Konservenfutter für Myrmica rubra und Lasius niger in Frankreich

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Madness
Einsteiger
Offline
Beiträge: 80
Registriert: 14. Juli 2009, 20:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Konservenfutter für Myrmica rubra und Lasius niger in Frankreich

Beitrag von Madness » 20. August 2010, 18:22

Moin Leute, ich hab zei Fragen:
1. Was haltet ihr von Konservenfutter? Ich halte eine Myrmica rubra Kolonie (ca. 70-80 Arbeiterinnen + 1 Königin) und habe ihnen seit etwa einer Woche Konservenfutter gegeben, wie es sie von Antstore gibt und heute wurden 4 tote Arbeiterinnen weggebracht und die Woche vorher gar keine. Komischer Zufall oder liegt es eventuell am Konservenfutter?

2. Sind verschiedene Kolonien der gleichen Art wirklich gleich? Ich will meinem französischen Austauschschüler frisch in Deutschland (Hannover) gefangene Lasius niger Königinnen schenken. Könnte es, wenn er wieder nach Frankreich (Dijon) zurückfährt:furchtbartraurig:, ein Problem geben , wegen des Klimas?

Wenn nicht, noch eine andere Frage: Könnte man Lasius niger auch unter klimatischen Bedingungen, wie sie in Südeuropa herschen, halten und dadurch zum Beispiel die Winterruhe verkürzen?:confused:


Ich hoffe ihr versteht das
Madness



Benutzeravatar
Zeebra
Halter
Offline
Beiträge: 130
Registriert: 13. Januar 2010, 18:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Konservenfutter für Myrmica rubra und Lasius niger in Frankreich

Beitrag von Zeebra » 20. August 2010, 18:47

Hallo Madness.

Zum Konservenfutter: Das habe ich auch eine zeitlang gefüttert (an Lasius niger und an Myrmica rubra). Habe bald feststellen müssen, dass Dosenfutter bei den Tierchen nicht all zu gut ankam. Es wurde hin und wieder mal angenommen, wirklich gierig waren sie danach aber nicht. Ich bin danach auf frische Drosophila umgestiegen und da war ein deutlicher Unterschied zu erkennen.
Wenn mal Not an der Ameise ist, dann reicht für eine kurze Zeit sicher auch mal ein Wurm aus der Dose aber gänzlich darauf verlassen würde ich mich nicht.
Zum Thema Winterruhe auslassen: Das sieht der eine nun so und der andere ganz anders. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass es durchaus möglich ist europäische Ameisen ohne eine Winterruhe zu halten, dann muss man u.U. jedoch damit rechnen, dass es früher oder später zu einem Knick in der Produktivität kommen KANN. Ein interessantes Experiment dazu findest du hier.

Viele Grüße erst mal,

Zeebra


Omnia tempus.

Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
Beiträge: 294
Registriert: 27. März 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Konservenfutter für Myrmica rubra und Lasius niger in Frankreich

Beitrag von guzzi2571 » 20. August 2010, 18:58

Servus,
weiß jetzt nicht genau welches Dosenfutter Du meinst- diese hier?
http://antstore.net/shop/index.php/cat/c142_Proteine-feucht-Proteine-feucht.html/XTCsid/d30a2ba708690fea81210fc5bfd9c0ba

also meine beiden Cataglyphis nodus Kolonien sowie die Raptaformica sanguineas haben die als ich es versuchsweise angeboten haben nie angerührt- sind hin und weggeschreckt- wie wenn sie den widerlichen Geruch den ich auch wahrgenommen habe auch spüren würden..

wobei meine Meisen nicht mal eingefrohrene Heimchen nehmen wenn sie mal 2 Monate in Gefrierschrank waren.

lg
Alexander


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.

Benutzeravatar
Madness
Einsteiger
Offline
Beiträge: 80
Registriert: 14. Juli 2009, 20:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Konservenfutter für Myrmica rubra und Lasius niger in Frankreich

Beitrag von Madness » 20. August 2010, 19:10

@Zeebra: Naja, ich meine mehr das die Winterruhe vielleicht so "kurz" sein könnte wie bei südeuropäischen Arten, wo sie auch in der Natur vorkommen könnten.



Benutzeravatar
Zeebra
Halter
Offline
Beiträge: 130
Registriert: 13. Januar 2010, 18:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Konservenfutter für Myrmica rubra und Lasius niger in Frankreich

Beitrag von Zeebra » 20. August 2010, 19:15

Ich denke, dass ist generell möglich. Ich lege aber nicht meine Hand dafür ins Feuer. Möglicherweise muss man das auch erst mal über zwei, drei Saisons beobachten.
Was auf jeden Fall beachtet werden muss ist der Rhythmus, den die Kolonie sich einfordert. Will sagen, wenn die Kolonie ihre Aktivitäten einstellt und somit in die Winterruhe geht (auch wenn sie sich in südeuropäischen Kreisen befindet), dann soll man sie nicht davon abhalten.


Omnia tempus.

Benutzeravatar
Madness
Einsteiger
Offline
Beiträge: 80
Registriert: 14. Juli 2009, 20:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Konservenfutter für Myrmica rubra und Lasius niger in Frankreich

Beitrag von Madness » 20. August 2010, 19:18

Mal schauen vielleicht probierich es mal aus. Und was meinst du zu meiner 1. Frage (mit Dijon)?



Benutzeravatar
Zeebra
Halter
Offline
Beiträge: 130
Registriert: 13. Januar 2010, 18:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Konservenfutter für Myrmica rubra und Lasius niger in Frankreich

Beitrag von Zeebra » 20. August 2010, 19:34

Betreffs Dijon kann ich dir leider keine sichere Antwort geben. Ich kann nur vermuten. Und ich vermute, dass es wegen des Klimas wahrscheinlich keine so großen Probleme für die Lasius niger geben wird. Sie werden ja sicherlich in einem Formicarium untergebracht werden. Notfalls, falls die Kolonie sich nicht akklimatisieren sollte, könnte man da die Parameter noch etwas beeinflussen.


Omnia tempus.

Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Konservenfutter für Myrmica rubra und Lasius niger in Frankreich

Beitrag von Sahal » 20. August 2010, 19:38

Da stellt sich mir doch eine Frage:
warum willst Du eine vollkommen unauffaellige und omnipotente Art wie Lasius niger von Deutschland nach Frankreich portieren?
Das ist doch vollkommen Sinnfrei!!

Verschiedene Klimatissimusse, verschiedene Anpassungen!
Ganz allgemein kannst Du davon ausgehen, dass es auch innerhalb einer Art in gewissen Bereichen Anpassungen an das jeweilige Wetter und die Umgebung gibt.
So aendern sich die Nistgewohnheiten, verschiedene rythmische Jahresablaeufe sind verschoben oder es wird eine andere Nahrung bevorzugt, gar kann sich die ganze Volksstruktur oder Gruendung aendern.
Bringst Du jetzt Voelker aus anderen Gebieten in die jeweils heimische Population, dann besteht die Gefahr, dass dringend notwendige Anpassungen durch die Einkreuzung verloren gehen...

So ist eine Deportation einer heimischen Lasius niger nach Frankreich aus mehreren Gruenden genau zu ueberdenken.

Zum Thema Winterruhe und Lasius niger empfehle ich Dir die Suchfunktion!
Gerade dieses Thema mit dieser Art ist bis zum Regurgitieren eroertert.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“