Fragen zur Drosophila-Zucht

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
ChEiRoN_92
Halter
Offline
BeitrÀge: 140
Registriert: 8. Juli 2007, 20:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen zur Drosophila-Zucht

Beitrag von ChEiRoN_92 » 10. Juli 2010, 00:22

Hallo,

ich habe vor mir einen Drosophila Zuchtansatz zu besorgen. Nun kamen bei mir einige Fragen auf:

-Kann man die Milben in dem Zuchtansatz irgendwie in Schacht halten?
-Wenn ich tĂ€glich mehrere Drosophila verfĂŒttere, pflanzen sich die Fliegen so schnell fort, dass die Zucht kein Ende nimmt?
-Wie nehme ich nur 1-3 Drosophila aus dem BehÀltnis? Ich kann mir vorstellen, dass sie mir sofort entgegen fliegen.
-Kann man sie ĂŒberhaupt durch die Milben lebend verfĂŒttern um das Jagtverhalten zu beobachten oder muss man sie ĂŒberbrĂŒhen?
-Werden die Fliegen gut von C. ligniperda angenommen?

ich hoffe ihr könnt mir helfen!

MfG


-Camponotus ligniperda

Mimi84
Halter
Offline
BeitrÀge: 268
Registriert: 10. Mai 2010, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Fragen zur Drosophila Zucht

Beitrag von Mimi84 » 10. Juli 2010, 00:57

Hi, ich kann dir leider nur auf die Frage anworten wie du sie entnehmen kannst ohne das sie dir entgegenfliegen, einfach in den KĂŒhlschrank stellen. Sie verfallen dann in eine Art Starre. Aber es giegt soweit ich weiß auch Fliegen die FlugunfĂ€hig sind.
Ach ja , so eine Zucht mĂŒffelt glaube ich ein bisschen.

Mfg Mimi



Benutzeravatar
ChEiRoN_92
Halter
Offline
BeitrÀge: 140
Registriert: 8. Juli 2007, 20:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fragen zur Drosophila Zucht

Beitrag von ChEiRoN_92 » 10. Juli 2010, 01:40

Ich hatte vor die Zucht bei Antstore zu bestellen. Das sind, denke ich mal, keine FlugunfÀhigen.
Der Trick mit dem Kaltstellen ist gut, jedoch möchte ich nichts so stinkiges in den KĂŒhlschrank stellen. Diese Idee scheidet somit leider aus. :(

MfG


-Camponotus ligniperda

Stiko
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Fragen zur Drosophila Zucht

Beitrag von Stiko » 10. Juli 2010, 08:44

Das Forum ist eine Beleidigung aller Foren. Zensur und offensichtliche Korrekturen sind hier standart.
Löscht bitte mein Profil. Diese Plattform ist eines Forums nicht wĂŒrdig.



Cayal
Halter
Offline
BeitrÀge: 226
Registriert: 29. Mai 2010, 14:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Fragen zur Drosophila Zucht

Beitrag von Cayal » 10. Juli 2010, 09:27

ChEiRoN_92 hat geschrieben:Ich hatte vor die Zucht bei Antstore zu bestellen. Das sind, denke ich mal, keine FlugunfÀhigen.
Der Trick mit dem Kaltstellen ist gut, jedoch möchte ich nichts so stinkiges in den KĂŒhlschrank stellen. Diese Idee scheidet somit leider aus. :(
MfG



Also normalerweise sind alle Drosophila, die im Zooladen oder irgendwo verkauft werden, flugunfÀhig.

Also hast du schon mal nicht das Problem, dass sie dir herausfliegen.

-Kann man die Milben in dem Zuchtansatz irgendwie in Schacht halten?
-Kann man sie ĂŒberhaupt durch die Milben lebend verfĂŒttern um das Jagtverhalten zu beobachten oder muss man sie ĂŒberbrĂŒhen?
Zum Thema Milben hat ein langjĂ€hriger (50 Jahre) ZĂŒchter von Drosophila was geschrieben: http://www.spring-droso.de/html/drosophila.html

Zumindest schreibt er nicht, dass die Milben direkt auf den Fliegen sitzen (evtl. ist es ja dann eine andere Art wie die Raubmilben, denen die Ameisen zu schaffen machen).

Ich hatte jedenfalls bis jetzt noch keine Milben in den ZuchtbehĂ€ltern und habe die Fliegen auch ab und an lebend verfĂŒttert. Willst du auf Nummer sicher gehen (zumindest dass keine Milben vom Futtertier kommen), dann solltest du sie vorher ĂŒberbrĂŒhen.

