Schon wieder eine Gyne [Serviformica sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Willix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 74
Registriert: 3. März 2010, 16:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Schon wieder eine Gyne ...

Beitrag von Willix » 19. Juli 2010, 23:15

christian hat geschrieben:Allerdings sieht man auf dem zweiten und dem letzten Bild eine leichte Rotfärbung auf der Gaster; auf jeder zweiten "Schuppe".
Auch fehlt der intensive Glanz der Gaster.
Ebenfalls meine ich auf dem zweiten Bild die charakteristische Rückenzeichnung v. Formica clara/rufibarbis zu erkennen; wenngleich natürlich ziemlich dunkel.


Rotanteile hat sie insgesamt sehr wenig, außer an den leicht helleren Beinen eigentlich garnicht. Das täuscht auf den Bildern ein wenig. Sie ist tendenziell schwarz (durchaus glänzend) mit grauen Streifen (behaart) auf der Gaster.

christian hat geschrieben:Deshalb @Willix: Könntest du evtl. ein Bild der Gyne von oben machen (möglichst hell)? Da würde man dann mehr Eigenschaften einer F. cunicularia sehen. Schöne Bilder bisher, extrem scharf, man sieht die Behaarung sehr gut auch im Detail!


Klar, ich mache morgen nochmal Bilder. Ich werde es mal mit Blitz versuchen. Ich hoffe ich bekomme bessere Aufnahmen hin. Dummerweise hab ich sie in ein Kunststoff-RG gesetzt, was ein wenig zerkratzt ist. Außerdem hat sie schon ordentlich Wattefasern verteilt, was die Sache auch nicht leichter macht. Ich geb mir Mühe...

christian hat geschrieben:Edit: Wenn der Fund schon was länger her ist, könnten es sich gerade entwickelnde Eier sein oder Futter, welches die Gyne nachträglih aufgenommen hat (wohlgemerkt flüssiges). Gibst du ihr Zucker/Honigwasser?


Nein, sie bekommt nichts.

Gruß
Willix



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Schon wieder eine Gyne ...

Beitrag von Imilius » 19. Juli 2010, 23:29

Ja, die Gyne hat es echt in sich. Es handelt sich auf jeden Fall um eine Serviformica sp. Genau wie Boro schon erwähnt hat, steht die Gaster insgesamt zum Thorax in einem eigenartigen Verhältnis.
Der Thorax ist auch ziemlich kräftig. Auch erkennt man eine leichte/mittlere Beharrung am ganzen Körper. Arbeiterinnen aus dem Fundort würden bei der Bestimmung hilfreich sein.

Willix, ist es möglich am Fundort einige Arbeiterinnen zu fotografieren? Sie würden die Bestimmung erleichtern.

MFG Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Benutzeravatar
Willix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 74
Registriert: 3. März 2010, 16:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Schon wieder eine Gyne ...

Beitrag von Willix » 19. Juli 2010, 23:57

Imilius hat geschrieben:Arbeiterinnen aus dem Fundort würden bei der Bestimmung hilfreich sein.

Willix, ist es möglich am Fundort einige Arbeiterinnen zu fotografieren? Sie würden die Bestimmung erleichtern.


Möglich wär das schon. Da am Fundort aber einige Ameisenvölker verschiedener Arten leben, könnte ich mir vorstellen nur noch mehr für Verwirrung zu sorgen, wenn ich dann die falschen Arbeiterinnen fotografiere. Ich glaube es ist sicherer zu warten bis die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind.

Ich werde auf jedenfall am Fundort die Augen offen halten, vielleicht kann ich das Nest ja tatsächlich ausfindig machen. Ich komme sowieso täglich auf meiner Hunde-Runde dort vorbei.

Gruß
Willix



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#12 AW: Schon wieder eine Gyne [Serviformica sp.]

Beitrag von christian » 20. Juli 2010, 19:09

Willix, ist es möglich am Fundort einige Arbeiterinnen zu fotografieren? Sie würden die Bestimmung erleichtern.


Ähm, wieso das denn? Ameisenköniginnen legen ja schon eine ziemlich große Strecke mit ihrem Flug zurück. Und dort wo sie landen müssen nicht gleich Ameisen der gleichen Art sein, mit Glück vielleicht der gleichen Gattung weil das Habitat so halbwechs stimmt. Und die Gattung haben wir ja schon ziemlich einstimmig bestimmt, auch ganz ohne Arbeiterinnen.
Und das vorrausgesetzt, dass Willix die Arbeiterinnen einer unbekannten Art zweifelsfrei identifizieren und von z.B. Lasius- Arbeiterinnen unterscheiden kann ;).
Also, welcher Nutzen soll dahinterstecken?



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Schon wieder eine Gyne [Serviformica sp.]

Beitrag von Imilius » 20. Juli 2010, 20:31

christian hat geschrieben:Ähm, wieso das denn? Ameisenköniginnen legen ja schon eine ziemlich große Strecke mit ihrem Flug zurück. Und dort wo sie landen müssen nicht gleich Ameisen der gleichen Art sein, mit Glück vielleicht der gleichen Gattung weil das Habitat so halbwechs stimmt. Und die Gattung haben wir ja schon ziemlich einstimmig bestimmt, auch ganz ohne Arbeiterinnen.
Und das vorrausgesetzt, dass Willix die Arbeiterinnen einer unbekannten Art zweifelsfrei identifizieren und von z.B. Lasius- Arbeiterinnen unterscheiden kann ;).
Also, welcher Nutzen soll dahinterstecken?



