Lasius niger, Formica sanguinea und Lasius cf. fuliginosus?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Valeroni
Halter
Offline
BeitrÀge: 109
Registriert: 17. Mai 2009, 11:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius niger, Formica sanguinea und Lasius cf. fuliginosus?

Beitrag von Valeroni » 18. September 2010, 20:58

Hallo Ameisenforum,

ich hÀtte mal eine Frage zu diesen Arten, die schon genannt wurden.
Und zwar habe ich festgestellt, dass diese 3 Arten zusammen eine Blattlauskolonie beherbergen ohne sich zu bekÀmpfen. Wie kann das funktionieren?

Mich hat das nÀmlich gewundert, da bis vor 2 Jahren nur die Lasius niger Kolonie ihr Nest an einem Baum hatte. Vor einem Jahr kam dann die Formica sanguinea Kolonie dazu. Sie hatten/haben ihr Nest etwa 5 Meter vom Baum entfernt uns wachsen extrem, sodass man keine 2 Meter an das Nest herankommen kann, ohne angegriffen zu werden. Nun kommen jetzt zusÀtzlich die Lasius cf. fuliginosus hinzu, die im Baum leben.

Wie vertragen sich diese und haben sogar eine riesige Blattlauskolonie, die schon schÀtzungsweise 2 Quadratmeter des Blattwerks beansprucht?


Ps: Ich habe schon haufenweise Kolonien in meinem Garten: 3x Lasius niger, 1x Formica sanguinea, 2-3x Lasius flavus (vielleicht auch FamilienverbÀnde) uns 1x cf. Diebsameisen (ich kenn den lat. Namen nicht). Das ist doch i-wie abartig, dass sich diese nicht in die Quere kommen, oder?

Mfg Valeroni



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Lasius niger, Formica sanguinea und Lasius cf. fuliginosus?

Beitrag von christian » 18. September 2010, 22:38

Mich wundert ein wenig, dass sich Lasius niger und Formica sanguinea nicht bekriegen. Ich verfĂŒttere meinen Formica sanguinea immer weisellose Lasius niger Kolonien, die ihre GrĂŒndung nicht geschafft haben (waren dieses Jahr ein paar mehr, wegen Vergleichenzwischen den Kolonien). In freier Wildbahnen veranstalten sie zwar nicht so oft RaubzĂŒge, trotzdem mĂŒssten sie Lasius niger u.a. bei der ersten Begegnung angreifen. Könnte es sein, dass du die Arbeiterinnen mit denen von F. fusca ("minore") verwechselt hast?
Dass die L. fuliginosus nicht bekĂ€mpft werden, wundert mich schon weniger. Sie besitzen ein Abwehrsekret, welches sie aus ihrere MMandibeldrĂŒse ausscheiden und was Ă€ußerst abschreckend auf andere Arten wirkt. Sprich, sie werden in Ruhe gelassen. Trotzdem mĂŒsste eine Art Scheue zwischen den einzelnen Arbeiterinnen herrschen, sprich sie mĂŒssten voreinander fliehen, und sich nicht einfach ignorieren, besser gesagt, die Raptiformica mĂŒssten vor den Lasius fuliginosus fliehen.

Dass sich Formica sanguinea in so kurzer Zeit dermaßen rasant vermehrt ist eigendlich eher untypisch. Woran machst du fest, dass es sich tatsĂ€chlich um Formica sanguinea handelt? Könnte es nicht auch eine Formica s. str. sp. sein, oder eine Captoformica sp.?

Ich wĂŒrde sagen, nach 4 oder 5 Jahren könnte es evtl. passieren, dass man nicht mehr an das Nest rankommt, aber nach einem? Nee, das ist selbst fĂŒr die echten HĂŒgelbauenden Waldameisen eigendlich nicht zu machen...

Diebesameisen (Kleptobionetn): Es gibt von denen laut SEIFERT 2007 zwei europÀische Arten, Solenopsis fugax und Monomorium pharaonis (letztere ist eine eingeschleppte Art).



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Lasius niger, Formica sanguinea und Lasius cf. fuliginosus?

Beitrag von chris1994 » 19. September 2010, 00:47

Vieleicht herrscht bei einem so grossen Nahrungsangebot kein Konkurenzkampf um die LĂ€use.

Wie gross schÀtzt du die Lasius niger Kolonie? Bei einer grossen Kolonie hÀtte sicher auch Formica sanguinea Probleme.

MFG Christian


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Lasius niger, Formica sanguinea und Lasius cf. fuliginosus?

