Wer melkt da meine BlattlÀuse?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9 AW: Wer melkt da meine BlattlÀuse?

Beitrag von Streaker87 » 4. Juli 2010, 00:40

Wo ich jetzt die Bilder nochmal sehe.
Die Ameise auf Bild2 hat auch schon kein schwarzes Mesosoma mehr, dagegen sind meine Lasius cf. niger schon "Schwarzes-Loch" Schwarz. Bild1 ist aus der gleichen Perspektive wie Bild2 geschossen worden und zeigt dieselbe Astgabel. Demnach gehe ich mal davon aus, dass es sich zwar nicht automatisch um dieselbe Ameise, wohl aber um die gleiche Art handeln könnte. Auch hebt sich das Mesosoma von Kopf- und GasterfÀrbung ab.

Selbst wenn die Fotos trĂŒgen sollten, bleibt da immer noch die Beschreibung des Beobachters.

@Alimato: Im Stamm unseren Pflaumenbaumes wohnen L. brunneus. Du kannst ja mal nachschauen, ob sich in deinem genannten Stumpf welche eingenistet haben. Durchaus möglich, weil 10-30 Meter meiner Meinung nach eigentlich schon wieder zu viel sind. Solche Wege werden durch eine Wiese beispielsweise eher ungern genutzt, da zu riskant.

Interessant ist es auch, die Ameisenstraße von der "Melkstelle" zu verfolgen. So sollte man das Nest grob ausmachen können.

Das waren nochmal meine Beobachtungen dazu.




Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Wer melkt da meine BlattlÀuse?

Beitrag von Alimato » 4. Juli 2010, 16:01

Hi,
danke nochmal an alle


hab mir den „Stumpf“ nochmal genauer angesehen und hab tatsĂ€chlich eine Nesteingang bemerkt, allerdings mit so gut wie keiner AußenaktivitĂ€t, nur vereinzelt liefen Lasius sp. Arbeiterinnen rein oder raus. Kein Vergleich zur AußenaktivitĂ€t der Kolonie als solche(falls es sich nur um eine Lasius sp. handelt) , die meisten Arbeiterinnen gehen einfach am Stiel/Stamm besagter Pflanze entlang nach unten, den Stiel in die Erde folgend. Das Nest wird sich wohl mehr oder weniger unter die Pflanze verlagert, beziehungsweise zwischen Baumstumpf und Pflanze verlagert haben/befinden.


Hab mir mal ne Weile das VerhĂ€ltnis zwischen den GrĂ¶ĂŸeren (als Formica sp. bestimmt worden)
und den Kleineren (als Lasius sp. bestimmt worden[Wahrscheinlich nicht „niger“ oder nicht ausschließlich] angesehen und glaube tatsĂ€chlich bemerkt zu haben, dass die GrĂ¶ĂŸeren(Formica sp.) den Kleineren(Lasius sp.) eher aus dem Weg gehen (Schwer beide auf ein Bild zu bekommen). Wobei sie auch nicht besonders feindselig sind, laufen sich oft ĂŒber den Weg ohne sich gegenseitig anzugreifen. Sie(beide) laufen einfach zĂŒgig weiter.
Das Nest der Formica konnte ich nicht finden, keine hat mir den gefallen getan die Pflanze zu verlassen, sie scheinen einfach die ganze Zeit auf der Pflanze, zwischen den BlattlÀusen, hin und her zu laufen. Bedienen sich auch bringen aber scheinbar nichts davon Richtung eigenes Nest.


Hab noch mal ein paar Bilder eingestellt, hauptsĂ€chlich um zu sehen, ob ich die Lasius sp. ĂŒberhaupt treffend von der Formica sp. unterscheide.


Ersten beiden Bilder mĂŒssten Formica sp. sein. (Waren jedenfalls grĂ¶ĂŸer als 5mm und sehen etwas gestreckter aus. Von der FĂ€rbung her, auch wenn auf den Fotos nicht gut erkennbar, nehmen sich beide Arten eigentlich nicht viel; dunkler/schwarzer Kopf und Gaster/ heller bis rotbrauner Torax, lediglich die Beine scheinen bei der Formica sp. durchgĂ€ngig dunkler als bei der Lasius sp.)


Dritte Bild zeigt beide(glaube ich). Leider super unscharf. Hinten links Formica sp.; unten- mitte-rechts Lasius sp.


