Lasius niger Winterruhe?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Stichlasser
Halter
Offline
Beiträge: 248
Registriert: 9. August 2010, 23:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Lasius niger Winterruhe?

Beitrag von Stichlasser » 5. September 2010, 17:49

jakobi5 hat geschrieben:Jaja, ich weiß.
An ...
Bei manchen Kühlschränken,kann man die Kälte einstellen. Meist oben rechts. Vl. kann dir das ja helfen. Die optimale Überwinterungstemperatur von Lasius niger liegt bei 5-8 Grad Celsius (Das sind ca. 280 Kelvin).
LG Jakob :bananadancer:



1. Bei älteren Kühlschränken kann man meistens nicht die Temperatur, sondern nur die Kühlstufe einstellen (und 1 heißt dabei nicht 1 °C)

2. Bevor du da irgendwas umstellst, würde ich mal die Mitbewohner (möglicherweise wohnst du ja noch daheim) befragen, nicht dass nachher die Butter steinhart wird oder die Salami das schwitzen anfängt.

3. Würde ich 2. sowieso machen, vielleicht haben die Mitbewohner ja was gegen Ameisen im Kühlschrank.



Benutzeravatar
jakobi5
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 1. Juli 2010, 15:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Lasius niger Winterruhe?

Beitrag von jakobi5 » 5. September 2010, 17:54

@Stichlasser: 1 heißt nicht 1Grad ??? Oje ! ;) Natürlich nicht ! Aber meistens steht das in der Bedinungsanleitung ! :)



Benutzeravatar
DavidK
Halter
Offline
Beiträge: 156
Registriert: 25. Mai 2009, 13:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11 AW: Lasius niger Winterruhe?

Beitrag von DavidK » 19. September 2010, 17:10

Um dieses Thema nochmal aufzugreifen und zum Vergleich...
Meine Lasius niger. (ca. 1,5 Jahre alt und 100 Arbeiterinnen) haben momentan noch Unmengen an Brut und die Königin denkt auch gar nicht daran mit dem Eierlegen aufzuhören! ;)


:spin2: Wer anderen eine Grube gräbt, braucht ein Grubengrabgerät! :spin2:

Meine Tetramorium spec. - Haltungsbericht
Meine Tetramorium spec. - Diskussion

Icon
Halter
Offline
Beiträge: 491
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Lasius niger Winterruhe?

Beitrag von Icon » 19. September 2010, 19:48

Hallo David,

Das kommt ab und an mal vor, wenn sich die Umgebungstemperaturen, mit der sich die Kolonie abfinden muss nicht verändern, bzw. langsam sinken, wie in der Natur.

Deshalb wurde hier ja auch schon darauf hingewesen, die olonien langsam an die kälteren Temperaturn zu gewöhnen, damit sie die vorhandene Brut noch durchbringen können, bzw. die Eiablage regulieren können.

Sonst passiert nämlich genau das.
Man hat den Tag im Kalender erreicht, an dem man die Kolonie/en einwintern will, und es ist noch Brut in allen Stadien vorhanden.

Und wegen des Kühlschrankes an Formicarienbauer:
Sollte dein Kühlschrank nicht oben kalte Luft hineinblasen, und unten warme Luft, dann ist es genau andersherum wie du es beschreibst.
Nämlich befinden sich die kälteren Regionenunten und die warmen Regionen oben im Kühlschrank, geht man davon aus, dass man ihn ab und an benutzt.

Wasser kochen---Dampf steigt nach oben.

Gruss Chris



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Lasius niger Winterruhe?

Beitrag von Sahal » 20. September 2010, 00:53

Hola,

der Hauptgrund für eine langsame Abkühlung ist nmW nicht die Einleitung der Winterruhe, denn diese wird von den Ameisen zumeist selbst besorgt, wenn sie den Sommer für beendet halten... und das kann auch bei Lasius niger durchaus Anfang September bei hohen Temperaturen der Fall sein.
Zusätzlich ist die normale Absenkung der Zimmertemperaturen, besonders der Nachttemperaturen, wohl Indikator genug für den nahenden Herbst/Winter.

Vielmehr soll den Ameisen durch eine ca zweiwöchige Abkühlungsphase von ~20°C auf <10°C die Möglichkeit und der Anreiz gegeben werden, sich und ihre Larven Winterfest zu machen.
Dh das Volk stopft sich mit Kohlenhydraten voll und Wasser wird vermehrt ausgeschieden, um die Hämolymphe von Imagines und Larven "frostfest" einzudicken!


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“