Untypisches oder verrücktes Verhalten?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Untypisches oder verrücktes Verhalten?

Beitrag von DermitderMeise » 23. Juni 2010, 16:20

Hallo,
Braddock hat geschrieben:Hmm das einzige wäre vielleicht die Luftfeuchtigkeit etwas niedriger zu halten, da es ja in freier Natur auch nicht durchgängig 62% sind. So zwischen 30-50 und manchmal auch mal etwas mehr ist für den Lebensraum dieser Art typisch.

das möchte ich anzweifeln; 20-30 % relative Luftfeuchte hat man in der marokkanischen Vorwüste bei 45 °C im Schatten; das merkt man dann auch am eigenen Körper schnell (krächz, Wasser!). :) 50-60 % Luftfeuchte sind ein ganz normaler Wert in Wohnräumen (gerade im Wohnzimmer nachgemessen: 59 %), den man auch an sonnigen Tagen durchaus an Waldrändern, unter Bäumen und speziell in Bodennähe vorfinden wird.
Ich wollte aus Interesse schon immer mal nachmessen, aber ich vergesse das Gerät ständig, grml.



k texas
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 23. Juni 2010, 12:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Untypisches oder verrücktes Verhalten?

Beitrag von k texas » 23. Juni 2010, 16:25

Danke für die Infos ...
Ich werde (trotzdem) ein wenig mehr auf die Luftfeuchtigkeit achten müssen. Habt ihr einen Belüftungstipp.



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11 AW: Untypisches oder verrücktes Verhalten?

Beitrag von Braddock » 23. Juni 2010, 16:40

das möchte ich anzweifeln; 20-30 % relative Luftfeuchte hat man in der marokkanischen Vorwüste bei 45 °C im Schatten; das merkt man dann auch am eigenen Körper schnell (krächz, Wasser!). :) 50-60 % Luftfeuchte sind ein ganz normaler Wert in Wohnräumen (gerade im Wohnzimmer nachgemessen: 59 %),


So erstmal habe ich 30-50% geschrieben und nicht 20-30% und seit wann wohnen diese Ameisen in freier Natur in Wohnräumen? Ich habe mal gerade bei mir auf dem Balkon gemessen und da hab ich nen Wert von 40% bei ca.24°C und nein ich wohne nicht in der Wüste.
Deine Angabe über die Luftfeuchtigkeit in deinen Wohnzimmer bringt überhaupt nix wenn du die Temperatur nicht mitlieferst.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#12 AW: Untypisches oder verrücktes Verhalten?

Beitrag von Maddio » 23. Juni 2010, 16:41

Es kommt darauf an, ob die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60% oder sogar noch höher ist. Wenn sie nur ab und zu etwas höher ist, würde ich mir da absolut keine Sorgen machen. 60% ist auch nicht wirklich schlimm.

Zunächst muss man fragen, ob du die Ameisen in einem Formicarium mit dicht schließendem Deckel hältst. Dann steigt die Luftfeuchte natürlich schon mal gerne sehr hoch, weil kein Luftaustausch möglich ist.

Ich benutze einen Deckel der zahlreiche (größere) Luftschlitze hat, und in die Arenen lege ich je ein RG mit großem Wassertank. Bisher hat sich das ganz gut bewährt um sich im Bereich von 30-50% zu bewegen.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Untypisches oder verrücktes Verhalten?

Beitrag von DermitderMeise » 23. Juni 2010, 17:41

Hi!
Braddock hat geschrieben:So erstmal [...]

Ganz ruhig! Niemand will dir hier etwas Böses.

seit wann wohnen diese Ameisen in freier Natur in Wohnräumen?
Der zweite Teil des Satzes sieht so aus: (ein Wert) ...den man auch an sonnigen Tagen durchaus an Waldrändern, unter Bäumen und speziell in Bodennähe vorfinden wird.
Damit wollte ich nur deutlich machen, dass die Luftfeuchte-Bedingungen in normalen, zur Zeit wohl ungeheizten Wohnräumen den Bedingungen draußen einigermaßen ähnlich sein können.

