User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Tetramorium sp. - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Tetramorium
Neues Thema Gesperrt
Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Tetramorium sp. - Haltungserfahrungen

Beitrag von chris1994 » 26. Juli 2010, 13:36

Tetramorium sp. (T. caespitum/T. impurum-Komplex)

Taxonomie
-Familia:
Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Myrmicinae (Knotenameisen)
---Tribus: Tetramoriini
----Genus: Tetramorium Mayr, 1855
-----Subgenus: -
------Species: Tetramorium sp.(T. caespitum/T. impurum-Komplex)
bisher: Tetramorium caespitum (Linnaeus, 1758)
-------Subspecies: (Siehe Bemerkungen)


Allgemeines
Heimat: Europa bis Westsibirien. Planar bis collin, allgemein verbreitet.
Habitat: Xerotherme Offenlandhabitate, an gut besonnten Waldrändern, am Rand von Feldwegen, in Trockenwiesen mit Steinauflage. Auch im urbanen Bereich oft am Rand versiegelter Flächen.
Kolonie: monogyn
Koloniegröße: Reife Nester können mehrere 10000 Tiere umfassen.
Koloniealter: ?
Gründung: claustrale Gründung (?)
Arbeiterinnen: In der Bewegung relativ langsam. Die Aktivität außerhalb des Nestes ist zeitweise sehr gering. Aggressiv gegen Nachbarnester der gleichen Art, große Populationen mitunter auch interspezifisch dominant.
Nestbau: Das Aushubmaterial wird unter Einbeziehung von Blättern, Gräsern und dgl. zu flachen Hügeln aufgebaut. Bei dichter Bodenvegetation werden auch steilere Hügel errichtet. Häufig auch unter Steinen, Steinplatten usw.
Nahrung: Trophobiose mit Wurzelläusen, zoophag und granivor.
Winterruhe: Oktober-März.
Ruhephasen: -
Fortpflanzung: Die Geschlechtstiere schwärmen vor allem im Juli/August am frühen Vormittag.


Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: braun bis schwarz gefärbt
Königinnen: Schwarz gefärbt und deutlich größer als die Arbeiterinnen.
Männchen: schwarz gefärbt


Größe
Arbeiterinnen: ca. 2-4mm
Königinnen: ca. 6-8mm
Männchen: ca. 5-7mm

Quelle: Artbeschreibungen im Wissensforum



17.04

Eigentlich wollte ich keine weiteren Kolonien mehr aber heute habe ich eine ziemlich kränkelnde Tetramorium Gyne gefunden, die föllig auserhalb ihrer Schwärmzeit umhereilte. Sie war leicht verletzt und hatte den Kopf einer unbestimmten Art am Bein verbissen. Nach kurzer estversorgung (Entnahme des ungewünschten anhängsels und Fütterung mit etwas Zuckerwasser) kam ich dazu, die ersten BIlder zu machen und diese im Forum bestimmen zu lassen. Nochmals danke für die Bestimmung.

Bild

Bild

Bild

Hier ist sie auf unserem Gartentisch unterwegs, bis ich das RG fertig hatte.


Stand der Kolonie

Königin:1
Eier:0
Larven:0
Puppen:0
Arbeiterinnen:0


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Tetramorium sp.- Haltungserfahrungen

Beitrag von chris1994 » 26. Juli 2010, 13:39

[font=Calibri]06.05[/font]
[font=Calibri] [/font]
[font=Calibri]Beim Arbeiten im Garten habe ich ausversehen ein Nest von Tetramorium mit der Schaufel angestochen. Sofort waren Hunderte von Arbeiterinnen mit Brut unterwegs. Ich entschied mich also kurzfristig meine Gyne mit ein paar Larven zu pushen, da sie selber keine Eier gelegt hat.[/font]
[font=Calibri] [/font]
[font=Calibri]Bild[/font]
[font=Calibri] [/font]
[font=Calibri]Bild[/font]
[font=Calibri] [/font]
[font=Calibri]Bild[/font]


