Milben auf Futtertieren

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Nomion
Halter
Offline
Beiträge: 267
Registriert: 24. Mai 2008, 17:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Milben auf Futtertieren

Beitrag von Nomion » 20. Juli 2010, 22:11

Oh stimmt!

Sie sitzen an dem Heimchen überwiegend an den Abdomen und Gelenken.

pimpgimp hat geschrieben:Heißes Wasser nochmal nachkippen oder nen bissel auf das Heimchen dadrin rumdrücken, dann sollte sich das mit der Luftblase auch erledigt haben.


Daran habe ich auch schon gedacht ^^, es geht mir nur darum ob sie in dieser Luftblase Ãœberlebungschancen haben.



MurofNesiema
Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10 AW: Milben auf Futtertieren

Beitrag von MurofNesiema » 20. Juli 2010, 22:37

Ãœberlebungschancen haben.
Theoretisch ja, wird aber in der Realität wohl kaum vorkommen, die chance ist gering würde ich sagen ^^ Ich mein du tröpfelst da ja nicht warmes Wasser drauf sondern kippst 200ml kochendes drüber.


imilius hat recht:
Überbrühen und einfrieren.
So sind alle milben tot die du in der Bude hast und du kannst immer nach bedarf 1-2 heimchen auftauen wenn du füttern willst.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Milben auf Futtertieren

Beitrag von DermitderMeise » 20. Juli 2010, 22:44

Nomion hat geschrieben:sterben sie dann trotzdem?

Ja, denn vor Wasserdampf gibt es kein Entrinnen.
Man kann sich auch selbst herleiten wie es sich in so einer Luftblase im heißen Wasser anfühlt: Einfach mal die Hand ganz dicht über die Wasseroberfläche halten, sofern das überhaupt möglich ist -> Vorsicht, heiß!

Da heißes Wasser mit steigender Temperatur zunehmend das Bestreben hat, seinen Dampf an die Luft abzugeben, wird es dort ähnlich unangenehm wie im Wasser selbst.



Benutzeravatar
Nomion
Halter
Offline
Beiträge: 267
Registriert: 24. Mai 2008, 17:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Milben auf Futtertieren

Beitrag von Nomion » 20. Juli 2010, 23:27

Danke für die Infos werde sie morgen dann alle Überbrühen

Das mit dem Wasserdampf ist mir schon klar ;), dachte nur das die Temperatur in der Luftblase nicht dem des Wassers entsprechen muss bzw. vllt. kühler ist.

Hält ja keiner ein Thermometer in eine Luftblase die von heißem Wasser umgeben ist ^^.

Denke aber auch das der unterschied eher gering ist.

Werde diese Woche, ein paar Bilder vom befall einstellen.

Hoffe das geht mit Dimage Minolta z1 und Makrolinse



Cayal
Halter
Offline
Beiträge: 226
Registriert: 29. Mai 2010, 14:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Milben auf Futtertieren

Beitrag von Cayal » 20. Juli 2010, 23:38

chrizzy hat geschrieben:Hey,

in der Theorie kannst du dir sicher sein, dass bei ~100° für einige Sekunden überbrühte Milben tot sind. Gegenteiliges ist mir nicht bekannt (anders als z.B. beim Einfrieren). In der Praxis würd ich keine Tiere verfüttern, wenn ich Milben darauf ausgemacht habe, auch wenn sie überbrüht sind.


Hmm also ich habe Lange nach Arbeiten gesucht, die das mal ausprobiert haben, hast du eine Arbeit, die das mit 100°C mal wirklich getestet hat?

Mir ist nur eine Arbeit bekannt, die das Schlupfverhalten bei Hausstaubmilbeneiern und verschiedener Temperaturen untersucht (allerdings nur bis 70°C, aber dafür drei Stunden lang).



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#14 AW: Milben auf Futtertieren

Beitrag von chrizzy » 21. Juli 2010, 01:38

Bis auf gewisse Bakterien in z.B. isländischen Geysiren gibts einfach kaum was (bis auf Bakterien soweit ich weiß eigentlich gar nix - fals doch, bitte posten!), was diese Temperaturen aushält. Das Eiweiß der Lebewesen denaturiert, sprich wird zerstört- das Lebewesen stirbt. Und diese Bakterien sind evolutiv über Ewigkeiten daran angepasst, anders als diese Milben, die bei unseren gemäßigten Temperaturen leben.

