Fragen zur Ameisenfarm

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Sell
Halter
Offline
Beiträge: 104
Registriert: 26. August 2009, 17:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Ameisenfarm

Beitrag von Sell » 5. August 2010, 19:15

@ Zeebra

Danke für den "Boah" Post, hab auch nun erst die 200 [color="Red"]cm[/color] bemerkt.

Kosten würden mich auch sehr interessieren.
Selber plane ich in der Winterruhe eine Farm zu bauen. Die allerdings
ca 60 cm breit werden soll.


lg Sell

Benutzeravatar
Zeus
Halter
Offline
Beiträge: 124
Registriert: 1. August 2010, 16:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Ameisenfarm

Beitrag von Zeus » 6. August 2010, 03:29

NexT..oO hat geschrieben:WIllst du sie fest in einen Raum intigrieren wie eine Art Raumtrenner?


So ähnlich ... Ich will es als Wandbild verwenden. So habe ich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zum einen die Wand gefüllt und zum anderen n Kindheitswunsch erfüllt ;) ... Das mit dem Platz war mehr auf Platz auf dem Boden bzw in Regalen bezogen ...

@Zeebra: Habe Heute den Kostenvoranschlag von meinem Glaser bekomen. 60€ fürs Material (Das geht finde ich) ... Das Vergleben mache ich selber (Also nochmal 20 € fürs Silikon).

EDIT: Zur Art die ich halten möchte bin ich mir noch sehr unsicher. Auf jeden fall eine "größere" Art. Also fällt Furmica fusca falch und Lasius falvus als "Erdameise" ist nich umbedingt was ich will. Warscheinlich am Ende Myrmica ruba oder Lasius niger.

EDIT 2: Habe soeben mal spaßeshalber das wahrscheinliche Gewicht der Konstruktion ausgerechnet. Unter berücksichtigung einer 5mm Glassplatte und der durchschnittlichen Dichte von Glass und Erde wird es so knapp 110 Kg wiegen ... oO ...



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Fragen zur Ameisenfarm

Beitrag von Gast » 6. August 2010, 10:20

Ich würde mir bei einer so langen Glasscheibe Gedanken machen, ob ich nicht nach 1m oder schon früher, einige Stabilisatoren zwischen die Glasscheiben verbauen würde. Sonst stößt einmal jemand dagegen oder es wird etwas dagegengeworfen und die Ameisen freuen sich über den Platzgewinn auf deinem Fußboden - zumal es wirklich schwer wird und die Erde auch von Innen Druck ausüben wird (und du hast bei deiner Berechnung vermutlich noch nicht das Wasser mit einberechnet).
Bei so einer Länge würde ich vermutlich zudem auf beiden Seiten ein Bewässerungsröhrchen einbauen.

Zudem frage ich mich, ob nach oben genug Platz ist, denn die Ameisen werden eine ganze Menge Erde rausholen und den Rasen ohnehin darin untergehen lassen. Oder irre ich mich?



Benutzeravatar
Zeebra
Halter
Offline
Beiträge: 130
Registriert: 13. Januar 2010, 18:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Fragen zur Ameisenfarm

Beitrag von Zeebra » 6. August 2010, 12:03

Ich kann dir nur Myrmica rubra empfehlen. Sind nicht zu klein, außerdem aggresiv und sowieso nicht all zu schwierig zu halten (abgesehen davon sind sie auch sehr schön).

110 Kg. Man, man, man. Dann musst du aber wirklich einen Bericht machen! ;)


Omnia tempus.

Benutzeravatar
Sell
Halter
Offline
Beiträge: 104
Registriert: 26. August 2009, 17:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Fragen zur Ameisenfarm

Beitrag von Sell » 6. August 2010, 12:23

Zur Bewässerung.
Bei einer so großen Farm musst du aufjedenfall Dochte nehmen die das Wasser dank der Kapillarwirkung an das Nestmaterial weitergeben.

Anders wirst sonst echt Probleme bekommen.

Wie Gomar schrieb, würde auch ich Stabis verwenden.
Den wenn eine solche Farm zu Bruch geht wirds nicht schön und auch nicht billig.

Aufjedenfall viel Glück bei deinem Bauvorhaben.


lg Sell

Benutzeravatar
Zeus
Halter
Offline
Beiträge: 124
Registriert: 1. August 2010, 16:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Fragen zur Ameisenfarm

Beitrag von Zeus » 6. August 2010, 13:19

@Gomar: Da ich die Dichte von "der Erde" genommen habe und diese weit höher ist als die von einem Sand-Lehm gemisch ist das denk ich als ein "Maximal-Gewicht" zu interpretiern. Das mit der abtransportierten Erde; Da wirst du sehr wahrscheinlich Recht haben. Dazu sollte ich mir etwas Überlegen. Stabilisatoren hast du Recht.

@Zeebra: Mach ich, wenn es denn dann soweit ist. Ich denke das ich eine Bestell. Da bei uns die nächsten 2 Wochen schlecht Wetter ansteht und dann wahrscheinlich nichts mehr schwärmt.

@Sell: Wie meinst du das mit den Dochten ? ... Ich hatte vor zur Bewässerung n Paar "Ytong-Steine" einzubringen und diese von oben zu bewässern.

Gruß Zeus



Benutzeravatar
Sell
Halter
Offline
Beiträge: 104
Registriert: 26. August 2009, 17:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Fragen zur Ameisenfarm

Beitrag von Sell » 6. August 2010, 13:22

Achso mit Ytong wird es auch gehen.

Man kann handelsübliche Dochte nehmen und sie in die Drainage legen.
So kann das Wasser direkt an den Dochten hoch in die z.B. Sand-Lehm Mischung ziehen.


lg Sell

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“