Inaktivität bei Camponotus ligniperdus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
LittleAnt
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 17. Juli 2009, 09:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Inaktivität bei Camponotus ligniperdus

Beitrag von LittleAnt » 11. August 2010, 14:19

Hallo liebhaber der Kleinen und großen Meisen.


Ich habe seit ca. 12 Wochen eine Camponotus ligniperdus Gyne mit ca. 15-20 Arbeiterinnen.
Seit ein paar Wochen, denke mal so 4 sind es bestimmt, kommen die Arbeiterinnen kaum bis garnicht mehr raus. Anfangs sind sind sie noch fleißig im Formicarium umher gelaufen, immer schon in ihr Nest was ich liebevoll aus Ytong gebaut habe. Honig und Insekten haben sie gerade Anfangs wie die verrückten gefuttert. Nur wie schon gesagt seit ein paar Wochen ist da kaum noch was los. Auch im Nest ist alles sehr sehr Ruhig.
Habe gestern Abend mal eine Arbeiterin gesehen wie sie frischen Honig gesammelt hat. Das wars aber dann auch.
Meine Lasius niger Kolonie war bis vor gut einer Woche auch sehr Inaktiv, allerdings sind sie nun wieder meist zu viert in der Arena unterwegs.

Aber was kann es bei den Camponotus ligniperdus sein?

Muss ich mir gedanken machen?

LG
Christian



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperdus

Beitrag von Imilius » 11. August 2010, 14:32

Hallo LittleAnt!

Wurde die Arena ständig beheizt oder hast du die Zimmertemperatur genutzt?
Woher hast du die Ameisen?
Wurde der Eingang des Nestes von den Arbeiterinnen verschlossen?

Es ist möglich, dass die Tiere sich auf die Winterruhe vorbereiten. Oft ist es der Fall, wenn eine zusätzliche Wärmequelle genutzt wird. Dann gehen die Tiere viel zu früh in die Winterruhe.

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

LittleAnt
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 17. Juli 2009, 09:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperdus

Beitrag von LittleAnt » 11. August 2010, 14:43

Hi Imilius,


also über dem Formicarium ist nur eine Neonröhre, 18Watt glaube ich.
Ansonsten ist das Nest der Normalen Zimmertemperatur ausgesetzt.
Laut Termomether sind im Becken ca 24Grad.

Die Kolonie habe ich von Antstore aus Berlin.

Ja der Eingang wurde mit Seramis Steinchen verschlossen.

Kann es vielleicht sein das die Tiere durch die letzten Wochen des extremen Sommers und dann der starken abkühlung meinen es ist Herbst?

Lg
LA



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperdus

Beitrag von Boro » 11. August 2010, 14:44

Hallo Little Ant!
Also, erstens braucht ein so kleines Völkchen wenig Nahrung, die Tiere sind scheu und oft nur nachtaktiv!
Außerdem kann folgendes passieren:
Wenn die Kolonie (Gyne) keine od. eine zu kurze Winterruhe hatte, wenn anschließend zu reichlich gefüttert wird und die Haltung bei ständig zu hohen Temperaturen (ohne deutliche Tag-Nacht-Schwankung) stattfindet, dann könnte sich dein Völkchen schön langsam auf die kommende Winterruhe einstellen. Da kannst du garnichts dagegen machen. Ich vermute, dass dieser Fall eintritt!
Wir predigen hier zwar seit Jahren, die Tiere nicht zu üppig zu füttern, die Temperatur nicht ständig gleich hoch zu lassen..........aber es hilft alles nichts, die Halter wollen alle "Action" und meinen es auch oft zu gut! Die Tierchen können dann relativ früh im Jahr "ausgepowert" sein und gerade bei deiner Art gibt es ja die endogen gesteuerte Winterruhe!
L.G.Boro



LittleAnt
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 17. Juli 2009, 09:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperdus

Beitrag von LittleAnt » 11. August 2010, 14:48

Hi Boro,


also das man als Ameisenhalter schon Gedult benötigt ist mir klar.
Man macht sich halt nur Gedanken wenn sich an dem Volk etwas ändert was eigentlich nicht sein sollte.

Das mit dem Füttern, ok gebe ich zu, war vielleicht etwas zuviel.
Aber ist von mir auch schon runter gefahren worden,
auch weil sie ja nicht mehr groß unterwegs sind.



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperdus

Beitrag von Imilius » 11. August 2010, 17:57

Hi LittleAnt!

