Konservenfutter fĂĽr Myrmica rubra und Lasius niger in Frankreich

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Zeebra
Halter
Offline
Beiträge: 130
Registriert: 13. Januar 2010, 18:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Konservenfutter fĂĽr Myrmica rubra und Lasius niger in Frankreich

Beitrag von Zeebra » 20. August 2010, 19:46

Der gute französische Austauschschüler hat doch sicherlich nicht vor die geschenkte Kolonie auszusetzen. Damit ist das Thema der intraspezifischen Homogenisierung (siehe im AmeisenWiki und I)nur wenig relevant (Ich gehe davon aus, dass Madness ein wenig Aufklärungsarbeit bei seinem Freund leisten wird.).
Ich kann durchaus verstehen warum Madness die Kolonie verschenken möchte, als freundschaftliche Geste.


Omnia tempus.

Benutzeravatar
Madness
Einsteiger
Offline
Beiträge: 80
Registriert: 14. Juli 2009, 20:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Konservenfutter fĂĽr Myrmica rubra und Lasius niger in Frankreich

Beitrag von Madness » 20. August 2010, 19:48

@Sahal+Zeebra: Danke fĂĽr eure Antworten!
@Sahal:Mir kam die Idee die heimische Lasius niger so zu halten, als käme sie aus Südeuropa. Ich dachte sie würde sich an das Klima eventuell anpassen und auch weniger Winterruhe halten wollen. Aber wie du meinst sind sie schon angepasst an das Klima wo sie leben.



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Konservenfutter fĂĽr Myrmica rubra und Lasius niger in Frankreich

Beitrag von Sahal » 20. August 2010, 20:48

Hey Madness... irgendwie hatte ich hier auch den eigentlichen Grund deiner Frage gesehen :D

Es ist tatsaechlich so, dass die Tiere genetisch verankerte Verhaltensmuster besitzen, die ueber Jahrhunderte, Jahrtausende und Jahrmillionen entwickelt wurden. Da ist in wenigen Jahren nichts oder kaum etwas zu loeten.
So gehen zB aus Nordeuropa stammende Camponotus herculeanus stoerrisch bei uns viel zu frueh in die Winterruhe, und die Exoten behalten, wenn auch verschoben, den Grossteil ihres Jahresablaufes bei, der je nach Herkunft arg verschieden sein kann.
Es ist daher immer wichtig, bei seinen Pflegelingen zu wissen, aus welchem Gebiet sie stammen!!

Gerade die Winterruhe ist so fest in den Jahresablauf eingebaut, dass der Winter und Fruehling mit den typischen Temperaturen unverzichtbar ist!! Als Beispiel ist es eine einfache Sicherheitsmassnahme der Evolution, dass die Ameisen eine bestimmte Zeit Kaelte benoetigen, um wieder das normale Brutgeschaeft aufnehmen zu koennen... denn wuerden sie zur Unzeit (zB Januar) wieder starten, koennten sie leicht trotz guter Temperaturen verhungern oder ein spaeterer unvermeidlicher Kaelteeinbruch toetet die Brut! Logisch ist es da nur, dass auch das Sommer- und Brutgeschaeft ein zeitliches Limit hat, welches von den Ameisen anhand aufgezogener Brut/Futterumsatz/Aktivitaet/geleisteter Arbeit gefuehlt wird. So wird vermieden, dass die Voelker unvorbereitet in den Herbst rutschen und entweder ohne Nahrungsreserven verhungern oder die Brut verlieren.

Will sagen: wer sich nicht an die Vorgaben haelt und seine Voelker bereits im Februar wieder aus dem Kuehler fummelt, wird im August ein totlangweiliges Volk in physiologischer Bereitschaft zur Winterruhe begaehnen duerfen.

Hieraus ergibt sich dann auch, dass die Winterruhe durch beste Anpassung NICHTS gefaehrliches ist und absolut kein Grund zur Sorge!!
Nichts in der Ameisenhaltung ist so einfach wie die Winterruhe und so normal wie fuer uns der naechtliche Schlaf!


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
Madness
Einsteiger
Offline
Beiträge: 80
Registriert: 14. Juli 2009, 20:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Konservenfutter fĂĽr Myrmica rubra und Lasius niger in Frankreich

Beitrag von Madness » 20. August 2010, 21:23

Logisch! Danke für Deine Antwort! Mein Austauschschüler meinte gerade, dass in Dijon das Klima nicht sehr anders ist als in Hannover. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Dijon-Frankreich-1961-1990.png&filetimestamp=20071223143145undhttp://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Klimadiagramm-Hannover-Langenhagen-Deutschland-metrisch-deutsch.png: Allgemein kann man sagen, dass es in Dijon ca. 2°C wärmer ist als in hannover. Der Niederschlag ist ja eigentlich egal. Im Formicarium regnet es ja nicht.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“