Ist das eine Camponotus sylvaticus Königin?[Camponotus sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Mikado
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 1. Februar 2010, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ist das eine Camponotus sylvaticus Königin?[Camponotus sp.]

Beitrag von Mikado » 30. August 2010, 19:59

Hallo liebe Ameisen Freunde, ich bin neu hier im Forum und habe mich angemeldet weil ich eine wunderschöne Königin in meinem Garten gefunden habe und sie seit etw. 6 Wochen halte.

Die gute Dame hat auch gleich begonnen Eier zu legen und es sind vor 2 Tagen 3 Arbeiterinnen geschlüpft.

Ich bin mir nur leider nicht sicher um welche Art es sich genau handelt. Fundort (und Lebensort) ist Montpellier am französischen Mittelmeer. Ich glaube es handelt sich um eine Camponotus sylvaticus Königin, der Fundzeitpunkt, etwa mitte Juli, stimmt mit der Paarungszeit dieser Art zu, genau wie die äusserlichen Merkmale der Königin, soweit ich es erkennen konnte.

Ich würde mich sehr um eine genauere Bestimmung freuen und zähle auf euren Rat.

Hier einige Bilder die ich mit umgedrehten 18-55 objectiv und einer Canon500d gemacht hab:

Bild

Bild

Bild


Ich freue mich auf jede Anwort, vielen Dank und Liebe Grüsse

Michael



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ist das eine Camponotus Sylvaticus Königin???

Beitrag von Isi » 30. August 2010, 20:04

hat sich erledigt



Benutzeravatar
Mikado
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 1. Februar 2010, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ist das eine Camponotus Sylvaticus Königin???

Beitrag von Mikado » 30. August 2010, 20:06

Hi, die Bilder müssten jetzt funktionnieren

LG



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#4 AW: Ist das eine Camponotus sylvaticus Königin???

Beitrag von Corsair » 31. August 2010, 11:50

Ist bei dir daheim Amerika? Camponotus sylvaticus kommt anscheinend nur in Amerika vor - in unseren Gefilden kann es sich nur entweder um eine C. ligniperda oder C. herculeanus handeln.

Die Foto lassen leider nicht viel Aussagekraft zu - am besten du vergleichst sie mit Fotos von C. herculeanus und C. ligniperda.

Aber da sich diese beiden Arten sehr ähnlich sehen könntest du auch versuchen noch ein besseres Foto reinzustellen.

LG Corsair

PS: sorry da hab ich mich wohl geirrt, dass diese Art nur in Amerika vor kommt :) zieh mich mal schwanzeinziehend und jaulend zurück...


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#5 AW: Ist das eine Camponotus sylvaticus Königin???

Beitrag von Raimund » 31. August 2010, 12:57

Hi,

Mikado hat geschrieben:Fundort (und Lebensort) ist Montpellier am französischen Mittelmeer.

Corsair hat geschrieben:Ist bei dir daheim Amerika? Camponotus sylvaticus kommt anscheinend nur in Amerika vor - in unseren Gefilden kann es sich nur entweder um eine C. ligniperda oder C. herculeanus handeln.

Hat Corsair wohl überlesen, wird sich dennoch um eine der von ihm genannten Arten handeln, ich vermute mal C. ligniperdus, vgl:

Bild
Oben C. ligniperdus mit deutlich rotem Ansatz am Gaster (Hinetrleib), darunter C. herculeanus.

Quelle: Ameisenwiki

Gruß


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Ist das eine Camponotus sylvaticus Königin???

Beitrag von Boro » 31. August 2010, 16:57

Hallo Mikado!
Soweit ich da einen groben Überblick habe, kann es sich durchaus um die von dir vermutete Art handeln. Im Mittelmeerraum gibt es allerdings mehrere ähnliche Arten, die man an Hand eines Bildes kaum exakt unterscheiden kann.
Es stellt sich aber auch die Frage, ob wir im Forum einen Experten haben, der sämtliche Camponotus-Arten aus Südeuropa an Hand doch recht unscharfer Bilder bestimmen könnte.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#7 AW: Ist das eine Camponotus sylvaticus Königin???

Beitrag von Raimund » 31. August 2010, 18:04

Irgendwelche Angaben dazu, Boro? Das einzige was ich zu der angesprochenen Art finden konnte, ist ein Fund vom südlichsten Zipfel Portugals, was ja noch ein ganzes Stück weiter im Süden liegt, als der Fundort.

Oh und eine Quelle zu Corsairs Angabe wäre auch nicht schlecht. :D

Edit: Doch noch eine Publikation gefunden, in der die Verbreitung genannt wird. Soweit ich erkennen konnte, jedoch nichts von einem Bestimmungsschlüssel, wobei dafür sowieso neue Bilder her müssten.

Abita l'Europa merid., il nord dell' Africa e parte dell' Asia.
Quelle:http://antbase.org/ants/publications/3735/3735.pdf

Gruß


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ist das eine Camponotus sylvaticus Königin???

Beitrag von Gast » 31. August 2010, 18:25

[font=Times New Roman]Im Ameisenwiki gibt es eine Artenliste für Spanien:[/font]

[font=Times New Roman]http://www.hormigas.org/xEspecies/especies.htm[/font]

[font=Times New Roman]Karte zur Verbreitung in Spanien und Portugal:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.hormigas.org/xEspecies/Camponotus%20sylvaticus.htm[/font]

[font=Times New Roman]Camponotus sylvaticus ist in Spanien weit verbreitet und am Mittelmeer bis an die Grenze zu Frankreich eingetragen. Es besteht kein Zweifel, dass sie auch bei Montpellier vorkommt.[/font]
[font=Times New Roman]Ob die Bilder von Mikado allerdings diese Art zeigen, kann ich nicht beurteilen.[/font]

[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“