Quellen zur Ameisenhaltung für Abiturarbeit

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Sebastian
Halter
Offline
Beiträge: 1062
Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: Quellen zur Ameisenhaltung für Abiturarbeit

Beitrag von Sebastian » 17. August 2010, 07:20

selbst für meine Bacherlorarbeit habe ich Webseiten als Quellen benannt.
Jetzt nicht gerade Wikipedia, aber normale Webseiten. Es würde also nichts dagegen sprechen das Ameisenforum als Quelle anzugeben falls da eine Quelle herhalten muss.


Ordo ab Chao

Benutzeravatar
setech
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 20. April 2010, 16:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Quellen zur Ameisenhaltung für Abiturarbeit

Beitrag von setech » 17. August 2010, 08:15

Alternativ gehst du einfach Morgen zu deinem Lehrer und fragst ihn, ob und wenn ja welche Art von Quelle er in dem konkreten Fall benötigt.
Ich denke allerdings auch, dass man ein RG-Nest durchaus als wissenschftliche bzw. allgemein gängige Praxis ansehen kann. Von daher sollte eine genaue Quelle, wie du darauf kommst, nicht nötig sein. Bestenfalls eine Fußnote, in der du die Gründe (Nachahmung der natürlichen Gründungsparameter, leichte Kontrollmöglichkeiten etc.) erklärst.

Auf Rücksprachen während der Arbeitsphase wurde bei mir damals recht großen Wert gelegt, damit der Fortschritt "überwacht" werden könnte. Zugleich ging es in die mündliche Note mit ein. Schaden dürfte es also eher nicht.


Bei meiner FA wurde ebenfalls ein Großteil der Quellenangaben geprüft. Bis auf einen Teil der Hauptquellen, das waren lateinische bzw. mittelhochdeutsche Handschriften (und wenn dann nur im Archiv zu bestaunen), die konnte er nicht Lesen...

Insofern: Sei besonders bei deinen Quellen ordentlich, damit steht und fällt eine gute Arbeit!



Benutzeravatar
sweet-insects
Halter
Offline
Beiträge: 285
Registriert: 17. Mai 2003, 08:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Quellen zur Ameisenhaltung für Abiturarbeit

Beitrag von sweet-insects » 17. August 2010, 08:20

Hallo naseweis,

ich glaube kaum, dass du dazu eine wissenschaftliche Quelle finden wirst, da die Haltung der Ameisen, nicht unbedingt thematisch relevant ist, für das was sie erforschen. Das mit dem Kapitel in den Doktorarbeiten "Haltung und Herkunft der Ameisen" ist mir auch neu. Kannst Du dazu vielleicht mal deine Quellen angeben? Würde mich ja mal interessieren.

So, nun aber wieder zu Deinem Thema:
Wenn du meinst, dass du unbedingt dazu Belege brauchst, dass dies eine gängige Methode ist, kannst Du ja ein paar Institute anschreiben, die sich mit der Ameisenforschung beschäftigen, wie z.B. die Uni Würzburg hat einige Wissenschaftler, die an Ameisen arbeiten, ebenso die in München, Osnabrück und Regensburg. Wenn überhaupt werden die dir nur die RG-Aufzucht bestätigen können, denn mir ist dieses Verfahren nur von wenigen Wissenschaftlern bekannt.

Aber das soll ja nicht unbedingt was heißen, alle Wissenschaftler kenne ich ja nun nicht. Habe aber mal ein wissenschaftliches Poster herausgesucht von letzter Woche, wo eine Polin darauf explizit zwei miteinander verbundene RG abgebildet hat, wovon das eine hell und das andere abgedunkelt ist (aber nicht mit roter Folie). Hier ist es thematisch relevant und deshalb direkt erwähnt, vielleicht kann Dir die Wissenschaftlerin meine Vermutung bestätigen, dass nur in besonderen Fällen mit roter Folie oder anderem Sichtschutz gearbeitet wird.

Die Arbeit ist von Julita Korczynska & Ewa Joanna Godzinska : "Moribund Ants may lease to avoid Illuminates zones" Laboratory of Ethology, Department of Neurobiologie, Nencki Institute of Experimental Biology PAS.

Ansonsten kann ich dir nur noch den Tipp geben, dich an die Wehner-Gruppe an der HU Berlin zu wenden, die arbeiten an Wahrnehmung bei Ameisen. Vielleicht können die dir was zur roten Folie sagen.

