Camponotus herculeanus tut nichts

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Camponotus herculeanus tut nichts

Beitrag von Gast » 5. September 2010, 10:13

Als Anregung für die Größe einer Gründungskammer von Camponotus herculeanus in der Natur:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/%22Bio%22-Koloniegr%C3%BCndung_von_Camponotus_herculeanus

Diese Art gründet auch bevorzugt (oder gar ausschließlich?) in Holz bzw. Borke, so wie in dem gezeigten Beispiel. Ytong halte ich für ungeeignet bei dieser Art. Vielleicht wäre Kork sinnvoller, wenn keine geeignete Borke zu finden ist.

Bitte auch den Text unter dem Bild lesen!! Es ist extrem langweilig, so etwas immer und immer wieder schreiben zu müssen, deshalb lässt man's mit der Zeit.

mfG,
Merkur



da_itz
Offline
Beiträge: 12
Registriert: 26. Mai 2010, 18:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Camponotus herculeanus tut nichts

Beitrag von da_itz » 6. September 2010, 12:08

Imilius hat geschrieben:
Ich persönlich finde dein Y-tong Nest viel zu groß für eine solch kleine Kolonie.



Ja, das kann stimmen, aber sie hat es sich aus gesucht. Ich hab ihr ein Reagenzglas und das Ytongnest angeboten und sie hat sich für Letzteres entschieden.

Verschliest die Arbeiterín das Nest wieder, wenn sie Futter geholt hat?



Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Camponotus herculeanus tut nichts

Beitrag von Alpha Chuby » 6. September 2010, 12:52

Hallo,
am besten ist eine Plastikschachtel (vom Futter) in die man etwas Waldboden (Fichtennadeln), ein Stück Rinde und etwas Kiefern- oder Fichtenharz gibt. Bei 24°C sollte man alle 2 Tage schauen ob es feucht genug ist, dabei kann die Dose beschlagen -das Harz und die Nadeln verhindern Schimmelbildung (von Futterresten abgesehen).
So kann man die besten Bedingungen für gründende Camponotus-Kolonieen schaffen.
Grüße



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“