Hallo Christian

das ist halt so ne Sache. Das stimmt nicht ganz.
Nicht immer legen Gynen eine große Strecke zurück. Ein zu langer Flug kann die Königin zu stark schwächen und eine Gründung gefährden.

Ich fand mal 3 Gynen der Art Formica rufibarbis. Die ohne Flügel und nicht weit vom Nest dieser Art umherliefen. Die Arbeiterinnen, die ich probeweise in der Nähe einsammelte, haben die Gynen ohne Aggressivität akzeptiert. Doch 50 Meter weiter sah es anders aus, sie waren aggressiv gegenüber der Gynen, obwohl sie definitiv zur selben Art gehörten.

Da das Habitat groß war und von dieser Art viele Nester vorkamen, fand die Begattung vermutlich in dieser Zone statt.
Wieso sollte die Königin unnötig weit fliegen und ihre Ressourcen verbrauchen, wenn doch das Habitat gleich hier ist?

Die Gyne wurde noch nicht 100% bestimmt. Wenn es eine Möglichkeit gibt die Bestimmung zu erleichtern, wieso sollte man dann nicht nach Arbeiterinnen Ausschau halten, wenn die Strecke ohnehin des Öfteren besucht wird. Und wenn man etwas zurück verfolgen möchte, so sollte man am Fundort anfangen, was aber nichts garantiert. Also ich sehe darin ein Nutzen :)

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#14 AW: Schon wieder eine Gyne [Serviformica sp.]

Beitrag von christian » 20. Juli 2010, 22:00

Die Arbeiterinnen, die ich probeweise in der Nähe einsammelte, haben die Gynen ohne Aggressivität akzeptiert.


Was relativ eindeutig nicht für Formica rufibarbis spricht, sondern für die Schwesterart Formica clara, die ja polygyn ist. Die nehmen natürlich Königinnen an. Deshalb sind die Gynen wohl auch zu ihrem alten Nest zurückgekehrt, um dort Aufnahme zu finden.

sie waren aggressiv gegenüber der Gynen, obwohl sie definitiv zur selben Art gehörten.


Anderes Nest= Agressiv. Ist soweit ich weiß auch bei polygynen Arten so, sie nehmen nur ihren eigenen Nachwuchs auf.

Wieso sollte die Königin unnötig weit fliegen und ihre Ressourcen verbrauchen, wenn doch das Habitat gleich hier ist?


1. Deshalb:
und von dieser Art viele Nester vorkamen


Andere Nester besonders gleicher Art stellen eine brandgefährliche Konkurrenz da.

2. Verbreitung der Art.



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Schon wieder eine Gyne [Serviformica sp.]

Beitrag von Imilius » 21. Juli 2010, 20:28

Hallo Christian,

ich finde es bemerkenswert, wie du aus so wenigen Fakten auf Formica clara schließt. Laut Seifert ist sie in Deutschland die seltenste Art der rufibarbis-Gruppe, nur regional in Wärmegebieten der planaren bis submontanen Höhenstufen vorkommend.
Hauptlebensraum: sehr xerotherme Sand- und Kalktrockenrasen, auch ruderal beeinflußte Flächen.

Auch sind die Arbeiterinnen deutlich größer als bei cunicularia und rufibarbis. Da ich schon einige Nester der Art Formica rufibarbis entdeckt habe, wäre mir der Größenunterschied schnell aufgefallen. Auch finde ich das die Arbeiterin auf dem Foto ("Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" von Bernahrd Seifert auf Seite 300 unten) gewisse Unterschiede aufweist. Sie wirkt kräftiger als die, die ich entdeckt habe.

Und noch zur Schwärmzeit.
Eine Königin, die eine viele zu lange Flugzeit beansprucht, wird ständig in Gefahr sein, zum Beispiel von Vögel oder Raubinsekten erbeutet zu werden. Oder sie verausgabt sich völlig.
Ihre Aufgabe ist es, schnell eine Kolonie zu gründen.
Und sollte sich in der nähe des Mutternestes eine Möglichkeit ergeben, eine Gründung zu vollziehen, so wird sie es machen.
Natürlich stellen andere Nester besonders gleicher Art eine brandgefährliche Konkurrenz da. Auch andere Ameisenarten stellen eine enorme Gefahr dar. Und wiederum andere Tiere.
Aber das muss sie doch nicht abhalten in der Nähe zu gründen, oder?
Gefahren sind allgegenwärtig. Auch wenn zahlreiche Gynen in den Sozialmägen anderer Ameisen enden, werden es einige wenige oder vielleicht auch nur eine Gyne schaffen, erfolgreich zu gründen.


Wie eine Gyne nun endlich entscheidet (sofort hier oder einige Kilometer weiter weg gründen) kann niemand mit Genaugikeit sagen. Die Gyne trifft letztendlich diese Entscheidung.


Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Benutzeravatar
Willix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 74
Registriert: 3. März 2010, 16:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Schon wieder eine Gyne [Serviformica sp.]

Beitrag von Willix » 22. Juli 2010, 20:04

Hallo!

Leider hatte ich die letzten Tage keine Zeit Bilder zu machen. Daher kommen sie wie versprochen, nur etwas verspätet.

BildBildBild

Gruß
Willix



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“