Und apropos antstore. Dieser Beleg wird dir tatsächlich nicht viel bringen, antstore und auch die anderen Shops verwenden keine rote Folie um ihre RG abzudunkeln, wie dir sicherlich viele Shopbesucher bestätigen können. Wir privat nutzen die rote Folie auch nur für empfindliche Königinnen oder wenn junge Kolonien in einen bestimmten Bereich des Formikariums ziehen sollen.

Naja, nun habe ich genug geschrieben, ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen und habe dich nicht ganz desillusioniert. By the way, ich als Lehrerin würde an dieser Stelle nicht unbedingt einen Beleg fordern, es sei denn dein Thema lautet, "Die Aufzucht von Ameisenkolonien in verschiedenen Möglichkeiten" oder so.

Viel Erfolg wünscht
Bianca


[SIGPIC][/SIGPIC]
http://www.antsnature.de

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Quellen zur Ameisenhaltung für Abiturarbeit

Beitrag von Gast » 17. August 2010, 10:17

"Morbindund Ants may lease to avoid Illuminates zones"
Aber, aber, Frau Lehrerin! :nono:
Wenn schon, dann sollte man ein Zitat korrekt wiedergeben, und auch sonst sollte man sich doch an die Recht- und Groß- und Kleinschreibregeln des Forums und unserer Muttersprache halten. Gerade mit Blick auf Schüler sollte eine Lehrperson da doch eher pingelig sein, statt den Sprachzerfall auch noch öffentlich zu unterstützen, ODER?

Hier ist das korrekte Zitat und das Abstract aus dem Kongressband:
J. Korczynska, E. J. Godzinska 2010: Moribund ants may cease to avoid illuminated zones.
(Sterbende Ameisen hören auf, helle Bereiche zu meiden. - Übers. Merkur)
XVI Congress IUSSI Copenhagen Denmark, Abstracts, p. 177.

(Es geht um eine nachtaktive Camponotus-Art. Tagsüber bleiben die Arbeiterinnen im Nest, verhalten sich photonegativ. Kranke und sterbende Ameisen jedoch vermeiden in den letzten Lebenstagen nicht mehr das helle Licht und werden photopositiv. Im Wahlversuch zwischen einem verdunkelten und einem beleuchteten Reagenzglas, die durch einen engen Durchgang verbunden sind, verhalten sie sich photopositiv. – Merkur)

13-4 MORIBUND ANTS MAY CEASE TO AVOID ILLUMINATED ZONES
J. Korczynska*, E. J. Godzinska
Department of Neurophysiology, Nencki Institute of Experimental Biology, Poland
A growing number of studies devoted to factors involved in the mediation of behaviour of social insects reports behavioural modifications induced in response to shortened life expectancy. These modifications include increased probability of switching to extranidal activities and of participation in risky tasks.
Moribund, wounded and infected individuals are also known to leave their nests to die in isolation. We will report a short review of these recent findings including our own data demonstrating that workers of a nocturnal ant species Campontus melanocnemis show increased photopositivity during the last few days preceding their death. Minor workers of C. melanocnemis were reared in controlled illumination conditions from the stage of an egg. Their illumination preferences were then tested by housing small groups of
individually marked ants in H-shaped dark-light choice nests consisting of two test tubes equipped with water reservoirs and connected by a narrow passage. One of the tubes was kept in darkness and the second one was exposed either to 12:12 LD or to constant white light. The ants which survived until the end of the experiment (during 40 or 80 days) were as a rule photonegative, but moribund workers showed increased photopositivity during the last few days preceding their death. Their photopositivity was not related simply to their inability
to leave the illuminated zone, as it was observed also in the subset of moribund workers which remained active during the last two days of their life. We also compared the survivorship of ants kept in constant darkness and at 12:12 LD. Exposure to illumination did not lead to increased ant mortality, which implies that increased photopositivity of moribund C. melanocnemis was the effect of physiological changes preceding their death, and not the cause of their mortality. Our findings provide thus an important cue concerning
proximate causal factors underlying behavioural modifications observed in moribund ants.
---
Die Kongress-Organisatoren haben Unglaubliches geleistet: Der gesamte Abstract-Band mit 436 Seiten (!!) kann frei herunter geladen werden. Ein paar Wochen Lese-Arbeit…
http://www.iussi.org/iussi2010/Media/IUSSI2010AbstractBook.pdf

mfG,
Merkur



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#13 AW: Quellen zur Ameisenhaltung für Abiturarbeit

