Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperdus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperdus

Beitrag von eastgate » 26. August 2010, 08:49

Hallo Zusammen,

jetzt komme ich nochmal kurz als Moralapostel dazwischen ^^

Fast ausschließlich alle Ameisen, die wir in unseren Wohnzimmer halten, sind aus der Natur entnommen. Daher sehe ich jeden Halter in der Pflicht eben auch entsprechende natürlich Haltungsbedingungen bereit zu stellen. Dazu gehört dann ebend auch die Winterruhe.

So... ^^

Gruß

eastgate



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperdus

Beitrag von Imago » 26. August 2010, 09:06

Hallo eastgate!

Ich erkenne die Gefahr ebenfalls und Sahal bestimmt auch, sonst wäre dieser Satz nicht gefallen:

Auch wenn ich mich nun aufs Eis begebe


Eastgate, Du hast ja vollkommen recht und meine Meinung ist ja eigentlich auch nicht gegensätzlich, wie ich auch schon unterschwällig öfter mal angemerkt habe:

Einheimische Ameisen halten Winterruhe, auch Dein Camponotus ligniperdus Volk.


Das Thema mit der Winterruhe auch von C. ligniperdus wird so oft diskutiert. Ich bin eigentlich froh, wenn allgemein verstanden wird, dass heimische Arten auch in die Winterruhe geschickt werden.


Ich möchte das gerne noch ein Bißchen eindämmen, damit hier keine Missverständnisse aufkommen. Gerade für stillschweigende Mitleser, die gerade erst in dieses Hobby eingestiegen sind.


Nur ist es wichtig auch mal die Scheuklappen abzulegen und die Fühler mal auszustrecken, ich denke das ist die einzige Möglichkeit, hier mal etwas weiter zu kommen.

Hier sollte man denke ich unbefangen herangehen. Es kann natürlich eine Sackgasse sein, aber momentan wissen wir das ja noch nicht.

Ich unterschreibe Deinen Satz eastgate!

Ich möchte auch nicht, dass hier in diesem Thread etwas falsch verstanden wird.

Aber nach Antworten wollen wir trotzdem suchen!

LG Imago



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperdus

Beitrag von eastgate » 26. August 2010, 09:14

Hei Imago,

das war auch eher so generell gemeint, dass ihr (du und Sahal) die gefahrabschätzen und selbst entscheiden könnt, ist nicht anzuzweifeln. Aber ihr seid ja auch nicht die einzigen die das mitlesen.
Man sollte bedenken das hier eben auch Anfänger mitlesen und auf den "Zug" aufspringen wollen.
So wie von dir bereits gesagt:
Ich möchte das gerne noch ein Bißchen eindämmen, damit hier keine Missverständnisse aufkommen. Gerade für stillschweigende Mitleser, die gerade erst in dieses Hobby eingestiegen sind.


Nur ist es wichtig auch mal die Scheuklappen abzulegen und die Fühler mal auszustrecken, ich denke das ist die einzige Möglichkeit, hier mal etwas weiter zu kommen.

Dann solltest du aufhören hier zu schreiben und dich an einen Versuch ranwagen :-)

Gruß



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperdus

Beitrag von Imago » 26. August 2010, 09:18

Hallöle,

Dann solltest du aufhören hier zu schreiben und dich an einen Versuch ranwagen :-)
Würde ich auch sehr gerne machen, es fehlt mir aber die Zeit, mich um die Kolonien zu kümmern.

Ich muss ehrlich gestehen, ich habe momentan zu wenig Zeit, so viele Völker zu versorgen.

Endlich mal wieder schriftlich aktiv zu werden, verdanke ich nur meinem aktuellen Urlaub:)

Ich muss also andere Leute ausquetschen, um an Informationen zu kommen:-)

LG Imago



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperdus

Beitrag von Sahal » 26. August 2010, 10:41

Hola,

watt is da nu... normalerweise erhebe ich doch alle Finger in mahnender Pose :baeh:

Daher sehe ich jeden Halter in der Pflicht eben auch entsprechende natürlich Haltungsbedingungen bereit zu stellen. Dazu gehört dann ebend auch die Winterruhe.
Ja, keine Einwände. Die naturnahe Haltung wird ja gerade von mir immer gerne propagiert.

Hier jedoch opfere ich meine "Überzeugung" nur scheinbar, aber gerne, wenn dadurch Anfängern und auch erfahrenen Haltern die Möglichkeit gegeben wird, ihr Becken ganzjährig mit einheimischen Arten zu füllen!