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Tetramorium sp.- Haltungserfahrungen

Beitrag von chris1994 » 26. Juli 2010, 13:39

[font=Calibri]14.07[/font]
[font=Calibri] [/font]
[font=Calibri]Nachdem sich die Larven gut entwickelt haben und sich verpuppt haben, sind heute die ersten 3 Arbeiterinnen geschlüpft. Nebenbei konnte ich auch noch entdecken, das die Königin wahrscheinlich schon vor längerer Zeit Eier in die Watte gelegt hat, den es sind viele kleine Larven zu sehen.[/font]
[font=Calibri]Bild[/font]
[font=Calibri]Bild[/font]
[font=Calibri]Sofort begannen die Arbeiterinnen das RG mit kleinen Sand-Lehm Klümpchen zuzumauern.[/font]


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Tetramorium sp.- Haltungserfahrungen

Beitrag von chris1994 » 26. Juli 2010, 13:40

[font=Calibri]26.07[/font]
[font=Calibri]Die Aussenaktivität ist zwar mässig aber es ist fast immer eine der 3 Arbeiterinnen knapp vor dem RG oder bei der Uhrglasschale. [/font]
[font=Calibri]Auch grosse Beute wie diese Bremse wird kurzerhand aufgebissen und ausgehöhlt.[/font]
[font=Calibri] [/font]
[font=Calibri]Bild[/font]
[font=Calibri] [/font]
[font=Calibri]Bild[/font]
[font=Calibri] [/font]
[font=Calibri]Bild[/font]
[font=Calibri] [/font]
[font=Calibri]Sofort wird die ungleich grössere Beute ins RG gezerrt.[/font]
[font=Calibri]Bild[/font]
[font=Calibri]Das RG ist schon so zugemauert, dass man fast nichts mehr erkennen kann. Vor dem RG haben sich die Kleinen eine "Rampe" gebaut um besser mit Beute ins RG zu kommen.[/font]
[font=Calibri]Bild [/font]
[font=Calibri]Bild[/font]
[font=Calibri] [/font]
[font=Calibri]Ausbruch[/font]
[font=Calibri] [/font]
[font=Calibri]Heute musste ich mit Schreck feststellen, dass eine Arbeiterin weg war. Sie ist wie vom Sand-Lehm Boden verschluckt. Kein toter Überrest nichts. Bis ich feststellte, das an einer Ecke ein feiner Riss im Silikon ist, in dem Kein Talkum ist. Schon clever wie sie diese winzige Ausbruchsmöglichkeit gefunden hat. Habe sofort mit Silikon und Talkum nachgebessert. Jetzt gibt es kein Entkommen mehr :D[/font]


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Tetramorium sp. - Haltungserfahrungen

Beitrag von chris1994 » 23. August 2010, 20:27

23.08

Leider muss ich hier den Halstunsbericht über meine Tetramorium beenden da die Kolonie tragischerweise an einer Pilzerkrankung gestorben ist.

Alles ging rasend schnell. Vor 2 Tagen konnte ich noch keine Auffälligkeiten feststellen, es war auch noch Aussenaktivität. Doch heute als ich einen Blick ins RG warf, schwankten die Arbeiterinnen wie beschwippst hin und her, fielen oft auf den Rücken und die Gyne war stellenweise mit weissem Zeug bedeckt. Ich habe darauf sofort die Kolonie in ein neues absolut sauberes RG umgesiedelt aber heute Nachmittag waren dann alle tot. Schade, denn es waren sehr nette und lebhafte Ameisen und sie standen erst am Anfang ihrer Entwicklung. Haltungsfehler meinerseits kann ich leider nicht ausschliessen obwohl ich bis jetzt noch keinen Fehler in meinen Haltungsparametern fand.

:furchtbartraurig:


Dieser Haltungsbericht wurde beendet und ist daher geschlossen.

Bei eventueller Fortführung dieses Berichts bitte einen Moderator zur Öffnung des Themas kontaktieren.




Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Tetramorium-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“