Wer melkt da meine BlattlÀuse?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wer melkt da meine BlattlÀuse?

Beitrag von Alimato » 3. Juli 2010, 01:01

Hi,


hab in meinem Garten (FfM) eine bestimmte Pflanze, genau genommen sind es drei, die unmittelbar neben einander stehen, aber eben nur eine davon, wird von einer Ameisenkolonie bewirtschaftet.

Da ich Neuling bin spare ich mir mal jeden Bestimmungsversuch. Und und sage nur, das was ich sagen kann ohne mich zu weit aus dem Fenster zu lehnen.:spin2: Vielleicht reichtÂŽs ja zum bestimmen.
(WĂŒrde mich ja schon interessieren, wer genau meine BlattlĂ€use melkt)


Unterfamilie : Schuppenameise (Formicinae)
Arbeiterinnen : zw. ca.3-7mm (geschĂ€tzt, Ameise ĂŒber KĂ€stchen-Papier laufen sehen.)
Kopf und Gaster : dunkel // ~Schwarz (keine Behaarung erkennbar/oder doch?)
Torax : Rotbraun
Obere-Beinpartien/(Femur): dunkel
Untere-Beinpartien/(Tibia/Tarsen oder Tarsi) ist der unterste Abschnitt des Ameisenbeins, bestehend aus mehreren Gliedern.">Tarsus): hell / Rotbraun/?Orange?


Die Ameisen halten sich auf dieser Pflanze sehr erfolgreich eine Blattlaus Zucht, mittlerweile ist die Pflanze gerade zu ĂŒbersĂ€t mit BlattlĂ€usen.
Sie scheinen direkt unter der Pflanze ihre Kolonie zu haben, da die Arbeiterinnen den Stamm/Stiel entlang direkt in die Erde laufen.


Am Anfang habe ich welche eingesammelt, um sie Fotografieren zu können, um sie hier bestimmen zu lassen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie sehr aggressiv sind beziehungsweise einen sehr ausgeprĂ€gten BeschĂŒtzerinstinkt ihrer Zucht gegenĂŒber an den Tag legen. Wenn ich einen Ast mit BlattlĂ€usen mit dem Finger berĂŒhrte, griffen mich gleich mehrere Ameisen an. Nach erfolglosen Bissversuchen, rasten sie ab dann, nur noch wild um her, Sowohl auf meiner Hand als auch in der Schale in, der ich sie fotografieren wollte, kamen sie nicht mehr zur Ruhe(worauf ich sie wieder frei ließ).


Anbei Fotos von den Arbeiterinnen.


LG Alimato

edit:Habe gerade einen Thread von Soulfire entdeckt auf dem Ameisen abgebildet sind die denen in meinem Garten zum verwechseln Àhnlich sehen. (Fotos haben bessere Quali.)
DateianhÀnge
A4.jpg
A3.jpg
A2.jpg
A1.jpg



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Wer melkt da meine BlattlÀuse???

Beitrag von christian » 3. Juli 2010, 01:51

Lasius sp., wahrscheinlich Lasius niger. Nur wĂ€ren da 7mm viel zu groß, sie werden bis 4mm (hab' auch mal 5 gehört?!?) groß. Und das nur die GrĂ¶ĂŸten.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Wer melkt da meine BlattlÀuse???

Beitrag von Streaker87 » 3. Juli 2010, 11:16

Torax : Rotbraun
Obere-Beinpartien/(Femur): dunkel
Untere-Beinpartien/(Tibia/Tarsus): hell / Rotbraun/?Orange?


Die Beschreibungen wĂŒrden alle eher auf Lasius brunneus und Lasius emarginatus zutreffen. Auch das letzte Bild zeigt deutlich eine Arbeiterin mit brĂ€unlichem Mesosoma. Da kann aber auch das Licht tĂ€uschen.

FĂŒr L. brunneus wĂ€re das Habitat (nĂ€here Umgebung) interessant. Sie furagieren und melken in der Regel auf BĂ€umen.




Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wer melkt da meine BlattlÀuse???

Beitrag von Alimato » 3. Juli 2010, 14:44

Danke schon mal an alle!:spin2:

Streaker87 hat geschrieben:FĂŒr L. brunneus wĂ€re das Habitat (nĂ€here Umgebung) interessant. Sie furagieren und melken in der Regel auf BĂ€umen.