Du solltest die Fliegen aber nur dann lebend verfĂŒttern, wenn in der Arena genug Ameisen umherlaufen, weil ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit recht gering, dass die Ameisen das Futter entdecken und ĂŒberwĂ€ltigen.

-Wie nehme ich nur 1-3 Drosophila aus dem BehÀltnis? Ich kann mir vorstellen, dass sie mir sofort entgegen fliegen.
Die genaue Entnahme ist auf Grund der GrĂ¶ĂŸe auch etwas schwierig, ich klopfe immer erst gegen den BehĂ€lter, damit die Fliegen vom Deckel weg sind, dann mache ich ihn auf und klopfe einige in die Arena (oder alternativ in einen BehĂ€lter mit kochend heißem Wasser).

Eingefrorene und wiederaufgetaute Fliegen nehmen die Ameisen im ĂŒbrigen auch, aber das wird fĂŒr dich sicher auch nicht in Frage kommen.

-Wenn ich tĂ€glich mehrere Drosophila verfĂŒttere, pflanzen sich die Fliegen so schnell fort, dass die Zucht kein Ende nimmt?
Prinzipiell ja, nur irgendwann ist der NĂ€hrbrei aufgebraucht, den die Fliegen und deren Larven als Nahrung benötigen. Außerdem steigt die Milbengefahr an, je Ă€lter der BehĂ€lter ist.

Daher wird auch empfohlen, dass man möglichst schnell neue AnsÀtze mit den Fliegen machen soll.

Nur sind in einem BehĂ€lter ein paar hundert bis tausend Eier/Maden/Puppen/Fliegen, du wirst vermutlich eher das Problem haben, dass dir die Fliegen altersbedingt sterben, als dass sie dir wegen zu starker VerfĂŒtterung ausgehen.



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
BeitrÀge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#6 AW: Fragen zur Drosophila-Zucht

Beitrag von Intro » 10. Juli 2010, 09:37

Bei meiner Zucht gibts richtige Perioden. Einmal sind Fliegen da, dann sterben alle, dann sind Larven da, dann Puppen usw. Ach ja, die Drosophilas werden sehr gut von Camponotus ligniperdus angenommen!!



Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
BeitrÀge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Fragen zur Drosophila-Zucht

Beitrag von lordalexalex » 10. Juli 2010, 10:13

FlugfÀhige Drosophila kann man leicht selber fangen und gezielt zum Eierlegen bringen!!!(mach ich)

Man nimmt einen min. 0,5 Liter BehĂ€lter(ich nehme abgeschnittene 1,5 Flaschen), den man mit dem FĂŒllt:

Zuerst warmes Wasser mit Hefe vermischen, dann in Wasser aufgeweichte und ausgedrĂŒckte Haferflocken dazu tun, ein wenig verfaulte FrĂŒchte(Bananen, Apfelmus oder entsaftete Erdbeeren schimmeln nicht so schnell) dazu das ganze gut durchmischen(Achtung auf die Konsistenz!!!! Denn es soll so fecht sein, dass die GĂ€nge der Larven nicht zusammenfallen, denn sonst ersticken sie!!). Und nach Draußen stellen. Nach 1-2 Wochen sollten sich schon genug Brut gesammelt haben, um den BehĂ€lter zu zu machen und ins Haus zu bringen.
FĂŒr flugunfĂ€hige Fliegen ist Auslauf nötig, also bietet sich Holzwolle oder Zeitung an, dass man in den BehĂ€lter tut.
Diese ZuchtansÀtze find ich unnötig..!!!
Wenn man also gekaufte flugunfĂ€hige Fliegen vermehrt, dann braucht man fĂŒr einen 0,5 BehĂ€tler 20 Fliegen, die fĂŒr ein mĂ€chtiges Nachkommen sorgen..!!


greetz Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#8 AW: Fragen zur Drosophila-Zucht

Beitrag von swagman » 10. Juli 2010, 10:36

Hallo.

Wegen dieser Milben hab ich das ZĂŒchten auch vorerst eingestellt.
Bei mir waren die Milben auch nicht an den Fliegen zu beobachten und da ich grundsĂ€tzlich nicht abbrĂŒhe kann ich nur mitteilen, dass die Milben zumindest bei mir nie an die Ameisen gehen.
Bei zu starker Vermehrung friere ich die Fliegen ein, ist spĂ€ter eine geeignete Möglichkeit fĂŒr eine Urlaubsvertretung meine Ameisen einfach zu versorgen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“