Crematogaster scutellaris u. Camponotus lateralis - Fotos

Fotos von einheimischen und europäischen Ameisenarten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Crematogaster scutellaris u. Camponotus lateralis - Fotos

Beitrag von Boro » 8. September 2010, 15:25

Crematogaster scutellaris u. Camponotus lateralis kommen im Mittelmeerbereich vor. Es handelt sich nicht nur um unterschiedliche Arten, sondern sie werden verschiedenen Unterfamilien zugeordnet [Crematogaster-Knotenameisen (Myrmicinae) und Camponotus -Schuppenameisen (Formicinae)]
Und doch haben sie einiges gemeinsam:
1) Der Habitus ist zwar verschieden, aber in Größe (Minorarbeiterinnen bei C. lateralis) und farblicher Darstellung sind sie sehr ähnlich. Im Gegensatz zu den hier abgebildeten C. lateralis-Arbeiterinnen mit rotem Thorax kommt häufig auch eine Farbvariante mit rotbraunem/schwärzlichem Thorax vor. Siehe hier: http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/camponotus-lateralis-t30986.html?ltr=C
2) C. lateralis kann mitunter die gleichen Ameisenstraßen zu Dauernahrungsplätzen benützen und sogar die gleichen Futterstellen besuchen (Parabiose). Dabei bewegen sie sich ähnlich gemächlich wie C. scutellaris. Allerdings können sie - im Gegensatz zu Crematogaster - ihre Laufgeschwindigkeit bei Gefahr blitzartig erhöhen.
3) Die gegenseitige Toleranz ist bemerkenswert. Auch die Nester der beiden arboricolen Arten können benachbart sein.
4) Auf Ameisenstraßen kann man C. lateralis auf den ersten Blick oft kaum von ihren seltsamen "Freunden" unterscheiden! Vielleicht suchen die volksarmen lateralis-Arbeiterinnen bei den oft sehr volksstarken und wehrhaften scutellaris-Arbeiterinnen Schutz. [Bilder: 1/2 C. scutellaris, 3/4 C. lateralis]
1. Bild

2.Bild

3. Bild

4.Bild
L.G.Boro



Benutzeravatar
Jyzla
Einsteiger
Offline
Beiträge: 85
Registriert: 17. April 2010, 12:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Crematogaster scutellaris u. Camponotus lateralis

Beitrag von Jyzla » 8. September 2010, 15:35

Sehr interessanter Beitrag Boro!
Eine kurze Frage hätte ich allerdings noch;
Kommt diese Art des Zusammenlebens noch bei anderen Arten vor oder ist es eher eine Seltenheit?

MfG Jyzla


Als Hirte erlaube mir, zu dienen meinem Vater dir. Deine Macht reichst du uns durch deine Hand, dies verbindet uns wie ein heiliges Band. Wir waaten durch ein Meer von Blut, gieb uns dafür Kraft und Mut, .
E nomine patris et filii et spiritus sancti.

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Crematogaster scutellaris u. Camponotus lateralis

Beitrag von Boro » 8. September 2010, 18:45

Hallo Jyzla!
Geringe od. kaum merkbare Aggression zw. Völkern der gleichen Art ist auch nicht häufig. Da hatte ich hier einmal etwas entdeckt: http://ameisenforum.de/neues-aus-medien-wissenschaft/24920-neue-ameisenart-sterreich.html
Zwischen verschiedenen Arten/Gattungen wird es das hin und wieder geben. Für mich war etwa dies hier überraschend: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/39892-friedliche-koexistens-serviformica-sp-myrmica-sp-fotobericht.html
Eine Parabiose dürfte sehr selten sein (http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/biok/8636(
L.G.Boro

P.S.: Ich wollte den Link zu einem Bio-Lexikon (Begriff Parabiose) öffnen, aber das klappt scheinbar nicht. Das AmeisenWiki ist derzeit auch nicht zu erreichen.......



Benutzeravatar
Jyzla
Einsteiger
Offline
Beiträge: 85
Registriert: 17. April 2010, 12:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Crematogaster scutellaris u. Camponotus lateralis

Beitrag von Jyzla » 8. September 2010, 21:54

Sehr interessant finde ich!
Danke für die Antwort und die geposteten Links!

MfG Jyzla


Als Hirte erlaube mir, zu dienen meinem Vater dir. Deine Macht reichst du uns durch deine Hand, dies verbindet uns wie ein heiliges Band. Wir waaten durch ein Meer von Blut, gieb uns dafür Kraft und Mut, .
E nomine patris et filii et spiritus sancti.

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Crematogaster scutellaris u. Camponotus lateralis

Beitrag von Boro » 15. Oktober 2010, 10:00

Eine Crematogaster scutellaris-Gyne aus verschiedenen Blickwinkeln:
1. Blick v. oben:
Bild

2. Bild

3. Seitenansicht: Der Rücken verläuft fast gerade, das großflächige Mesonotum fällt nach vorne konvex ab, darunter befindet sich das Pronotum, das nach vorne fast senkrecht abfällt. Das Scutellum zeigt hinten einen steilen Abfall. Die Propodealdornen sind kurz. Petiolus u. Postpetiolus sind gut erkennbar.
Bild

4.Die andere Seite, Blickwinkel etwas schräg v. oben:
Bild

L.G.Boro



Benutzeravatar
Jyzla
Einsteiger
Offline
Beiträge: 85
Registriert: 17. April 2010, 12:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Crematogaster scutellaris u. Camponotus lateralis

Beitrag von Jyzla » 15. Oktober 2010, 10:51

Das sind tolle Aufnahmen Boro!
Ich selber hab auch schon mal mit dem Gedanken gespielt mir Crematogaster scutellaris zu halten. Hab dann aber hier im Forum viel negatives über diese Art gelesen (vom rasantes Volkswachstum bis hin zu hunderten Geschlechtstieren die aufgezogen wurden) und hab mich dann doch dagegen entschieden.

Es sind und bleiben trotzdem schöne Tiere!

MfG Jyzla


Als Hirte erlaube mir, zu dienen meinem Vater dir. Deine Macht reichst du uns durch deine Hand, dies verbindet uns wie ein heiliges Band. Wir waaten durch ein Meer von Blut, gieb uns dafür Kraft und Mut, .
E nomine patris et filii et spiritus sancti.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einheimische & Europäische Ameisen“