Scheinbar: da C. ligniperdus und C. herculeanus nicht auf die Kälte der Winterruhe angewiesen sind, ist die warme Überwiterung kein Eingriff in die "Lebensumstände".
Ihr solltet die Begriffe gut trennen:
- eine warme Überwinterung dieser beiden Arten heisst nicht, dass auf die Winterruhe verzichtet wird! Es wird nur auf die Kälte verzichtet! So wie auch keine Pflanzensaugern notwendig sind, wenn die Honig-Junkies auch anders ernährt werden können!
- die physiologische Winterruhe ist die "eigentliche Winterruhe", während derer die Völker besondere Verhaltensmuster, typische physiologische Merkmale und Veränderungen zeigen. Diese physiologische Winterruhe findet bei C. ligniperda und C. herculeanus definitiv statt!

Bei anderen Arten gibt es da weniger Hoffnung, zumindest Lasius niger zeigt sich erheblich intolleranter in diesem Thema.
Jedoch gibt es auch hier etliche Wege, um ganzjährig die Arena bevölkert zu haben.

Evtl. wäre ein gesonderter Thread zum Thema "Winterruhe austricksen" sinnvoll, oder führt det nur zu Missverständnissen durch aus dem Zusammenhang gerissenen Aussagen? So ist es ja in Foren leider üblich :-(


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#22 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperdus

Beitrag von NIPIAN » 26. August 2010, 13:49

Hoi,


da ich mich in Richtung Camponotus sp. ordentlich weiterentwickeln will:
@Sahal: gib mir bitte die Veröffentlichungen rüber, die Du kennst. Für die Zeit ab dem 07.09. habe ich bereits ein paar zusammengetragen:

Hoelldobler B. (1961) Temperaturunabhaengige rhythmische erscheinungen bei Rossameisenkolonien (Camponotus ligniperda Latr. und Camponotus herculeanus L.) (Hym. Form.). Insectes Sociaux 8: 13-22

Hölldobler B. (1962) Zur Frage der Oligogynie bei Camponotus ligniperda Latr. und Camponotus herculeanus L. (Hym. Formicidae). Zeitschrift für Angewandte Entomologie 49: 337-352

Hölldobler B. (1966) Futterverteilung durch Männchen im Ameisenstaat. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 52: 430-455 (hat der Mann eigentlich jede ihm in den Sinn kommende Frage derart ausführlich abhandeln müssen^^?)

Kloft W., Hölldobler B., & Haisch A. (1965) Traceruntersuchungen zur abgrenzung von nestarealen holzzerstörender Rossameisen (Camponotus herculeanus L. und C. ligniperda Latr.). Ent.exp.& appl. 8: 20-26

Fuchs S. (1976) The response to vibrations of the substrate and reactions to the specific drumming in colonies of carpenter ants (Camponotus, Formicidae, Hymenoptera). Behavioural Ecology and Sociobiology 1: 155-184

Eidmann H. (1928) Zur Kenntnis der Biologie der Rossameise. Zeitschrift für Angewandte Entomologie 14: 229-253

Butovitsch V. (1976) Über Vorkommen und Schadwirkung der Rossameisen Camponotus herculeanus und C. ligniperda in Gebäuden in Schweden. Material und Organismen 11: 161-170

Bestmann H. J., Haak U., Kern F., & Hoelldobler B. (1995) 2,4-Dimethyl-5-hexanolide, a Trail Pheromone Component of the Carpenter Ant Camponotus herculeanus. Naturwissenschaften 82: 142-144

Wenn sich ein paar Leute zusammentun, dann wird sich da durchaus einiges machen lassen.


Scheinbar: da C. ligniperdus und C. herculeanus nicht auf die Kälte der Winterruhe angewiesen sind, ist die warme Überwiterung kein Eingriff in die "Lebensumstände".

Ich mir nicht sicher, inwiefern an dieser Stelle ein handfester Schluß steht. Ich weiß, dass ich unter wikipedia und hier bereits etwas darüber gelesen habe. Vermutlich habe ich die Angabe der Quelle verschlafen. Wäre interessant, wie lange dieses Experiment gegangen ist. Unter Wärmeeinfluß wird wohl der Metabolismus deutlich erhöht sein. Whatever, erstmal nachlesen. ...öhm, weiß jemand zufällig, in welcher Veröffentlichung darüber berichtet wird?



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperdus

Beitrag von Sahal » 27. August 2010, 23:15

Hola Nipian,

gelesen haben wirst Du darüber im Ameisenwiki, mit entsprechenden Auszügen und Quellenangaben.
Wikipedia ist zwar sehr gut, aber bei speziellen Themen nicht zuverlässig, da Wissen dort nach Mehrheitsentscheid veröffentlicht wird.

Ich mir nicht sicher, inwiefern an dieser Stelle ein handfester Schluß steht.
Lese Dir bitte die entspr. Seite im Ameisenwiki durch... unten findet sich dieses Thema angerissen.
http://ameisenwiki.de/index.php/Winterruhe#Camponotus:_Zu_der_wichtigen_Arbeit_von_B._H.C3.B6lldobler


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“