Anschaffung von Myrmica rubra

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#33 AW: Anschaffung von Myrmica rubra

Beitrag von DermitderMeise » 6. Juli 2010, 17:44

Moin,
mcknospe hat geschrieben:Heißt das ich kann also nicht direkt die lebenden Mehlwürmer reinschmeißen wegen der Milbengefahr???

das handhaben einige so, andere so - vielmehr können lebende Mehlwürmer sogar für größere Kolonien unattraktiv sein, da sie (für Insektenlarven) schwer gepanzert sind und eine Menge Unheil anrichten können, bevor sie getötet werden (Arbeiterinnen verletzen/zerbeißen, ins Nest gelangen & dort austoben). Also lieber erst einmal überbrühen und zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. :)



mcknospe
Einsteiger
Offline
Beiträge: 25
Registriert: 30. Juni 2010, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#34 AW: Anschaffung von Myrmica rubra

Beitrag von mcknospe » 20. Juli 2010, 14:53

so meine lieben Leute!

Ich wollte mal meine Erfahrungen der letzten 2 Wochen niederschreiben. Nachdem ich in akribischer Kleinarbeit das Ytong Nest gebaut hatte, stellte ich es in das Becken. Zu dem Becken und der Lieferzeit von Antstore muss ich sagen. Respekt! Und die Verarbeitung ist wunderbar, wie ich finde. Bisher ist keine meiner Ameisen ausgebrochen. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass sie sicher sind und das ich sicher bin.

Jetzt zu meiner Geschichte. Ich habe also die Kolonie mit ungefähr 30 Arbeiterinnen und 1 Königin (die andere Königin ist leider auf dem Transport meines Kumpels gestorben) ins Becken getan. Das Ytong Nest wurde auch nach 2 Wochen nicht angenommen. Stattdessen haben sie es sich unter dem Moos bequem gemacht. Auch nicht schlimm wie ich finde. Das Ytong Nest habe ich bereits rausgenommen. Vielleicht findet es anderswo Einsatz.

Die letzten beiden Wochen waren sehr heiß. Da ich leider unter dem Dach wohne, sind einige Arbeiterinnen gestorben und auch die Königin! Mein Kumpel meinte daraufhin, dass ich die Ameisen ohne ihre Königin aussetzen sollte. Keine Königin, keine Nachkommen! Das habe ich erstmal sein gelassen. Vor ein paar Tagen ist mir dann aufgefallen, dass ich Ameisen mit Flügeln (Männchen?) habe. Die kamen wohl noch aus den Eiern?!

Ich weiß momentan nicht so recht, was ich von der ganzen Situation halten soll. Ich kümmere mich gut um die Ameisen. Gerade eben habe ich ihnen wieder einmal Mehlwurm gegeben und siehe da der Kolonie geht es wohl gar nicht schlecht. Erst haben 2-3 Ameisen den Mehlwurm beschnuppert und auf einmal kamen 20 Ameisen aus dem Moos und haben den Wurm abtransportiert. Unter den Ameisen sind neben vielen Schwarzen auch viele rötlichere, sieht ganz so aus als seien das jüngere. Ich weiß nicht, vielleicht ist ja aus den Eiern eine neue Königin geschlüpft???

Macht mal bitte Meldung zu dem was ich geschrieben habe :)
Würde mich interessieren, was ihr dazu meint.

Mit freundlichen Grüßen

Jan



mcknospe
Einsteiger
Offline
Beiträge: 25
Registriert: 30. Juni 2010, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#35 AW: Anschaffung von Myrmica rubra

Beitrag von mcknospe » 16. September 2010, 11:00

Hallo Leute!

Ich habe in eine Königin investiert. Sie kam heute an mitsamt Brut und Arbeiterinnen. Ich habe das noch verschlossene Reagenzglas in die bereits vorhandene Kolonie gelegt, damit der Geruch angenommen wird. Werden die Neuankömmlinge adoptiert?

Grüße



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#36 AW: Anschaffung von Myrmica rubra

Beitrag von Wiseman » 16. September 2010, 11:11

Das bezweifle ich. Eine frischbegattete Jungkönigin hätte unter Umständen Chancen auf eine Adoption. Eine bereits etablierte, wenn auch kleine Kolonie ist ein Konkurrent und wird wohl angegriffen werden.

Auch nach längerer Gewöhnungsphase kann es plötzlich zum Ausbruch von Feindseligkeiten kommen.

Ich würde mich an Deiner Stelle auf die neue Kolonie konzentrieren und die weisellose (wenn Du sie nicht überbrühen möchtest) solange pflegen, bis die Arbeiterinnen irgendwann dahingeschieden sind.

Viele Grüße,

Wiseman



mcknospe
Einsteiger
Offline
Beiträge: 25
Registriert: 30. Juni 2010, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#37 AW: Anschaffung von Myrmica rubra

Beitrag von mcknospe » 16. September 2010, 11:16

Moment. Ich habe zur Zeit keine Königin in meinem Becken, deshalb habe ich ja die "neue" Kolonie gekauft. Mir ist damals die alte Königin verstorben.

Ich hatte gedacht dass Königin und Arbeiterinnen adoptiert werden.

Die Arbeiterinnen in meinem Becken sind zahlenmäßig unterlegen. Beugen die sich nicht?

Grüße



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#38 AW: Anschaffung von Myrmica rubra

Beitrag von Wiseman » 16. September 2010, 14:40

Entweder werden sie versuchen zu kämpfen oder zu fliehen, aber ich glaube nicht, dass sie sich der anderen Kolonie anschließen werden.
Die andere Kolonie wiederum wird in den weisellosen Arbeiterinnen Konkurrenten bzw. eine Bedrohung sehen und ebenfalls entweder kämpfen oder fliehen.

Du kannst durchaus eine Adoption versuchen, aber ob sie gelingt ist eher zweifelhaft. Selbst wenn es klappen sollte, gibt es keine Garantie, dass die Feindseligkeiten früher oder später nicht doch wieder aufflammen.



mcknospe
Einsteiger
Offline
Beiträge: 25
Registriert: 30. Juni 2010, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#39 AW: Anschaffung von Myrmica rubra

Beitrag von mcknospe » 17. September 2010, 00:17

Guten Abend!

Ich habe die alte Kolonie in mühseliger Kleinarbeit aufgelesen und in die Freiheit entlassen! Die neue Kolonie ist mittlerweile im umgestalteten Becken beheimatet und hat sich unter einem Stein zusammen mit Humus eingenistet!

Grüße



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“