User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Mit Rhytidoponera metallica einsteigen?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Jakob J.
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 29
Registriert: 4. Juni 2009, 18:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Mit Rhytidoponera metallica einsteigen?

Beitrag von Jakob J. » 22. August 2010, 23:08

Hallo,
ich habe den Haltungsbericht zu Rhytidoponera metallica von Swagman gelesen und frage mich jetzt ob man mit dieser Art in die Ameisenhaltung einsteigen kann. Einerseits ist es ja eine exotische Art, andererseits hat man nicht das Risiko dass die Kolonie bei der Überwinterung stirbt, sehe ich das richtig? Dazu kann diese Art anscheinend nicht an Glas klettern.
Im Haltungsbericht steht dass diese Art wenn die etwas schwierige GrĂŒndung geschafft ist leicht zu halten ist.

Kann man auch Aquarien zu Formicarien umfunktionieren?

Ist es, da die Tiere ja keinen Schwarmflug haben, möglich begattete Königinnen zu zĂŒchten?

GrĂŒĂŸe,
Jakob



Tolga
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 97
Registriert: 16. August 2010, 15:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Mit Rhytidoponera metallica einsteigen?

Beitrag von Tolga » 22. August 2010, 23:32

http://www.ameisenwiki.de/index.php/Rhytidoponera_metallica

LĂ€sst fĂŒr mich nicht auf eine einsteigerfreundliche Art schließen.
Außerdem lĂ€sst die geringe Populationsgeschwindigkeit bestimmt schnell den spaß an der Sache verlieren, besonders am Anfang.

lg,

Tolga



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
BeitrÀge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Mit Rhytidoponera metallica einsteigen?

Beitrag von KayRay » 23. August 2010, 07:20

Hallo,

Ich muss dir auch dringend davon abraten dir diese Art auszusuchen!
Heimische Arten sind fĂŒr dich sicher interessanter. Außerdem werden sie dir auch nicht wegsterben wenn du keine grĂ¶ĂŸeren Fehler machst.

In ein paar Jahren hast du dazu immernoch die Möglichkeit.
Wenn du auch zĂŒchten willst empfehle ich dir Myrmica rubra oder andere Arten dieser Gattung.
Leicht zu halten, schön agressiv, recht Volksstark, Polygyn, schnelles Volkswachstum.
Alles Vorteile.. Ich halte sie und bin echt sehr zufrieden mit ihnen.. gibt immer was zu sehen.

Lg Kayray


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
Jakob J.
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 29
Registriert: 4. Juni 2009, 18:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Mit Rhytidoponera metallica einsteigen?

Beitrag von Jakob J. » 23. August 2010, 16:11

Hallo,
gehen auch Camponotus ligniperda/us? Können die SchÀden im Haus verursachen wenn sie ausbrechen?
Wo und wann kann ich die Gynen finden?



Benutzeravatar
n.i.l.s
Halter
Offline
BeitrÀge: 330
Registriert: 22. Juni 2010, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Mit Rhytidoponera metallica einsteigen?

Beitrag von n.i.l.s » 23. August 2010, 16:26

Hi Jakob
Ja die kannst du auch nehmen.
Bei dem SchĂ€den kann ich nicht so genaues sagen..hielt es aber eher fĂŒr unwahrscheinlich...aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
Ich habe auch eine kleine Kolonie im Moment.
Nur wachsen sie im Vergleich zu anderen Arten seeehr langsam (z.B. Lasius niger oder wie oben genannt Myrmica rubra).
D.h. es kann sehr schnell mal langweilig werden.
Bei den oberen Arten geht alles ziemlich flott.
Ich habe jetzt diesen Sommer Anfang August Lasius niger Königinnen gefangen und ich habe jetzt schon Arbeiter.
Bei den C. ligniperdus dauert es schon lĂ€nger. So werden nciht nach und nach Arbeiterinnen herangezogen sondern sie pflegen in schĂŒben...so habe ich bei den Lasius niger oft alle varianten, bei den Camponotus ligniperdus oft nur eine oder zwei...
Die art schwÀrmt nach antstore bie ende Juni also wirst du jetzt Schwierigkeiten habe welche zu finden. Allerdings kann man die TIere auch oft kaufen.
Guck mal hier im Forum bei den Anzeigen nach und wen du keine findest bei einem Shop deiner Wahl

MfG Nils

PS.: Neuerdings heißt die Art Camponotus ligniperdus...also gleich mal angewöhnen, manche "versteifen" sich allerdings auf den alten Namen und sagen ihn totzdem noch immer...


~Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es wÀr nur deine Schuld, wenn sie so bleibt~

Chemitech
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 73
Registriert: 12. Mai 2006, 18:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Mit Rhytidoponera metallica einsteigen?

Beitrag von Chemitech » 23. August 2010, 16:27

FĂŒr den einstieg in die Ameisenhaltung ist die Art nicht geeignet. Das Problem ist die GrĂŒndungsphase. Wenn die Kolonie sehr klein ist oder nur aus der Königin besteht ist sie im allgemeinen sehr schreckhaft. Hinzu kommt, dass die Kleinen sich in der GrĂŒndungsphase schwer tun mit dem Futtersammeln bzw. es verschmĂ€hen. Es könnte ja die Kolonie angreifen.



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
BeitrÀge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Mit Rhytidoponera metallica einsteigen?

Beitrag von syafon » 23. August 2010, 17:13

Hallo Jakob J.

Jakob J. hat geschrieben:gehen auch Camponotus ligniperda/us? Können die SchÀden im Haus verursachen wenn sie ausbrechen?


Wenn du wirklich Interesse an den Tieren und der Haltung von Ameisen hast, dann wĂŒrde ich dir als allererstes empfehlen, mal einen Blick ins Wissensforum (Findest du >>Hier<<) zu werfen. Lies dich da mal ein bisschen ein.
Dort sind alle notwendigen Informationen fĂŒr den Einstieg sehr gut und ĂŒbersichtlich zusammen gefasst.

Je besser du dich auskennst, umso besser wirds deiner Kolonie dann gehn. Bei Fragen kannst du dich natĂŒrlich melden! :)

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
BeitrÀge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Mit Rhytidoponera metallica einsteigen?

Beitrag von Clypeus » 23. August 2010, 17:45

"Hallo,
gehen auch Camponotus ligniperda/us? Können die SchÀden im Haus verursachen wenn sie ausbrechen?
Wo und wann kann ich die Gynen finden?"

Falls du nicht davon ausgehst, dass die Ameisen aus einem mit einem vernĂŒnftigen Ausbruchsschutz versehenen Formicarium mit Mann und Maus ausbrechen sollten, sehe ich kein Problem darin- bei jemandem, der seine Ameisen vernĂŒnftig hĂ€lt, sollte ein Ausbruch nicht möglich sein und fĂŒr die Ameisen selbst auch nicht als nötig erachtet werden. Wer genĂŒgend Platz, Futter und die richtigen Lebensbedingungen anbietet, wird sein zufriedenes Völklein auch lange bewundern können.

Doch besonders wĂ€hrend der GrĂŒndung ist Geduld angebracht. Die Kolonie braucht lange, um sich zu entwickeln und man sollte fĂŒr die Ameisen hĂ€ufige unliebsame Störungen in kurzen ZeitabstĂ€nden verhindern, denn hĂ€ufiger fĂŒhrt dies dazu, dass die Königin ihre Brut frisst (soweit ich weiß, aber nur, wenn sie allein ist- andere Beobachtungen habe ich jedenfalls nicht gemacht :confused:).



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“