User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Mon Cheri Packung

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Nomion
Halter
Offline
Beiträge: 267
Registriert: 24. Mai 2008, 17:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Mon Cheri Packung

Beitrag von Nomion » 18. September 2010, 14:21

Finde die Info das es die rote Verpackung im laden gibt ganz gut =).

Ob sich die Rote besser als die Durchsichtige eignet muss man ausprobieren.

Ansonsten danke für den Hinweis.:spin2:

mfg Nomion



gentracks
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 19. August 2010, 22:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Mon Cheri Packung

Beitrag von gentracks » 18. September 2010, 23:28

Jo genau ich habe kräftiges Blau,Gelb und Grün drunter gehalten und Blau und Grün ist dann optisch Schwarz und Gelb wirkt Rot, bei der Mon Cheri Box und bei der Antstore Folie das selbe Ergebnis als beständen die aus dem selben Material. Ist natürlich alles objektiv.
Und Sorry für meine manchmal unqualifizierten Aussagen :spin2:



Barnacle
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 15. Mai 2009, 13:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Mon Cheri Packung

Beitrag von Barnacle » 22. September 2010, 12:17

Hi Leute,

ich habe die Lichtdurchlässigkeit der roten Mon-Cheri-Schachtel mit einem Spektrometer gecheckt (siehe Bild).

Das "Fenster" bei 400nm scheint mir kontraproduktiv zu sein; das liegt an der Grenze zwischen violett und nahem UV, also voll im Sichtbarkeitsbereich von Ameisen.

Bei der Absorptionskante bei 590nm stellt sich die Frage, ob das reicht oder ob die Kante nicht im längerwelligen Bereich liegen müsste. Weiß hier irgendwer genaueres darüber, ab welcher Wellenlänge Ameisen nichts mehr sehen?

Grüße aus Wien,
Rudi
Dateianhänge
MCT.jpg



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#12 AW: Mon Cheri Packung

Beitrag von NIPIAN » 22. September 2010, 12:28

Hoi,


ööhm... ok, is mir klar, dass das kein sonderlich beliebter Aufruf wird, aber:

Bombardiert ihr bitte mal Barnacle mit positivem Feedback?!

Exakt solche Beiträge sind es, die einen weiterbringen! Damit ist bewiesen, dass die Box Rotlicht durchlässt - allerdings auch einen beachtlichen Anteil im Blaulicht- bis Ultraviolettbereich.

Eine echte Farbfilterfolie verhindert das.

Damit mein Schluß: für den Nestbau nicht geeignet.


[EDIT]Der Einschluß des Grün-Gelb-Orangenen Bereichs sowieso, siehe Beitrag darunter. Was das Käferdiagramm anbelangt: es ist interessant, sollte jedoch nicht 1:1 auf Ameisen übertragen werden.[/EDIT]



Benutzeravatar
naturalismus
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 3. September 2010, 20:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Mon Cheri Packung

Beitrag von naturalismus » 22. September 2010, 13:01

Barnacle hat geschrieben:Bei der Absorptionskante bei 590nm stellt sich die Frage, ob das reicht oder ob die Kante nicht im längerwelligen Bereich liegen müsste.

Weils mich interessiert hat, hab ich mal gegooglet. Habe zu Ameisen direkt kein schönes Diagramm gefunden, aber zu einem Käfer und hoffe mal, dass die Rezeptoren nicht so sehr anders sind:

Bild
(Bild von hier)

Hab die beiden Diagramme auch noch grob übereinandergelegt:

Bild
Zumindest der Käfer sieht also bis über 650nm noch ein bisschen Licht.


"I have no country to fight for; my country is the earth; I am a citizen of the world." ~Eugene Victor Debs

Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Mon Cheri Packung

Beitrag von Sahal » 22. September 2010, 13:45

Sawatdee krub,

da nicht mit Sicherheit die "unsichtbaren" Bereiche festgelegt wurden, hier eine Beschreibung der sichtbaren Bereiche.

Bisher wurden bei Ameisen 2 Typen von Retinulazellen nachgewiesen, ein 3. Typ ist zu vermuten (MAZHOKIN und TRENN, 1972, elektrophysiologisch an Lasius niger, WEHNER und TOGGWEILER, 1973, Verhaltensversuche an Cataglyphis bicolor), aber nmW noch nicht zweifelsfrei nachgewiesen.

Der 1. Typ hat durchschnittlich seine größte Empfindlichkeit auf 361nm (UV), der 2. Typ auf 495 - 531nm (GelbGrün), ab 630 - 650nm erfolgte bei den entsprechenden Untersuchungen keine Wahrnehmung mehr.
Bei Cataglyphis bicolor liegt das maximale Aktionsspektrum um 350nm (UV), weitere bei 500 - 520 nm (BlauGrün) und 600nm (Orange), geringere aber vorhandene Farbtonunterscheidung um 450nm (Blau).


Zumindest der Käfer sieht also bis über 650nm noch ein bisschen Licht.
Der Käfer "sieht" nicht bis über 650nm, sondern die Pigmente adaptieren noch geringfügig!
So ähnlich sieht es auch bei Ameisen und Bienen aus, bei Dressurversuchen wurde aber zweifelsfrei gezeigt, dass auf Spektralbereiche oberhalb 630-650nm keine Reaktion mehr erflolgte.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“