Bild 4-6 mĂŒssten Lasius sp. zeigen.(Waren meist kleiner als 5mm und hatten eine kompaktere Körperform(kanns nicht besser beschreiben) außerdem die hĂ€ufigere/dominierende Art. Auch wenn die Fotos darĂŒber hinweg tĂ€uschen, waren die Lasius sp. niemals ganz schwarz schon gar nicht „Schwarzes-Loch Schwarz“(im Gegensatz zu den Lasius cf. niger, die ich noch betreue, die sind auch „Schwarzes-Loch Schwarz“.) sind also [wahrscheinlich keine Lasius niger:nono:]


Siebtes Bild zeigt den fast unbenutzten Eingang am Baumstumpf.


Hoffe, dass mir diesmal die richtige Zuordnung des/der Tribus/Familie wenigstens geglĂŒckt ist und dass meinen wenigen GrĂŒnde, die ich zur Unterscheidung angefĂŒhrt habe, nicht völlig unhaltbar sind.
WĂŒrde mich ĂŒber weitere eindeutige/anfĂ€ngerfreundliche Unterscheidungsmerkmale freuen (es gibt ja auch sicher kleinere Vertreter der Formica sp., diese wĂŒrde ich dann kaum noch von der Lasius sp. unterscheiden können(Ă€hnliche FĂ€rbung), mit den wenigen Unterscheidungsmerkmalen, die ich kenne. ) Ameisenwiki und auch die Forenartenliste helfen mir nicht weiter eindeutige Unterscheidungsmerkmale fĂŒr die einzelnen :confused:Tribi; Tribii; Triben;:spin2: Tribus-e:spin2::confused: zu bestimmen. Lediglich fĂŒrs grobe reichts also Schuppenameise, Knotenameise... etc.., was jedoch im einzelnen eine Ameise aus dem Tribus Lasiini ausmacht oder eine Ameise aus dem Tribus Formicini im einzelnen auszeichnet, war mir nicht ersichtlich).


Vielleicht (ganz sicher ) wisst Ihr ja mehr.


LG Alimato
DateianhÀnge
Baum-Erdnest.JPG
Lasius sp-fragezeichen3.jpg
Lasius sp-fragezeichen2.jpg
Lasius sp-fragezeichen.jpg
Beideunscharf.jpg
Formica-fragezeichen2.jpg
Formica-fragezeichen.jpg



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#11 AW: Wer melkt da meine BlattlÀuse?

Beitrag von christian » 4. Juli 2010, 20:33

Lasius niger kann sowohl dunkel als auch schon etwas heller gefĂ€rbt sein. Ähnlich den Minoren von Lasius emarginatus. Generell sind sie aber schon dunkler, da gebe ich euch schon Recht. Trotztem, wenn ihr euch so sicher seit, dass es keine Lasius niger sind, welche dann? Lasius brunneus? DafĂŒr sind sie mir ziemlich eindeutig zu dunkel. Lasius brunneus sehen eher aus wie eine kleine Version von Formica sanguinea aus, jedenfalls der FĂ€rbung auf dem Mesosoma nach. Aber Boro her, der weiß mehr ;).

Zu den neuen Bildern:

1. Formica sp.; Wahrscheinlich Serviformica rufibarbis oder lusatica
2. Formica sp.; das Bild ist ein wenig verwackelt; man kann es daher nicht genau erkennen. Wegen der roten "Wangen" wĂŒrde ich auf Formica s. str. sp. setzen; dafĂŒr brĂ€uchte man aber deutlich schĂ€rfere Bilder des Mesosomas
3. Formica sp.; mehr kann man nicht sagen.
4. Auch unmöglich genau zu bestimmen; könnte vieles sein
5. Lasius sp. (hier zumindest wĂŒrde ich Lasius cf. niger sagen; wenn die dunkle FĂ€rbung nicht nur vom Licht herrĂŒhrt)
6. Lasius sp.



Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Wer melkt da meine BlattlÀuse?

Beitrag von Alimato » 4. Juli 2010, 21:36

christian hat geschrieben:Lasius niger kann sowohl dunkel als auch schon etwas heller gefÀrbt sein.


Danke fĂŒr die Bestimmung, soweit es eben die Bilder hergegeben haben.
Also, da Lasius niger wieder im Spiel ist, wĂŒrde ich sagen, dass anhand der QualitĂ€t der Bilder lediglich eindeutig in Formica sp. und Lasius sp. eingeteilt werden kann. Da ich nicht fĂ€hig bin bessere Bilder zu machen, wird dies wohl das Fazit bleiben.
FĂŒr den unwahrscheinlichen Fall, dass mir mal ein aussagekrĂ€ftiges Foto gelingt, stelle ich es ein.

Danke nochmal an alle:spin2:

LG Alimato



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#13 AW: Wer melkt da meine BlattlÀuse?

