Camonotus ligniperda oder Camponotus herculeanus?[C.herculeanus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Mimi84
Halter
Offline
BeitrÀge: 268
Registriert: 10. Mai 2010, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camonotus ligniperda oder Camponotus herculeanus?[C.herculeanus]

Beitrag von Mimi84 » 24. Juni 2010, 16:03

Hi, da ich (wir) ja jetzt rausgefunden haben woran ich mit der GrĂŒndung einer Camponotus Kolonie immer gescheiter bin, wollte ich nun einen allerletzten Versuch starten.
Das Formie habe ich nun komplett neu eingerichtet, natĂŒrlich ohne Diverse Tonskulpturen.:)
Nun ist heute meine Camponotus Gyne angekommen, eigentlich eine Camponotus ligniperda. Sofort viel mir auf das sie nicht ganz so groß wie Camponotus ligniperda Gyne und auch viel dunkler, kaum rötlich ist.
Darum habe ich umgehend Fotos gemacht. Es ist nicht die besste QualitÀt, aber ich wollte die Gyne nicht gewaltsam aus dem Reagenzglas holen.
Und habe danach gleich rote Folie herum geklebt. Und an ein ruhiges Fleckchen gelegt.
Also ich hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.

Mfg Mimi
DateianhÀnge
Gyne5.JPG
Gyne4.JPG
Gyne3.JPG
Gyne2.JPG
Gyne1.JPG



Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
BeitrÀge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Camonotus ligniperda oder Camponotus herculeanus?

Beitrag von lordalexalex » 24. Juni 2010, 16:12

Leider erkennt man die FĂ€rbung nicht so gut...

Wie groß ist die Gyne??

greetz Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
snuff
Halter
Offline
BeitrÀge: 149
Registriert: 21. Februar 2010, 13:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camonotus ligniperda oder Camponotus herculeanus?

Beitrag von snuff » 24. Juni 2010, 16:21

Die FĂ€rbung ist bei den Bildern wirklich schwer zu erkennen. Aber wenn du vorher C. ligniperdus hattest, und dir direkt ein Unterschied in FĂ€rbung und GrĂ¶ĂŸe aufgefallen ist, spricht das eher fĂŒr C. herculeanus.

Auf Ameisenwiki findest du auch bei beiden Beschreibungen ein Vergleichsbild zwischen C. ligniperdus und C. herculeanus, dort erkennt man gut die stÀrkere RotfÀrbung des Gasters bei C. ligniperdus.



Mimi84
Halter
Offline
BeitrÀge: 268
Registriert: 10. Mai 2010, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camonotus ligniperda oder Camponotus herculeanus?

Beitrag von Mimi84 » 24. Juni 2010, 16:21

Also etwa 15-16mm ohne FĂŒhler mit ein gerechnet.
Auf Ameisen Wiki habe ich schon nachgeschaut, ich finde sie auf jedenfall dunkler, das rötlich fehlt fĂŒr Camponotus ligniperda.

Sorry leider giebt meine Kamera nicht mehr her...



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Camonotus ligniperda oder Camponotus herculeanus?

Beitrag von Boro » 24. Juni 2010, 16:24

Hallo Mimi84!
Wenn die Farbwiedergabe der Bilder einigermaßen passt, dann haben wir hier mit höchster Wahrscheinlichkeit eine Camponotus herculeanus vor uns. Nachdem die zwei genannten Arten aber nicht so leicht zu unterscheiden sind, darf man sich nicht wundern, wenn man die Gyne als C. ligniperdus angeboten bekommt.
Im Forum gibt es dazu schon einige Diskussionen, ich habe mich auch einmal mit der Frage der Unterscheidung befasst: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29961-gro-e-mitteleurop-camponotus-arten-fotobericht.html
Nur ganz oberflĂ€chlich betrachtet hĂ€ngt die Entscheidung tatsĂ€chlich von der FĂ€rbung des ersten gastralen Segments ab. Andere Feinheiten mĂŒsste man sich in Ruhe nach SEIFERT anschauen.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camonotus ligniperda oder Camponotus herculeanus?

Beitrag von Wiseman » 24. Juni 2010, 16:25

Naja, die Fotos geben leider nicht viel her. Zur sicheren Bestimmung mĂŒsste die Gyne bei ausreichend hellem Licht fotografiert werden.

Bei Camponotus ligniperdus erstreckt sich jedenfalls die RotfÀrbung bis auf das erste, teils auch das zweite Gastersegment (siehe hier).
Auch ist die RotfĂ€rbung ĂŒblicherweise intensiver und die Tiere weisen einen stĂ€rkeren Glanz auf.



Mimi84
Halter
Offline
BeitrÀge: 268
Registriert: 10. Mai 2010, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camonotus ligniperda oder Camponotus herculeanus?

Beitrag von Mimi84 » 24. Juni 2010, 16:29

Hmm, rausholen wollte ich sie jetzt eigentlich nicht.
Vielleicht einfach warten bis die erste Arbeiterin geschlĂŒpft ist, das dauert zwar noch, aber vielleicht hilft das ja dann weiter...
Und wie gesagt ich habe schon die rote Folie herum geklebt, damit sie ihre Ruhe hat...



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Camonotus ligniperda oder Camponotus herculeanus?

Beitrag von Wiseman » 24. Juni 2010, 16:34

Naja, rausholen solltest Du sie wirklich nicht, aber vielleicht helfen Dir ja die von Boro und mir geposteten Bilder bzw. Unterscheidungsmerkmale, um selbst eine Antwort zu finden, welcher Art Dein SchĂŒtzling nun tatsĂ€chlich ist.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“