Meine Camponotus ligniperdus Kolonie (8 Arbeiterinnen) zeigen noch große Aktivität. Sowohl tagsüber als auch abends. Die Arbeiterinnen pflegen und füttern die Larven und die Kolonie. Fliegen werden gemeinsam zerlegt. Es dauert wohl noch ein bisschen, bis sie in die Winterruhe gehen. Sie erhalten alle zwei Tage Eiweiß und Honigwasser, was beides immer noch angenommen wird. Der Eingang des Nestes wurde schon verschlossen, als ich die Arena ans Reagensglas angeschlossen habe. Aber deswegen mache ich mir keine Sorgen wegen der Winterruhe. Kleine Kolonien sind sehr scheu und verschließen den Eingang.

Ich nutzte keine zusätzliche Wärmequelle. Zimmertemperatur reicht aus. Die Tag-Nacht-Schwankungen werden versucht einzuhalten, indem ich abends die Fenster öffne.

Ich würde die Tiere tagsüber und abends gut beobachten. Vor allem aber auch das Innenleben im Nest. Kleine Kolonien sind wirklich sehr scheu. Sollten sie sich wirklich so langsam in die Winterruhe begeben, dann kann man nichts mehr machen. Nur sich diese Punkte zu Herzen nehmen, damit es nächstes Jahr nicht passiert.

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

LittleAnt
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 17. Juli 2009, 09:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperdus

Beitrag von LittleAnt » 11. August 2010, 20:05

Imilius hat geschrieben:Hi LittleAnt!

Meine Camponotus ligniperdus Kolonie (8 Arbeiterinnen) zeigen noch große Aktivität. Sowohl tagsüber als auch abends. Die Arbeiterinnen pflegen und füttern die Larven und die Kolonie. Fliegen werden gemeinsam zerlegt. Es dauert wohl noch ein bisschen, bis sie in die Winterruhe gehen. Sie erhalten alle zwei Tage Eiweiß und Honigwasser, was beides immer noch angenommen wird. Der Eingang des Nestes wurde schon verschlossen, als ich die Arena ans Reagensglas angeschlossen habe. Aber deswegen mache ich mir keine Sorgen wegen der Winterruhe. Kleine Kolonien sind sehr scheu und verschließen den Eingang.

Ich nutzte keine zusätzliche Wärmequelle. Zimmertemperatur reicht aus. Die Tag-Nacht-Schwankungen werden versucht einzuhalten, indem ich abends die Fenster öffne.

Ich würde die Tiere tagsüber und abends gut beobachten. Vor allem aber auch das Innenleben im Nest. Kleine Kolonien sind wirklich sehr scheu. Sollten sie sich wirklich so langsam in die Winterruhe begeben, dann kann man nichts mehr machen. Nur sich diese Punkte zu Herzen nehmen, damit es nächstes Jahr nicht passiert.

Gruß Imilius


Hi,

also im Nest selber ist es auch sehr Ruhig.
Das Gefolge kümmert sich zwar um die Brut,
aber halt relativ laaaaaaaangsam.
Sind Larven, Eier vorhanden.
Ich werde auf jeden Fall weiter Beobachten.
Vielleicht lag es einfach an den letzten Sommertagen wo wir ja Temp. von bis zu 39Grad hatten. Und dann der plötzliche Kälte Unterschied als es abgekühlt hat, vielleicht war das der Auslöser.

Wenn sie in die Winterruhe übergehen, wie soll ich mich da jetzt verhalten?
Schon in den Keller verlager damit es Temp. schon kühler ist, oder erstmal alles lassen wie es ist?
Vielleicht die Lampen später an und früher aus, oder gar ganz auslassen?

Gruß
Christian



Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
Beiträge: 515
Registriert: 26. März 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperdus

Beitrag von bettwurst » 11. August 2010, 20:21

Wenn sich die Larven deiner Kolonie nicht mehr verpuppen, wird es Zeit für sie in die Winterruhe zu gehen.
Solang noch Puppen da sind, brauchst du daran schonmal nicht zu denken. Solangs nicht gleich mehrere Tote gibt,
alles wie bisher machen und warten. Inaktivität bei einer kleinen Kolonie ist durchaus normal. Meine hat jetzt
50-60 Arbeiterinnen und bei denen geht z.Z. auch nicht allzuviel. Sehen aber auch alle fett gefressen aus...

.


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“