

Diskussionsthread zu Yorks Camponotus ligniperdus
- Anjubis
- Halter
- Beiträge: 462
- Registriert: 20. März 2008, 22:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Diskussionsthread zu Yorks Camponotus ligniperda
Hey, ein toller Bericht.
DIe Ameisen die im Ytong sitzt guckt wie das Nest ist.
Genau das selbe haben meine auch gemacht, erst waren 2 Arbeiterinnen 1-2 Tage lang im neuen Nest, dannach ist der rest nachgekommen.
Mfg Mesut
DIe Ameisen die im Ytong sitzt guckt wie das Nest ist.
Genau das selbe haben meine auch gemacht, erst waren 2 Arbeiterinnen 1-2 Tage lang im neuen Nest, dannach ist der rest nachgekommen.
Mfg Mesut
- Anjubis
- Halter
- Beiträge: 462
- Registriert: 20. März 2008, 22:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Diskussionsthread zu Yorks Camponotus ligniperda
Hoffe ich auch für dich.
Kleiner Tipp: Bewässer das Nest leicht an der stelle wo sich die Ameisen befindet, so sollte es ihr noch etwas mehr gefallen, war zumindest bei meinen so.
Mfg Mesut
Kleiner Tipp: Bewässer das Nest leicht an der stelle wo sich die Ameisen befindet, so sollte es ihr noch etwas mehr gefallen, war zumindest bei meinen so.
Mfg Mesut
- n.i.l.s
- Halter
- Beiträge: 330
- Registriert: 22. Juni 2010, 18:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Diskussionsthread zu Yorks Camponotus ligniperda
Hi
Viel Spaß mit der kleinein Kolonie...sind wirklich schöne Tiere.
Auch ein sehr schöner Haltungbericht und gutes Formicarium. Sieht wirklich klasse aus.
MfG Nils
Viel Spaß mit der kleinein Kolonie...sind wirklich schöne Tiere.
Auch ein sehr schöner Haltungbericht und gutes Formicarium. Sieht wirklich klasse aus.
MfG Nils
~Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt~
- Sell
- Halter
- Beiträge: 104
- Registriert: 26. August 2009, 17:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Diskussionsthread zu Yorks Camponotus ligniperda
Wenn es echt Milben sind mein Beileid. Ein Milben Befall hatte ich noch nie, darum kann ich dir auch nicht wirklich weiterhelfen.
Es wäre aber echt Schade da du echt schöne Tiere, Fotos und einen tollen Bericht geschrieben hast. Aufjedenfall viel Glück un berichte uns bitte mit Fotos was nun los ist.
Denn wenn es Milben sind, kannst du aufjedenfall viele Usern mit deinem Bericht helfen.
Es wäre aber echt Schade da du echt schöne Tiere, Fotos und einen tollen Bericht geschrieben hast. Aufjedenfall viel Glück un berichte uns bitte mit Fotos was nun los ist.
Denn wenn es Milben sind, kannst du aufjedenfall viele Usern mit deinem Bericht helfen.
lg Sell
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#14 AW: Diskussionsthread zu Yorks Camponotus ligniperda
Camponotus ligniperda ist groß genug, um sie absuchen zu können. Ist zwar etwas Arbeit für den Halter und Stress für die Tiere, aber immerhin ein Versuch. Entweder mit einer Pinzette, besser noch mit einem Pinsel.
- York
- Halter
- Beiträge: 107
- Registriert: 9. April 2010, 10:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Diskussionsthread zu Yorks Camponotus ligniperda
@Streaker:
Es sind sehr viele Milben im Reagenzglas. Wie empfiehlst du dabei dann vorzugehen? Sollte ich die Ameisen samtBrut aus dem Reagenzglas in eine Plastikbox schütteln, die Ameisen dann absuchen und von Milben befreien und anschließend die Ameisen in ein neues Reagenzglas oder die Farm setzen?
Ich möchte natürlich nicht, dass ich die Ameisen von Milben befreie und anschließend ein neuer Befall stattfindet. Das kann aber nicht ausgeschlossen werden, oder?
Meine alternative Idee war jetzt, die Ameisen mit dem Reagenzglas vorübergehend in eine Plastikbox zu legen und zu hoffen, dass die Milben durch die Trockenheit sterben (Nahrung und Wasser würde ich natürlich trotzdem anbieten).
Es sind sehr viele Milben im Reagenzglas. Wie empfiehlst du dabei dann vorzugehen? Sollte ich die Ameisen samt
Ich möchte natürlich nicht, dass ich die Ameisen von Milben befreie und anschließend ein neuer Befall stattfindet. Das kann aber nicht ausgeschlossen werden, oder?
Meine alternative Idee war jetzt, die Ameisen mit dem Reagenzglas vorübergehend in eine Plastikbox zu legen und zu hoffen, dass die Milben durch die Trockenheit sterben (Nahrung und Wasser würde ich natürlich trotzdem anbieten).
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#16 AW: Diskussionsthread zu Yorks Camponotus ligniperda
Ach, die sitzen garnicht auf den Ameisen? Dann schleunigst raus mit den Ameisen, aber vorsichtig, dass du keine Milben mitschleppst.
Sorry, hatte auch noch keinen Befall. Bei mir hat sich nur mal eine Neugeborene in ihrem Kokon verfangen und die habe ich mit der Pinzette befreit, weil sich die anderen nicht drum gekümmert haben. Wahrscheinlich war das nicht notwendig, aber der Panzer war noch nicht ausgehärtet. Ich wollte nicht riskieren, dass sie womöglich krumme Beine etc bekommt.
Sorry, hatte auch noch keinen Befall. Bei mir hat sich nur mal eine Neugeborene in ihrem Kokon verfangen und die habe ich mit der Pinzette befreit, weil sich die anderen nicht drum gekümmert haben. Wahrscheinlich war das nicht notwendig, aber der Panzer war noch nicht ausgehärtet. Ich wollte nicht riskieren, dass sie womöglich krumme Beine etc bekommt.