Ytongnest - Fertigung so möglich?
-
- Halter
- BeitrÀge: 315
- Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1 Ytongnest - Fertigung so möglich?
Also es kommt ein Ytong Nest ins Haus.
40x20 cm + 30x20 cm Glasplatte. Das nest soll flach auf dem Boden liegen.
Skizze:
(Habe die GĂ€nge ein wenig breit gezeichnet ^^)
Links und Rechts liegen jeweils 5 cm Ytong frei. Auf der linken Seite kommt der Wassergraben hin.
Die beiden runden Kammern rechts sind somit recht trocken, die 3 Kammern links viel feuchter.
Alle Kammern will ich 1,0 cm tief machen, ebenso die GĂ€nge.
Die Breite der GĂ€nge stelle ich mir so um die 1,2 cm vor.
Frage:
Schaffe ich es das so zu frĂ€sen, ohne, dass mir der Stein an allen Ecken splittert? Ich wĂŒrde eine festinstallierte Bohrmachiene verwenden und den Stein (Auf den ich eine genaue Skizze aufzeichnen wĂŒrde.) mit den HĂ€nden fĂŒhren.
2 Frage:
Denkt ihr das Nest wĂ€re in dieser Form fĂŒr eine Lasius niger / Lasius alienus Kolonie geeignet?
Nach dem FrĂ€sen wĂŒrde ich den gesammten Stein samt Kammern mit Gips an/ausstreichen. Ausserhalb der Kammern etwas dicker.
Die Glasplatte wĂŒrde ich dann auf den noch feuchten Gips auflegen, um so ein 100% iges Aufliegen zu garantieren.
Danach, nach dem AushĂ€rten des Gipses, habe ich vor oben und unten 30 cm lange L-Leisten mit Silikon ĂŒber die Ecken zu kleben, so dass diese die Glasscheibe fest mit dem Ytong verbinden. Das Silikon wĂ€re nicht sichtbar, da es nur auf den Innenseiten der L-Leisten aufgetragen wird.
Was haltet ihr davon?
40x20 cm + 30x20 cm Glasplatte. Das nest soll flach auf dem Boden liegen.
Skizze:
(Habe die GĂ€nge ein wenig breit gezeichnet ^^)
Links und Rechts liegen jeweils 5 cm Ytong frei. Auf der linken Seite kommt der Wassergraben hin.
Die beiden runden Kammern rechts sind somit recht trocken, die 3 Kammern links viel feuchter.
Alle Kammern will ich 1,0 cm tief machen, ebenso die GĂ€nge.
Die Breite der GĂ€nge stelle ich mir so um die 1,2 cm vor.
Frage:
Schaffe ich es das so zu frĂ€sen, ohne, dass mir der Stein an allen Ecken splittert? Ich wĂŒrde eine festinstallierte Bohrmachiene verwenden und den Stein (Auf den ich eine genaue Skizze aufzeichnen wĂŒrde.) mit den HĂ€nden fĂŒhren.
2 Frage:
Denkt ihr das Nest wĂ€re in dieser Form fĂŒr eine Lasius niger / Lasius alienus Kolonie geeignet?
Nach dem FrĂ€sen wĂŒrde ich den gesammten Stein samt Kammern mit Gips an/ausstreichen. Ausserhalb der Kammern etwas dicker.
Die Glasplatte wĂŒrde ich dann auf den noch feuchten Gips auflegen, um so ein 100% iges Aufliegen zu garantieren.
Danach, nach dem AushĂ€rten des Gipses, habe ich vor oben und unten 30 cm lange L-Leisten mit Silikon ĂŒber die Ecken zu kleben, so dass diese die Glasscheibe fest mit dem Ytong verbinden. Das Silikon wĂ€re nicht sichtbar, da es nur auf den Innenseiten der L-Leisten aufgetragen wird.
Was haltet ihr davon?
