Gemeinschaftsbecken "Regenwald" - Fotobericht
- Joschi
- Halter
- Beiträge: 2679
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
#1 Gemeinschaftsbecken "Regenwald" - Fotobericht
Hey Ameisenforum!
So, ein neues Gemeinschaftsbecken ist endlich fertig, es misst stolze 120cm und ziert ab jetzt meine Chillout-Ecke. Fast alle Arten dort stammen aus demselben afrikanischen Regenwald und eigenen sich somit für eine Artengemeinschaft. Der schieren Masse an Bildern und Updates wegen wieder ein getrennter Blog, Adresse unten.
Arten im Becken:
- Pachycondyla crassa
- Odontomachus assiniensis
- Camponotus pompeius
- Camponotus maculatus
- Camponotus flavomarginatus
- Plagiolepis sp.
- Monomorium sp.
http://www.philadb.com/arabukosokoke/
So, ein neues Gemeinschaftsbecken ist endlich fertig, es misst stolze 120cm und ziert ab jetzt meine Chillout-Ecke. Fast alle Arten dort stammen aus demselben afrikanischen Regenwald und eigenen sich somit für eine Artengemeinschaft. Der schieren Masse an Bildern und Updates wegen wieder ein getrennter Blog, Adresse unten.
Arten im Becken:
- Pachycondyla crassa
- Odontomachus assiniensis
- Camponotus pompeius
- Camponotus maculatus
- Camponotus flavomarginatus
- Plagiolepis sp.
- Monomorium sp.
http://www.philadb.com/arabukosokoke/
vG Joschi
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2162
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#3 AW: Gemeinschaftsbecken "Regenwald"
Sieht ja mal richtig schick aus.
Was glaubst du, wie lange dauert es bis die erste Art "verschwunden" ist?
Was glaubst du, wie lange dauert es bis die erste Art "verschwunden" ist?

- KayRay
- Halter
- Beiträge: 710
- Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Gemeinschaftsbecken "Regenwald"
Hey,
das Becken gefällt mir ziemlich gut. Vllt. noch etwas mehr Bepflanzung, damits noch mehr nach Wald aussieht und mehr Fläche bietet?
(Ich steh halt auf dichte Bepflanzung) ^^
Aber ich hab erhlich gesagt auch leichte Zweifel, dass das auf lange Sicht gut geht..
Teilweise hast du ja recht agressive oder territoriale Arten mit drin. Und wenn die mal etwas Volksstärker werden könnte ich mir vorstellen, dass sie versuchen ne kleine "Säuberungsaktion" durchzuführen.
Lg Kayray
das Becken gefällt mir ziemlich gut. Vllt. noch etwas mehr Bepflanzung, damits noch mehr nach Wald aussieht und mehr Fläche bietet?
(Ich steh halt auf dichte Bepflanzung) ^^
Aber ich hab erhlich gesagt auch leichte Zweifel, dass das auf lange Sicht gut geht..
Teilweise hast du ja recht agressive oder territoriale Arten mit drin. Und wenn die mal etwas Volksstärker werden könnte ich mir vorstellen, dass sie versuchen ne kleine "Säuberungsaktion" durchzuführen.
Lg Kayray
Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.

Und hilft dem Mensch seid eh und je.

- Joschi
- Halter
- Beiträge: 2679
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
#6 AW: Gemeinschaftsbecken "Regenwald"
Danke Leute 
@KayRay Klar, Bepflanzung ist natürlich immer toll, aber man muss natürlich für jede Pflanze die man reinsetzt auch Beobachtungsfläche einbüßen. Da muss man eben einen gesunden Mittelweg gehen.
@Rest Natürlich lasse ich das Becken nicht für Jahre genauso laufen. Besonders Camponotus flavomarginatus oder Odontomachus assiniensis werden ab einer gewissen Größe aktiv gegen ihre Nachbarn vorgehen. Die Nester sind jederzeit entfern- und austauschbar, und es stehen schon eine Reihe anderer Becken bereit, falls eine Kolonie das Stadium erreicht hat, wo sie isoliert werden muss. Bis es dazu kommt, wird es allerdings noch bis mindestens Anfang nächstes Jahr dauern. Bis dahin können die Kolonien in natürlicher Umgebung in Ruhe wachsen. Die Größenverhältnisse und Aktivitätszeiten der jeweiligen Arten sorgen dafür, dass sie sich für möglichst lange Zeit aus dem Weg gehen können.

@KayRay Klar, Bepflanzung ist natürlich immer toll, aber man muss natürlich für jede Pflanze die man reinsetzt auch Beobachtungsfläche einbüßen. Da muss man eben einen gesunden Mittelweg gehen.
@Rest Natürlich lasse ich das Becken nicht für Jahre genauso laufen. Besonders Camponotus flavomarginatus oder Odontomachus assiniensis werden ab einer gewissen Größe aktiv gegen ihre Nachbarn vorgehen. Die Nester sind jederzeit entfern- und austauschbar, und es stehen schon eine Reihe anderer Becken bereit, falls eine Kolonie das Stadium erreicht hat, wo sie isoliert werden muss. Bis es dazu kommt, wird es allerdings noch bis mindestens Anfang nächstes Jahr dauern. Bis dahin können die Kolonien in natürlicher Umgebung in Ruhe wachsen. Die Größenverhältnisse und Aktivitätszeiten der jeweiligen Arten sorgen dafür, dass sie sich für möglichst lange Zeit aus dem Weg gehen können.
vG Joschi
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2162
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#7 AW: Gemeinschaftsbecken "Regenwald"
Was hast du denn für Nester gewählt? Kleine Ytongblöcke mit ein, zwei Kammern?
Ich finde es auch höchst interessant, hätte nur bei den ganzen Camponotus Arten Zweifel, ob sie sich beim nächsten Furagieren einfach aus dem Weg gehen.
Ich finde es auch höchst interessant, hätte nur bei den ganzen Camponotus Arten Zweifel, ob sie sich beim nächsten Furagieren einfach aus dem Weg gehen.
- Herr Schmit
- Einsteiger
- Beiträge: 15
- Registriert: 20. Juli 2010, 21:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Gemeinschaftsbecken "Regenwald"
Ein sehr schoenes und interessantes Projekt ohne jeden Zweifel, keine der Ameisenarten halten Winterruhe oder?