Beitrag von Boro » 4. Juli 2010, 21:55

Die zuletzt gezeigte Bilderserie wĂŒrde ich wie folgt beschreiben:

1. Serviformica sp., vermutlich Formica rufibarbis
2./3. Ebenfalls Serviformica sp., vermutlich die gleiche Art wie Nr. 1. FĂŒr eine Formica s. str. ist der Körperbau hier zu schlank, die Gaster zu klein.
4. Schlecht zu erkennen, ich glaube aber an die Frontalansicht einer Lasius s. str.
5./6. Lasius sp., sehr wahrscheinlich Lasius niger. Bei Fotos von L. niger muss man immer aufpassen:
Erstens sind die Arbeiterinnen eigentlich (im Widerspruch zum Artnamen) nicht wirklich schwarz, sondern schwÀrzlich-dunkelgrau-dunkelbraun. Lasius fuliginosus ist tatsÀchlich schwarz; ein ganz schöner Unterschied.
Zweitens kann auch Lasius niger bei Gegenlichtaufnahmen heller wirken, vor allem das Mesosoma. Das ist ja eine der Schwierigkeiten, die sich bei Beurteilungen nach Fotos ergeben. Dazu kommt noch, dass manche Kameras bzw. die BeleuchtungsverhĂ€ltnisse vor Ort die Farben verfĂ€lschen. Nicht zu reden von Bildbearbeitungsprogrammen, die oft bei Farbwiedergaben schön ausgereizt werden. Im Internet gibt es jede Menge solcher farbintensivierten Bilder, die manche Darstellungen bis zur Unkenntlichkeit verĂ€ndern. Ein anderes Problem gibt es bei toten Tieren, die manchmal trotz hervorragender Makroaufnahmen so ausgebleicht sind (auch durch die Aufbewahrung in Alkohol), dass man die natĂŒrliche FĂ€rbung nur erahnen kann.
L.G.Boro



Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Wer melkt da meine BlattlÀuse?

Beitrag von Alimato » 11. Juli 2010, 15:03

Hi,
hab noch mal versucht ein paar brauchbare Bilder von der vermeintlichen Lasius sp. Kolonie zu machen. Bin einfach kein guter Fotograph(autofokus will nicht wie ich will, muß also alles manuel fokosieren(schwierig bei meinen FĂ€higkeiten und AusrĂŒstung)), hoffe trotzdem, dass diese Bilder aussagekrĂ€ftiger sind als die Letzten.

Zum Thema Farben: FarbverĂ€nderungen entstehen eigentlich nur durch die LichtverhĂ€ltnisse, bin schlicht und einfach nicht in der Lage ein Bildbearbeitungsprogramm vernĂŒnftig zu bedienen, schaffe es gerade mal die Bilder von 1,5MB-2MB auf unter 1MB zu speichern, das ist die einzige Bearbeitung, die die Bilder durchlaufen haben.

Zu den Bildern(1-4): Hab diesmal Honig neben die Pflanze getropft, um die kleinen mal zum stillhalten zu bewegen.
Finde immernoch das der Torax eher ins rötliche(Braun) geht, außerdem glaube ich zu erkennen, dass an Stellen wo Haare sichbar sind, diese nicht silbrig sondern Orange/Hellbraun erscheinen. (WĂŒrde doch eigentlich gegen Lasius niger sprechen, oder?)

Zu den Bildern(5-9): Hab heute noch eine weitere Kolonie entdeckt(vielleicht die Selbe) ca. 6m von der Pflanze entfernt, waren Arbeiterinnen in großer Zahl unterwegs, welche denen auf der Pflanze, zumindest fĂŒr mich als AnfĂ€nger, zum verwechseln Ă€hnlich sehen. Es waren auch jede menge Geschlechttiere darunter, wobei diese nie das Nest verlassen haben, sondern sich in großer Zahl an/in den verschiedenen EingĂ€ngen aufhielten. (Auch mit Honig gelockt)

Ist anhand dieser Bilder eine Bestimmung möglich?

Handeltes sich um die selbe Art? Wenn ja könnte es die selbe Kolonie sein?(Wenn ja mĂŒssten sie ein Gebiet von mindestens 15-25mÂČ untertunnelt haben. An der OberflĂ€che sind keine Futterstraßen zwischen der Kolonie und dem vermeintlichen Aussenposten an der Pflanze ersichtlich.)

LG Alimato
DateianhÀnge
PICT00066.JPG
PICT00055.JPG
PICT0008.JPG
PICT0003.JPG
PICT0002.JPG
PICT0009.JPG
PICT0006.JPG
PICT0005.JPG
PICT0005 (2).JPG



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“