mit Worten im Mund umdrehen? Mir war nicht klar, dass mein eigentlich eher locker gedachter Beitrag zur Luftfeuchte so eine Antipathie bei dir auslöst; Worte im Mund umdrehen wollte ich dir allerdings nicht. Nebenbei: Wenn du das nicht magst solltest du es auch nicht bei anderen Leuten versuchen...
Sind sie bei dir auch "Amok" gelaufen? Vielleicht hat es ja mit zu hoher LF zu tun^^
Ja sind sie; in einem kleinen Staat von ~ 50 Arbeiterinnen habe ich das einmal erlebt. Eine Minor-Arbeiterin, die ein bis zwei Tage herumrannte, als wenn der Ameisenbär persönlich hinter ihr her wäre und die ich anschließend tot rausgenommen habe. Sie ließ sich wie hier geschildert nicht durch Honig, Artgenossen und Barrieren aufhalten, was dazu führte, dass sie im Laufe des Tages irgendwann weiß bepudert war, weil ich Talkum als Ausbruchsschutz verwendet habe. Vielleicht ist sie letztendlich auch daran gestorben; als sie anfing durch die Gegend zu rennen war sie aber nicht bestäubt. Nachdem ich dann den Laufweg vom Nest zur Arena vergrößert habe, ist das nicht wieder vorgekommen; weitere Faktoren nicht ausgeschlossen!
An der Luftfeuchte lag es ziemlich sicher nicht, weil sie - wie unter freiem Himmel auch - die Möglichkeit hatten, sich in verschiedenen Temperatur- (zw. 20 und 28 °C) und damit auch LF-Zonen außerhalb des Nestes aufzuhalten.
Bei meinen Camponotus ligniperdus sind es gerade 25°C und 38% rel.LF und es geht ihnen super. Bei mir hat sich auch noch nie eine totgelaufen.
Das ist ingesamt gesehen recht erfreulich.
Dann lass es sich aber nicht auf 17°C abkühlen, dann beginnt nämlich das Schimmelpilzrisiko.
Ich wohne in Hamburg und auch noch relativ nah am Wasser, da brauchst du das Brot nur schief angucken und es schimmelt schon.
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Nebenbei stimme ich auch mit dieser Betrachtungsweise nicht überein, aber das führt hier endgültig zu weit.