Hallo kev,
kev hat geschrieben:spazieren in Solnhofen, AltmĂŒhltal
schöne Gegend! Leider nur weit weg...
Man erkennt auch eine richtige 'Ameisentraube' - was meint ihr könnte das sein? Da gabs 3 oder 4 StĂŒck und man sah nichts auĂer Ameisen die 'kuschelten';-) Sie bewegten sich kaum - evtl tritt an der Stelle unter ihnen Harz aus und sie drĂ€ngen sich um es? Was meint ihr?
Sofern du das auf dem lebenden Teil des Baumes fotografiert hast, drÀngen die Tiere sich sicherlich um die RindenlÀuse, die sie in den Untiefen der Borke betreuen. Von dort brechen ab und zu vollgetankte Ameisen - zu sehen in
diesem Bild rechts oben - in Richtung Nest auf. An
anderer Stelle habe ich dazu etwas geschrieben, das ich hier mal reindupliziere:
DermitderMeise hat geschrieben:Hallo Streaker,
schau mal in die Untiefen der Eichenborke, evtl. dort wo sich gerade ein paar Lasius fuliginosus sammeln. Ich wĂŒrde fast wetten, dass sich dort (groĂe) RindenlĂ€use wie Stomaphis quercus aufhalten, denen die Ameisen deren Ausscheidungen abnehmen. Alternativ kann ich mir vorstellen, dass die BlattlĂ€use in der Baumkrone genĂŒgend "Schiet" produzieren, dass es sich lohnt, den auch vom Gras abzusammeln - wer sein Auto wĂ€hrend der Vegetationsphase unter groĂen LaubbĂ€umen parkt, kennt das Problem mit dem klebrigen Dach...
Hier habe ich das bei einer Birke beobachten können, wo sich die L. fuliginosus die o. g. Rindenlausart (wahrscheinlich) halten. Die LÀuse sind schwer zu entdecken, da sie farblich mit dem Untergrund harmonieren, also ziemlich dunkel gefÀrbt sind.
![Cool :cool:](https://ameisenforum.de/images/smilies/cool.gif)
Evtl. hilft also eine kleine Taschenlampe beim Nachgucken.
Wenn du es es schaffst, eine Laus aus dem "Holz" hervorzukitzeln/-zerrren, solltest du dir mal genau deren RĂŒssel angucken und das VerhĂ€ltnis Körper- zu RĂŒssellĂ€nge angucken - da wird garantiert jeder Elefant neidisch.
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Ich werde morgen nochmal wĂŒhlen gehen, vielleicht habe ich davon doch Fotos gemacht.
Noch eine kurze Anmerkung hierzu:
Carina hat geschrieben:Lasius fuliginosus leben kaum in Bodennester, sondern fast ausschlieĂlich in (morschem) Holz.
Die Tiere leben im Boden teils in Kartonnestern und teils auĂerhalb. Ich habe bisher nur Nester direkt unter lebenden BĂ€umen oder +- kĂŒrzlich abgesĂ€gten BaumstĂŒmpfen orten können; in den beiden abgesĂ€gten BaumstĂŒmpfen waren keine Spuren von Nestbau ersichtlich. Herr Seifert schreibt Folgendes:
Nestanlage [...] meist in HohlrÀumen in der Stammbasis oder zwischen dem Wurzelwerk von BÀumen; doch auch im freien Boden, in gemauerten HohlrÀumen oder zwischen GebÀlk von HÀusern
Dort wird dann das Kartonnest angelegt. Man wird diese Art daher i.d.R. nicht "weit oben" nur im Holz nistend finden (wie tw. unsere Camponotus-Arten), sondern eher im Boden.