Und doch haben sie einiges gemeinsam:
1) Der Habitus ist zwar verschieden, aber in Größe (Minorarbeiterinnen bei C. lateralis) und farblicher Darstellung sind sie sehr ähnlich. Im Gegensatz zu den hier abgebildeten C. lateralis-Arbeiterinnen mit rotem
2) C. lateralis kann mitunter die gleichen Ameisenstraßen zu Dauernahrungsplätzen benützen und sogar die gleichen Futterstellen besuchen (Parabiose). Dabei bewegen sie sich ähnlich gemächlich wie C. scutellaris. Allerdings können sie - im Gegensatz zu Crematogaster - ihre Laufgeschwindigkeit bei Gefahr blitzartig erhöhen.
3) Die gegenseitige Toleranz ist bemerkenswert. Auch die Nester der beiden arboricolen Arten können benachbart sein.
4) Auf Ameisenstraßen kann man C. lateralis auf den ersten Blick oft kaum von ihren seltsamen "Freunden" unterscheiden! Vielleicht suchen die volksarmen lateralis-Arbeiterinnen bei den oft sehr volksstarken und wehrhaften scutellaris-Arbeiterinnen Schutz. [Bilder: 1/2 C. scutellaris, 3/4 C. lateralis]
1.

2.

3.

4.

L.G.Boro