Ich habe mal gerade bei mir auf dem Balkon gemessen und da hab ich nen Wert von 40% bei ca.24°C und nein ich wohne nicht in der Wüste.
Soll ich jetzt zurückfragen: Seit wann wohnen diese Ameisen in freier Natur auf Balkonen? ;)
Nur soweit an dieser Stelle: Das Mikroklima an einem Waldrand, direkt auf dem nackten Boden, auf Gras, unter einem Baum den die Camponotus belaufen wird geringfügig anders aussehen (weil jeweils stark unterschiedlich). Aber ich denke hier ist die falsche Stelle um sich darüber ausführlich auszulassen; worauf ich eigentlich nur hinaus wollte: 60 % rel. LF (und ggf. mehr) sind ein ganz normaler Wert für eine mitteleuropäische Ameise, sonst müssten ja die Camponotus-Arbeiterinnen, die vorwiegend den "Innendienst" übernehmen (Brutpflege etc.) reihenweise umkippen oder, wie in diesem Fall, Amok laufen. Ich kenne das auch von meinen Camponotus (ligniperdus); dort hatte es anscheinend etwas mit zu kurzen Laufwegen zu tun.

Insgesamt finde ich, dass Karl das an anderer Stelle gut formuliert hat:
Karl144 hat geschrieben:Ich verstehe nicht wieso ihr alle einen Lüfter etc. Braucht. Deckel aufmachen? Weniger befeuchten? Fenster öffnen? Vor allem bei einheimischen Arten ist es doch nicht so schlimm, wenn die LF etwas zu hoch ist.

Wobei ich auch da noch ergänzen würde, dass sie hier keineswegs zu hoch ist, sondern für eine mitteleuropäische Art normal.

Deine Angabe über die Luftfeuchtigkeit in deinen Wohnzimmer bringt überhaupt nix wenn du die Temperatur nicht mitlieferst.
Ich wage mal frech zu behaupten: Doch bringt sie, weil die meisten Wohnzimmer so um die 20 °C haben werden, ein paar Grad mehr oder weniger sind da relativ uninteressant. Sollte die Temperatur deutlich davon abweichen, hätte ich sie schon angegeben, keine Angst.
Um weitergehenden Erklärungen in diese wie ich finde irreführende Richtung vorzubeugen: Die Zusammenhänge zwischen Wasser(dampf), Sättigung, absoluter/relativer Luftfeuchte, Temperatur, Luftdruck und solchen Dingen sind mir gut bekannt.



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#14 AW: Untypisches oder verrücktes Verhalten?

Beitrag von Braddock » 23. Juni 2010, 18:31

Ganz ruhig! Niemand will dir hier etwas Böses.

Mag es nur nicht wenn mir die Zahlen im Mund umgedreht werden und dieses Feuchtigkeitsthema geht mir eh schon total auf den Wecker, da doch immer irgendwer denkt es besser zu wissen.

(ein Wert) ...den man auch an sonnigen Tagen durchaus an Waldrändern, unter Bäumen und speziell in Bodennähe vorfinden wird.

Mit Vermutungen kann man nix anfangen.

Soll ich jetzt zurückfragen: Seit wann wohnen diese Ameisen in freier Natur auf Balkonen?

Kannste gerne machen, da ich schon Ameisen auf meinem Balkon gesehen habe^^

Ich kenne das auch von meinen Camponotus (ligniperdus); dort hatte es anscheinend etwas mit zu kurzen Laufwegen zu tun.

Sind sie bei dir auch "Amok" gelaufen? Vielleicht hat es ja mit zu hoher LF zu tun^^

Bei meinen Camponotus ligniperdus sind es gerade 25°C und 38% rel.LF und es geht ihnen super. Bei mir hat sich auch noch nie eine totgelaufen.

Um weitergehenden Erklärungen in diese wie ich finde irreführende Richtung vorzubeugen: Die Zusammenhänge zwischen Wasser(dampf), Sättigung, absoluter/relativer Luftfeuchte, Temperatur, Luftdruck und solchen Dingen sind mir gut bekannt.

Na dann bin ich ja beruhigt. Dann lass es sich aber nicht auf 17°C abkühlen, dann beginnt nämlich das Schimmelpilzrisiko. Zwar müsste dafür der Wert von 70% länger bestehen, aber ich wills ja nur gesagt haben. 12°C wären allerdings noch vertaler^^

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Untypisches oder verrücktes Verhalten?

Beitrag von DermitderMeise » 23. Juni 2010, 19:41

Nabend!
Braddock hat geschrieben:da doch immer irgendwer denkt es besser zu wissen.

Naja, immer die gleichen Vermutungen (!) herunterzubeten hilft auch niemandem weiter. Damit meine ich nicht explizit dich und diese Diskussion hier, aber das ist ein Phänomen was anscheinend nicht nur mir besonders auffällt: Dass ein Sachverhalt so lange gebetsmühlenartig wiederholt wird (z. B. alle Milben wären schlimm), bis der ganze Chor einstimmt, weil diejenigen, die das Gebiet vielleicht etwas differenzierter betrachten möchten, keine Lust mehr haben. Das führt langfristig zu Meinungseinfalt und die wiederum gefällt mir nicht, besonders wenn sie nicht gut begründet ist.

