Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia:
---Tribus: Tetramoriini
----Genus: Tetramorium Mayr, 1855
-----Subgenus: -
------Species: Tetramorium
bisher: Tetramorium caespitum (Linnaeus, 1758)
-------Subspecies: (Siehe Bemerkungen)
Allgemeines
Heimat: Europa bis Westsibirien. Planar bis collin, allgemein verbreitet.
Habitat: Xerotherme Offenlandhabitate, an gut besonnten Waldrändern, am Rand von Feldwegen, in Trockenwiesen mit Steinauflage. Auch im urbanen Bereich oft am Rand versiegelter Flächen.
Kolonie:
Koloniegröße: Reife Nester können mehrere 10000 Tiere umfassen.
Koloniealter: ?
Gründung: claustrale Gründung (?)
Arbeiterinnen: In der Bewegung relativ langsam. Die Aktivität außerhalb des Nestes ist zeitweise sehr gering. Aggressiv gegen Nachbarnester der gleichen Art, große Populationen mitunter auch interspezifisch dominant.
Nestbau: Das Aushubmaterial wird unter Einbeziehung von Blättern, Gräsern und dgl. zu flachen Hügeln aufgebaut. Bei dichter Bodenvegetation werden auch steilere Hügel errichtet. Häufig auch unter Steinen, Steinplatten usw.
Nahrung: Trophobiose mit Wurzelläusen,
Ruhephasen: -
Fortpflanzung: Die Geschlechtstiere schwärmen vor allem im Juli/August am frühen Vormittag.
Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: braun bis schwarz gefärbt
Männchen: schwarz gefärbt
Größe
Arbeiterinnen: ca. 2-4mm
Männchen: ca. 5-7mm
Quelle: Artbeschreibungen im Wissensforum
17.04
Eigentlich wollte ich keine weiteren Kolonien mehr aber heute habe ich eine ziemlich kränkelnde Tetramorium



Hier ist sie auf unserem Gartentisch unterwegs, bis ich das RG fertig hatte.
Stand der Kolonie
Eier:0
Arbeiterinnen:0