WIe ich bereits sagte habe ich bereits einen Artikel gefunden und auch gepostet:
http://www.jacionline.org/article/S0091-6749%2804%2900286-6/abstractDort werden allerdings nur Temperaturen bis 70°C untersucht, nicht 100°C für wenige Sekunden (wobei es eh fraglich ist, ob das Wasser überhaupt noch 100°C hat), sondern 70°C für bis zu 5 Stunden und sogar nach den fünf Stunden war die Schlüpfrate immer noch < 16%, was ja in anbetracht der hohen Anzahl an möglichen Eiern, die an Futtertieren hängen können beachtlich wäre.
Die Frage wäre nun also, wie hoch die Schlüpfrate bei Milbeneiern wäre, wenn man sie 100°C für wenige Sekunden (was ja beim Überbrühen der Futtertiere der Fall ist), was allerdings noch nicht untersucht wurde.
Außerdem wird meist die Wirkung auf Milben untersucht und nicht deren Eier, welche um einiges Widerstandsfähiger sind.
Außerdem ist der Vorgang der Eiweiß Denaturierung reversibel, also könnte sich der Schaden wieder beheben, wenn die Eier wieder abkühlen.
Die andere Frage ist natürlich immer, auf welchem anderen Wegen die Milben noch zu den Ameisen kommen könnten, schließlich mussten sich die Futtertiere irgendwann ja auch irgendwie infizieren. Leider findet man dazu auch fast nichts im Netz, schade eigentlich, denn letztlich ist dann das meiste nur Spekulation.
EDIT: Triops Eier sind auch sehr Widerstandsfähig:
http://www.sciencemag.org/cgi/content/abstract/161/3838/279