Beitrag von Streaker87 » 17. August 2010, 10:19

sweet-insects hat geschrieben:[...], kannst Du ja ein paar Institute anschreiben, die sich mit der Ameisenforschung beschäftigen, wie z.B. [...], Osnabrück [...] vielleicht können die dir was zur roten Folie sagen.
Da fällt mir gerade ein, dass die Kolonien an unserer Uni auch unter einer roten Folie gehalten werden. RGs konnte ich aber bisher keine sehen, die meisten Kolonien waren schon größer und hausten in einem mit Gips ausgegossenen Becken. In dem Gips war dann direkt das Nest künstlich angelegt oder eine andere Nistmöglichkeit (Deckel, ...).




chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#14 AW: Quellen zur Ameisenhaltung für Abiturarbeit

Beitrag von chrizzy » 17. August 2010, 11:40

Rote Folie - naja, also da bräuchte man doch nur Arbeiten zur Rotblindheit anführen, mit einer Erklärung, dass bei roter Farbfilterfolie somit kein für die Ameisen wahrnehmbares Licht ins Nest dringt, und man sie dennoch beobachten kann, oder reicht das nicht? Denn genau das ist ja der Schluss, der aus den Arbeiten gezogen wird...

lg, chrizzy



Benutzeravatar
Naseweiss
Einsteiger
Offline
Beiträge: 87
Registriert: 16. Juli 2009, 18:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Quellen zur Ameisenhaltung für Abiturarbeit

Beitrag von Naseweiss » 17. August 2010, 12:30

@chrizzy:
Das ist wohl war, aber wäre es nicht etwas dreist, zu behaupten, ICH hätte diesen Schluss daraus gezogen?

@Merkur und sweet-insects:
Danke für die Quelle, nach so etwas habe ich gesucht.

Vlt. relativiert sich das mit der roten Folie etwas, denn die eine der beiden Kolonien Lasius cf. niger ist in den staubtrockenen Wassertank gezogen, der dazu noch Licht abkriegt :tongue:.

Ich denke, ich werde nach den Ferien wirklich einfach mal meinen Lehrer fragen. Im Zweifelsfall führe ich eine Quelle zur Rotblindheit und die von Merkur und sweet-insects für das RG mit Wassertank an.

Danke für eure Mühe und LG,
Naseweiss

P.S.: Ach ja, und hier die Quelle für das Vorhandensein des Kapitels "Herkunft und Haltung der Ameisen":
Tentschert, Jutta: Chemische Kommunikation bei Ameisen. Untersuchungen zur Sozialstruktur von Ameisen sowie Analyse von Ameisenpheromonen. Nürnberg: (kein Verlag, da Dissertation), 2000.


Lassen Sie mich durch, ich bin Arzt!

Benutzeravatar
sweet-insects
Halter
Offline
Beiträge: 285
Registriert: 17. Mai 2003, 08:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Quellen zur Ameisenhaltung für Abiturarbeit

Beitrag von sweet-insects » 17. August 2010, 13:21

Vielen Dank für die Korrektur, Merkur. Lehrerin, hin oder her, dass soll schon alles seine Richtigkeit haben! Ich muss mich noch ein wenig an die Tastatur vom Ipad gewöhnen, leider schummelt das Programm gerne mal Buchstaben an Stellen, wo sie die nicht hingehören und scrollen bei längeren Antworten funktioniert nicht. Ich wollte damit in keinster Weise den Sprachzerfall unstützen. Dennoch kommen Tipfehler schon mal vor, seien Sie also ein wenig nachsichtig mit mir.

Zu den abstracts: IUSSI-Teilnehmer haben auch eine gedruckte Version bekommen. Da wir zwei Exemplare nicht benötigen, können Sie gerne von mir ein Abstract-Band erhalten. Ich zumindest habe lieber ein Buch bzw. gedrucktes Paper in der Hand, zum Unterstreichen und für Randnotizen. Bei Interesse einfach eine PN schicken.

Laut Organisatoren sollen die Poster auch Online zur Verfügung gestellt werden, zumindest von denjenigen Personen, die ihre Zustimmung dazu gegeben haben. Bei der Masse von Postern, konnte ich nur einen kleinen Anteil betrachten, dafür waren die vertiefenden Gespräche mit den Autoren sehr aufschlussreich. Ich werden folglich die Veröffentlichung online nutzen, insbesondere für solche Poster, die vielversprechend erschienen, aber leider nicht mehr als DINA4-Exemplar erhältlich waren.

Es grüßt
Bianca


[SIGPIC][/SIGPIC]
http://www.antsnature.de

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“