-
- Halter
- BeitrÀge: 302
- Registriert: 6. Mai 2009, 16:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Ytong Nest - Fertigung so möglich?
...ob dir was wegbröckelt: ausprobieren! ein Ytong is echt nicht teuer - probier ein wenig rum und du weisst sofort was machbar ist und was nicht.
Warum willst du alles mit Gips einstreichen? dann atmet der Ytong ja nicht mehr so gut und verliert doch damit seine gelobten Eigenschaften.
lg
Warum willst du alles mit Gips einstreichen? dann atmet der Ytong ja nicht mehr so gut und verliert doch damit seine gelobten Eigenschaften.
lg
-
- Halter
- BeitrÀge: 315
- Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: Ytong Nest - Fertigung so möglich?
Hmm, naja weil es schöner aussieht.
Ausserdem ist dĂŒnner Gips auch wasserdurchlĂ€ssig, verhindert aber effektiv ein Ăberfluten von Kammern, fals einmal unwissende Personen die Anlage bewĂ€ssern mĂŒssen weil ich nicht dabin und zuviel reingieĂen.
Ausserdem ist dĂŒnner Gips auch wasserdurchlĂ€ssig, verhindert aber effektiv ein Ăberfluten von Kammern, fals einmal unwissende Personen die Anlage bewĂ€ssern mĂŒssen weil ich nicht dabin und zuviel reingieĂen.
- snuff
- Halter
- BeitrÀge: 149
- Registriert: 21. Februar 2010, 13:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Ytong Nest - Fertigung so möglich?
Je "sanfter" du mit dem Material umgehst, desto weniger splittert/bricht es, also einfach etwas Zeit lassen beim FrÀsen, spitze Winkel eventuell etwas abrunden. Aber einfach mal probieren, Ytong ist billig wie kev schon sagte.
Und als Nest langt das locker am Anfang. Ich hatte meine L. niger das komplette erste Jahr (hatte da eineGyne + 10 Arbeiterinnen gekauft, zur Winterruhe hin dĂŒrften das dann bestimmt 150+ gewesen sein) in einem 10x10 Ytong mit 2 Kammern. Wirklich zu eng wurde es dann erst am Anfang des 2ten Jahres.
Du solltest am Anfang auch erstmal nur 2 Kammern offen haben(eine feucht, eine trocken), den Rest mit Sand/Kies/Seramis auffĂŒllen, sonst wird da gerne MĂŒll drin gelagert.
edit: Zu des Sache mit dem Gips, Kammern und Wassertank wĂŒrde ich nicht unbedingt mit Gips ausstreichen, der schimmelt doch ganz gern wenn er dauerhaft feucht ist. Aber probiers einfach, neues Nest ist schnell gemacht.
Und als Nest langt das locker am Anfang. Ich hatte meine L. niger das komplette erste Jahr (hatte da eine
Du solltest am Anfang auch erstmal nur 2 Kammern offen haben(eine feucht, eine trocken), den Rest mit Sand/Kies/Seramis auffĂŒllen, sonst wird da gerne MĂŒll drin gelagert.
edit: Zu des Sache mit dem Gips, Kammern und Wassertank wĂŒrde ich nicht unbedingt mit Gips ausstreichen, der schimmelt doch ganz gern wenn er dauerhaft feucht ist. Aber probiers einfach, neues Nest ist schnell gemacht.
-
- Halter
- BeitrÀge: 315
- Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 AW: Ytong Nest - Fertigung so möglich?
Danke Snuf
Ja, ich wollte ihnen Anfangs 2 Kammern zur verfĂŒgung stelllen (eine feuchtere und eine trockenere) und die anderen 5 mit Sand befĂŒllen.
Ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich den Sand "SpĂŒle" um mögliches organisches Material und Salz zu entfernen.
Dann will ich ihn keimfrei machen, also halt einfach mal 30-40 Minuten bei 200 grad in den Ofen.