Das mit den BĂ€umen könnte passen, gerade mal etwas mehr als ein halber Meter von dem Ort, an dem jetzt die bewirtschaftete Pflanze steht, stand letzten Herbst noch ein Baum (Ahorn glaube ich(unsicher)), jetzt ist lediglich der Stumpf ĂŒbrig,musste gefĂ€llt werden. Ansonsten stehen noch weitere BĂ€ume in der nĂ€he verteilt (10-30m entfernt). In der restlichen Umgebung sind RasenflĂ€schen und noch weitere VorgĂ€rten.

Hab nochmal eine von den GrĂ¶ĂŸeren eingefangen und ĂŒber Millimeterpapier versucht aufzunehmen. Wie gesagt sie sind schnell und halten in Gefangenschaft nicht ruhig, weswegen ich einfach keine befriedigenden Bilder hinbekomme, aber dennoch find ich meine 7mm SchĂ€tzung realistisch, anhand der Bilder. Diese hier ist meiner Meinung nach rund 6mm und sie gehört zwar zu den GrĂ¶ĂŸeren, war aber nicht die GrĂ¶ĂŸte.

LG Alimato

edit: Hab keine Lasius gefunden die mit grĂ¶ĂŸer als 5mm beschrieben wird; hab ich beim grĂ¶ĂŸe abschĂ€tzen irgendwie nen Denkfehler, sieht nach 6mm aus oder?
DateianhÀnge
A-mili4.jpg
A-mili3.jpg
A-mili2.jpg
A-mili.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Wer melkt da meine BlattlÀuse?

Beitrag von Boro » 3. Juli 2010, 15:00

Hallo Alimato!
Da hast du uns jetzt aber eindeutig Bilder von zwei verschiedenen Gattungen frei Haus geliefert:
1. Bildgalerie zweifelsfrei Lasius sp.
2. Bildgalerie zweifelsfrei Serviformica sp., eventuell Formica cunicularia
L.G.Boro



Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Wer melkt da meine BlattlÀuse?

Beitrag von Alimato » 3. Juli 2010, 15:08

Boro hat geschrieben:Hallo Alimato!
Da hast du uns jetzt aber eindeutig Bilder von zwei verschiedenen Gattungen frei Haus geliefert:
1. Bildgalerie zweifelsfrei Lasius sp.
2. Bildgalerie zweifelsfrei Serviformica sp., eventuell Formica cunicularia
L.G.Boro


Sorry wie gesagt ich bin Neuling und kann scheinbar das offensichtliche nicht erkennen, aber sie leben/bewirtschaften dann beide zusammen die selben BlattlĂ€use. Kann das sein?? Den die aus der 2.Bildgalerie also die etwas grĂ¶ĂŸeren laufen ĂŒberall zwischen den anderen rum.

Woran erkennst du/man eigentlich den eindeutigen Unterschied zwischen Serviformica sp. und Lasius sp.?

LG Alimato



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Wer melkt da meine BlattlÀuse?

Beitrag von Boro » 3. Juli 2010, 15:15

Dass verschiedene Arten/Gattungen ein und die selbe LĂ€usekolonie bewirtschaften ist möglich. Wenn du beide Arten beobachtest, wirst du aber feststellen, dass die Lasius sp. die dominante Art ist und die grĂ¶ĂŸere Serviformica dieser tunlichst ausweicht.

Formica/Serviformica u. Lasius haben ja einen ganz anderen Körperbau, ein anderes Bewegungsmuster, einmal vom GrĂ¶ĂŸenunterschied ganz abgesehen.....
L.G.Boro



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#8 AW: Wer melkt da meine BlattlÀuse?

Beitrag von christian » 3. Juli 2010, 23:22

@Streaker: Meiner Meihnung nach sind die ersten drei Tiere noch im tolerierbaren Bereich fĂŒr Lasius niger. Auf dem 4. Bild die rechte ist aber deutlich zu hell, da hast du Recht. Hierbei handelt es sich dann um Lasius emarginatus oder L. brunneus. Könnte in dem Fall beides sein.

LG,
christian



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“