Kurz gegoogelt (unter Milben und Hitze, die ersten paar Seiten, hat 2 Minuten gedauert), hier zu Hausstaubmilben: http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/gute-daemmung-mehr-hausstaubmilben-330639/

http://www.swr.de/swr1/rp/tipps/gesund/-/id=446860/nid=446860/did=5821016/11mbzab/index.html

http://allsana.de/phpbb/viewtopic.php?t=122

Da findest du sicher noch mehr.

Nach einhelligem Tenor beginnt also die kritische Temperatur bei 60° (über nen längeren Zeitraum).

lg, chrizzy



Cayal
Halter
Offline
Beiträge: 226
Registriert: 29. Mai 2010, 14:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Milben auf Futtertieren

Beitrag von Cayal » 21. Juli 2010, 11:58

chrizzy hat geschrieben:Bis auf gewisse Bakterien in z.B. isländischen Geysiren gibts einfach kaum was (bis auf Bakterien soweit ich weiß eigentlich gar nix - fals doch, bitte posten!), was diese Temperaturen aushält. Das Eiweiß der Lebewesen denaturiert, sprich wird zerstört- das Lebewesen stirbt. Und diese Bakterien sind evolutiv über Ewigkeiten daran angepasst, anders als diese Milben, die bei unseren gemäßigten Temperaturen leben.

Kurz gegoogelt (unter Milben und Hitze, die ersten paar Seiten, hat 2 Minuten gedauert), hier zu Hausstaubmilben: http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/gute-daemmung-mehr-hausstaubmilben-330639/

http://www.swr.de/swr1/rp/tipps/gesund/-/id=446860/nid=446860/did=5821016/11mbzab/index.html

http://allsana.de/phpbb/viewtopic.php?t=122

Da findest du sicher noch mehr.

Nach einhelligem Tenor beginnt also die kritische Temperatur bei 60° (über nen längeren Zeitraum).

lg, chrizzy


WIe ich bereits sagte habe ich bereits einen Artikel gefunden und auch gepostet:

http://www.jacionline.org/article/S0091-6749%2804%2900286-6/abstract

Dort werden allerdings nur Temperaturen bis 70°C untersucht, nicht 100°C für wenige Sekunden (wobei es eh fraglich ist, ob das Wasser überhaupt noch 100°C hat), sondern 70°C für bis zu 5 Stunden und sogar nach den fünf Stunden war die Schlüpfrate immer noch < 16%, was ja in anbetracht der hohen Anzahl an möglichen Eiern, die an Futtertieren hängen können beachtlich wäre.

Die Frage wäre nun also, wie hoch die Schlüpfrate bei Milbeneiern wäre, wenn man sie 100°C für wenige Sekunden (was ja beim Überbrühen der Futtertiere der Fall ist), was allerdings noch nicht untersucht wurde.

Außerdem wird meist die Wirkung auf Milben untersucht und nicht deren Eier, welche um einiges Widerstandsfähiger sind.

Außerdem ist der Vorgang der Eiweiß Denaturierung reversibel, also könnte sich der Schaden wieder beheben, wenn die Eier wieder abkühlen.

Die andere Frage ist natürlich immer, auf welchem anderen Wegen die Milben noch zu den Ameisen kommen könnten, schließlich mussten sich die Futtertiere irgendwann ja auch irgendwie infizieren. Leider findet man dazu auch fast nichts im Netz, schade eigentlich, denn letztlich ist dann das meiste nur Spekulation.

EDIT: Triops Eier sind auch sehr Widerstandsfähig: http://www.sciencemag.org/cgi/content/abstract/161/3838/279



Benutzeravatar
Nomion
Halter
Offline
Beiträge: 267
Registriert: 24. Mai 2008, 17:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Milben auf Futtertieren

Beitrag von Nomion » 21. Juli 2010, 17:47

Hier die Bilder :

Bild

Bild

Bild

und ein Video:

http://www.vidup.de/v/x3Cia/PICT0154+%28Geschnitten%29.avi



Die Bilder und das Video sind leider nicht so toll, weil ein Fingerabdruck auf der Linse, alles verschwommen aussehen lässt.

Mfg Nomion



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“