Mit Vermutungen kann man nix anfangen.
Dann sag mir bitte was du hier anderes machst oder über welche Wissensquellen du verfügst, die sich mir nicht erschließen. Irgend welche eindeutigen Erkenntnisse, die einen gesicherten Schluss zulassen, dass die Luftfeuchte daran schuld wäre? Also bitte.
Vermutungen und deren Überprüfungen sind aus dem alltäglichen wissenschaftlichen Arbeiten nicht wegzudenken, daher finde ich diese Aussage insgesamt ziemlich plump.

Kannste gerne machen, da ich schon Ameisen auf meinem Balkon gesehen habe^^
Es war die Rede von Wohnen. Wie war das noch mit Worten im Mund umdrehen? Mir war nicht klar, dass mein eigentlich eher locker gedachter Beitrag zur Luftfeuchte so eine Antipathie bei dir auslöst; Worte im Mund umdrehen wollte ich dir allerdings nicht. Nebenbei: Wenn du das nicht magst solltest du es auch nicht bei anderen Leuten versuchen...

Sind sie bei dir auch "Amok" gelaufen? Vielleicht hat es ja mit zu hoher LF zu tun^^
Ja sind sie; in einem kleinen Staat von ~ 50 Arbeiterinnen habe ich das einmal erlebt. Eine Minor-Arbeiterin, die ein bis zwei Tage herumrannte, als wenn der Ameisenbär persönlich hinter ihr her wäre und die ich anschließend tot rausgenommen habe. Sie ließ sich wie hier geschildert nicht durch Honig, Artgenossen und Barrieren aufhalten, was dazu führte, dass sie im Laufe des Tages irgendwann weiß bepudert war, weil ich Talkum als Ausbruchsschutz verwendet habe. Vielleicht ist sie letztendlich auch daran gestorben; als sie anfing durch die Gegend zu rennen war sie aber nicht bestäubt. Nachdem ich dann den Laufweg vom Nest zur Arena vergrößert habe, ist das nicht wieder vorgekommen; weitere Faktoren nicht ausgeschlossen!
An der Luftfeuchte lag es ziemlich sicher nicht, weil sie - wie unter freiem Himmel auch - die Möglichkeit hatten, sich in verschiedenen Temperatur- (zw. 20 und 28 °C) und damit auch LF-Zonen außerhalb des Nestes aufzuhalten.

Bei meinen Camponotus ligniperdus sind es gerade 25°C und 38% rel.LF und es geht ihnen super. Bei mir hat sich auch noch nie eine totgelaufen.
Das ist ingesamt gesehen recht erfreulich.

Dann lass es sich aber nicht auf 17°C abkühlen, dann beginnt nämlich das Schimmelpilzrisiko.
Ich wohne in Hamburg und auch noch relativ nah am Wasser, da brauchst du das Brot nur schief angucken und es schimmelt schon. ;) Nebenbei stimme ich auch mit dieser Betrachtungsweise nicht überein, aber das führt hier endgültig zu weit.



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#16 AW: Untypisches oder verrücktes Verhalten?

Beitrag von Braddock » 23. Juni 2010, 20:30

Es ist nun mal so, dass das Verhalten des Totlaufens sehr häufig bei zu hoher LF beobachtet werden konnte. Zwar nicht immer aber doch sehr häufig, sodass man statistisch gesehen davon ausgehen muss, dass es daran liegt.

Nebenbei stimme ich auch mit dieser Betrachtungsweise nicht überein, aber das führt hier endgültig zu weit.

Ok dann mach es nicht, aber es stimmt nunmal. Im Laufe meines Bauingenieurstudiums hab ich es jedenfalls so gelernt.

Zur Luftfeuchtigkeit an Waldrändern:
War vor ner Stunde mal draußen messen. Ich habe an einem Waldrand auf dem Boden 22°C und 47% rel.Luftfeuchtigkeit gemessen. Der Standort war nicht gerade sonnenexponiert, wo Camponotus ligniperdus eigentlich vorkommen. Deshalb müsste die LF an solchen Stellen noch geringer sein.

Beim WOHNEN hast du natürlich recht. Jedenfalls wenn man es überspitzt sehen möchte. Ich habe das Wohnen eher als Lebensraum/Vorkommen der Art gemeint.

Ich verabschiede mich jetzt hier aus der Diskussion und falls du oder irgendwer sonst noch Fragen oder Einwände hat bitte per PM anschreiben.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“