Lasius spec.? [Tetramorium sp., Myrmica sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#25 AW: Lasius spec.? [Tetramorium sp., Myrmica sp.]

Beitrag von Gast » 2. Juli 2010, 12:27

[font=Times New Roman]Hallo Streaker87,[/font]

[font=Times New Roman]Vielen Dank für die neuen Bilder (und die PN).[/font]
[font=Times New Roman]Jetzt ist es absolut klar, dass es sich um eine Myrmica sp. handelt![/font]
[font=Times New Roman]Das vorletzte Bild zeigt sehr deutlich bei der Arbeiterin den scharfen Knick im linken Fühlerschaft nahe der Basis. Auch ist der allgemeine Habitus der Arbeiterin klar der einer Myrmica und keinesfalls einer Leptothorax oder Temnothorax.[/font]
[font=Times New Roman]Etwas Zähigkeit zahlt sich also doch aus!:)[/font]
[font=Times New Roman]Und Glückwunsch zu der gelingenden Gründung!:clap:[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#26 AW: Lasius spec.? [Tetramorium sp., Myrmica sp.]

Beitrag von jkiefer » 2. Juli 2010, 16:52

Hallo Streaker87,

auch von mir Glückwunsch zur gelungenen "Neu"-Gründung!
Hattest auch noch Glück, meine Myrmica ruginodis -Gyne vom letzten Jahr hat schon allein gute 2 Monate gebraucht um überhaupt ein neues Nest anzunehmen und Eier zu legen.

Und gleich noch eine Bestimmung...
Man kann auf den letzten 3 Bildern die Form der Scapusbasis einigermaßen gut erkennen, und zwar sowohl bei der Gyne als auch der Arbeiterin.
Dadurch kann man deine neue Kolonie mit ziemlicher Sicherheit auf 3 Arten eingrenzen: Myrmica specioides, Myrmica sabuleti und Myrmica lonae.
Eine weitere, vor allem sichere Eingrenzung traue ich mir hier allerdings nicht zu. Aber rein von der Häufigkeit und dem Fundort würde ich sagen am ehesten Myrmica sabuleti, auch passt der Gesamthabitus (Skulptur, "Gesicht") wobei ich hier allerdings nicht weiß wie groß, oder ob überhaupt die Unterschiede zwischen den 3 genannten Arten sind.

Zum Vergleichen mal ein, leider nicht so besonders gut geratenes Bild einer, meinen Möglichkeiten entsprechend, sicher bestimmten Myrmica sabuleti.
Bild

Lg


<< Nützliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << Nützliche Links >>

"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)


Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...

Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#27 AW: Lasius spec.? [Tetramorium sp., Myrmica sp.]

Beitrag von Streaker87 » 17. Juli 2010, 15:11

Nun sind's sechs an der Zahl und die siebte wird bald folgen.
Ich bekomm leider keine besseren Aufnahmen hin, obwohl ich die Bilder extra noch nachträglich bearbeite (Kontrast), um den grauen RG-Schleier zu minimieren und stelle das RG sogar näher ans Licht.

Die Arbeiterin ganz rechts dürfte die Älteste sein.

2349_d004c5acb1c5b71d01c9f2abb4d0d189




Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#28 AW: Lasius spec.? [Tetramorium sp., Myrmica sp.]

Beitrag von Streaker87 » 1. Oktober 2010, 13:28

Weitere 2,5 Monate vergangen und ich will die Kleinen garnicht mehr hergeben ;)
Keine meiner bisherigen Arten hält ihr Nest so sauber wie Myrmica sp. Fliegen werden zwar eingetragen und in tausend larvengerechte Teile zerlegt, aber danach alles wieder feinsäuberlich rausgetragen. Also keine Schimmelherde und schwarzgefleckte Wände vom Kot, wie bei Lasius niger.

Derzeit leben sie in einem Mini-Ytongnest, mit Gips ausgestrichen. Meiner Meinung nach das perfekte Nest.

Die Kolonie hat immer noch Brut und die Verpuppungen hören nicht auf (Im Gegensatz zu meinen südeuropäischen Camponotus). Wahrscheinlich sind die 21°C im Zimmer noch zu warm für eine Winterruhe. Freut mich, dass die Königin es soweit gebracht hat, wenn man mal die Anfänge riveau passieren lässt :o

Koloniebestand:

~ 20 Arbeiterinnen
~ 12 Nacktpuppen
~ 12 dicke Larven
- vorhanden

2349_0619292ebbc0261fe36d1dbe73f798fb
2349_5144df34316e97b4c05baf68de592ea6


Erläuterung zum zweiten Bild: Ich hatte kurz zuvor bewässert, daraufhin sind die Ameisen zur feuchten Stelle hin und haben "getrunken". Die kleine Müllhalde in der Bildecke ist nur von kurzer Dauer. Sie bunkern zwar, aber tragen nach und nach alles wieder raus.

[color=Red]/EDIT-2011-04-07: Die Kolonie wurde von mir ausgesetzt. Zuletzt bestand sie aus einer Gyne, etwa 30 Arbeiterinnen, Larven aus dem Vorjahr und besaß schon Eier und einige Puppen. Der Ytong ist nach wie vor einsehbar, doch gehe ich stark davon aus, dass sich die Kolonie schnell von ihrem Nest trennen wird, da sie dieses Verhalten schon oft in der Haltung gezeigt hatte.

/EDIT-2011-04-24: Ich habe 4 Tage später einen Kontrollblick gewagt und die Kolonie war immer noch im Ytong. Eine Woche später kam die Gemeinde und hat das Gelände gemäht, und damit höchstwahrscheinlich das Nest zerstört, da ich den Stein nicht mehr finden konnte :( Ich hätte den Ytong besser verstecken sollen. Vielleicht waren sie ja schon in die Erde gezogen...
[/color]




Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“