In der Luft hats genug schimmelsporen, da will ich sie nicht auchnoch hineintragen.
Danach will ich ihn sieben, mit einem Puderzuckersieb oder Àhnlichem, um so nur noch den "Sand-Sand" zu haben und den Staub zu entfernen.
Also im Grunde soll er dann nurnoch aus winzigsten Steinchen bestehen, welche die Ameisen gut tragen können. Den Staub schmeiss ich weg.
Ăhnlich wollte ich mit dem Sand fĂŒr die Arena vorgehen.
Ja, ich wollte ihnen Anfangs 2 Kammern zur verfĂŒgung stelllen (eine feuchtere und eine trockenere) und die anderen 5 mit Sand befĂŒllen.
Ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich den Sand "SpĂŒle" um mögliches organisches Material und Salz zu entfernen.
Dann will ich ihn keimfrei machen, also halt einfach mal 30-40 Minuten bei 200 grad in den Ofen.
In der Luft hats genug schimmelsporen, da will ich sie nicht auchnoch hineintragen.
Danach will ich ihn sieben, mit einem Puderzuckersieb oder Àhnlichem, um so nur noch den "Sand-Sand" zu haben und den Staub zu entfernen.
Also im Grunde soll er dann nurnoch aus winzigsten Steinchen bestehen, welche die Ameisen gut tragen können. Den Staub schmeiss ich weg.
Ăhnlich wollte ich mit dem Sand fĂŒr die Arena vorgehen.
- Raimund
- Halter
- BeitrÀge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#6 AW: Ytong Nest - Fertigung so möglich?
Ich wĂŒrds direkt mit Gips machen. Sieht viel feiner aus.
[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
âCause some day weâre goinâ under,
When did we, all fall asleep?
Wonât someone wake us?[/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
âCause some day weâre goinâ under,
When did we, all fall asleep?
Wonât someone wake us?[/font]
-
- Halter
- BeitrÀge: 315
- Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#7 AW: Ytong Nest - Fertigung so möglich?
Hab den Stein schon bestellt. Das Benzingeld zum Baumarkt wÀr gleichteuer gewesen wie ihn mit dem anderen zeug zusammen liefern zu lassen.
Ein reines Gipsnest ĂŒberlege ich mir fĂŒr meine 2teGyne , allerdings wird diese zwar dicker, hat aber noch immernicht gegrĂŒndet.
Aber vielleicht verwende ich auch nur ihrePuppen um die erste Kolonie zu pushen, falls es dort zu unerwarteten ArbeiterinnenmÀngeln kommen sollte.
Sie ist sozusagen meine Notfallkolonie, falls die erste Kolonie irgendwie Hilfe braucht oder verstirbt.
Ein reines Gipsnest ĂŒberlege ich mir fĂŒr meine 2te
Aber vielleicht verwende ich auch nur ihre
Sie ist sozusagen meine Notfallkolonie, falls die erste Kolonie irgendwie Hilfe braucht oder verstirbt.
- syzla
- Einsteiger
- BeitrÀge: 50
- Registriert: 16. April 2010, 00:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Ytong Nest - Fertigung so möglich?
Hallo erstmal.
Also ich wĂŒrde es per Hand fertigen, da man mehr GefĂŒhl fĂŒr das Materi(e)al hat.
Dann solltest du noch aufpassen dass die GĂ€nge nicht zu groĂ werden, genauso wie die Kammern. Weil, wenn sie zu viel Platz zur VerfĂŒgung haben, könnten diese als MĂŒllkippe genutzt werden!
LG Syzla
Also ich wĂŒrde es per Hand fertigen, da man mehr GefĂŒhl fĂŒr das Materi(e)al hat.
Dann solltest du noch aufpassen dass die GĂ€nge nicht zu groĂ werden, genauso wie die Kammern. Weil, wenn sie zu viel Platz zur VerfĂŒgung haben, könnten diese als MĂŒllkippe genutzt werden!
LG Syzla