Beitrag von Boro » 19. September 2010, 10:22

Hallo Valeroni!
Deine Schilderung wundert mich auch! Hier handelt es sich gleich um 3 aggressive Arten, die in der Dominanzhierarchie weit oben stehen. NatĂŒrlich schafft es die eine od. andere Art immer wieder, etwa bei von Lasius niger besetzten LĂ€usekolonien ein wenig zu naschen, aber ein friedliches Beisammensein dieser Arten wĂ€re fĂŒr mich ganz neu. WĂ€re sehr gut, wenn du ein paar Fotos dieses Zusammenlebens posten könntest.
FĂŒr mich war damals schon die Kooperation zw. Formica cinerea u. Myrmica sp. eher eine Überraschung, wobei in diesem Fall die Myrmica sp. durch devotes Verhalten offenbar aggressionshemmend auf ihr GegenĂŒber wirkte:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 39892.html
L.G.Boro



Benutzeravatar
Skalar100
Halter
Offline
BeitrÀge: 310
Registriert: 29. Juni 2010, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Lasius niger, Formica sanguinea und Lasius cf. fuliginosus?

Beitrag von Skalar100 » 19. September 2010, 18:35

Hi.
Ja, das wĂŒrde mich auch mal interessieren.
Ich hör das auch grad zum erstenmal.

Gruß Skalar100



Valeroni
Halter
Offline
BeitrÀge: 109
Registriert: 17. Mai 2009, 11:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Lasius niger, Formica sanguinea und Lasius cf. fuliginosus?

Beitrag von Valeroni » 19. September 2010, 20:56

Also hier einmal die antworten:

@christian: also erstmal muss ich die Ameisen morgen auch wirklich bestimmen. Allerdings kann ich keine Bilder machen, da ich keine gute Kamera habe. Ich versuche morgen mittag mal, ob ich das Bestimmen selber hinkrieg (Ich habe ein paar BĂŒcher, wo das so ungefĂ€hr beschrieben wird).
Die sanguineas sind auch nur so groß, weil sie in einem riesigen Gemetzel, eine Formica-Kolonie niedergemacht haben (Das war ein Spektakel im Garten. Hunderte kleine Ameisen, die einfach in den Bau gehen und tote Gegner wieder herraustragen). Sie haben ihr Nest ĂŒbernommen. Die Kolonie war vorher auch schon sehr groß. Sie haben im Moment einen halben Meter großen Hauptbau, sowie ein paar kleinere Nebenbauten. Ich schĂ€tze sie auf eine Raptiformica-Art, da sie öfters andere Formicas ĂŒberfallen und ausrauben. Und sie haben die passende FĂ€rbung.

@chris: Die Lasius niger Kolonie schĂ€tze ich auf etwa 30.000 bis 35.000 Individuen. Die beiden Völker sind fast gleich groß (Formica sanguinea-Lasius niger).


Insgesamt bleibt bei den Ameisen alles friedlich. Das einzig AuffÀllige heute war, dass ein MarienkÀfer, der dort gelandet war. Daraufhin sind die Lasius niger-Arbeiterinnen wegerannt und 2 Formicas haben ihn gepackt, mit ihm gekÀmpft und sind dann im Gras verschwunden, weil sie gefallen sind. So ist das mit allen LÀusefressern. Nur die Lasius fuliginosus-Arbeiterinnen hat das nicht interessiert.


Das wars von mir. Ich melde mich morgen Abend nochmal mit der Beschreibung.

MfG Valeroni



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Lasius niger, Formica sanguinea und Lasius cf. fuliginosus?

Beitrag von Boro » 19. September 2010, 21:46

Vielleicht kann man auch mit schlechteren Bildern wenigstens die Gattung bestimmen......
L.G.Boro



Valeroni
Halter
Offline
BeitrÀge: 109
Registriert: 17. Mai 2009, 11:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Lasius niger, Formica sanguinea und Lasius cf. fuliginosus?

Beitrag von Valeroni » 27. September 2010, 20:32

Also, ich habe jetzt die Antwort:

-mit 100%iger Sicherheit Lasius niger.
-mit 90%iger Sicherheit Formica sanguinea
-uuuuuuund mit 100%iger Sicherheit eine Serviformica Art.

Die Serviformicas sind angehörige des sanguinea-Volkes, da sie die selben Strassen, Blattlauskolonien und Nester benutzen. Die Servis sind wahrscheinlich Sklaven und sie arbeiten zusammen mit den sanguineas. Deswegen sind das nur so wenig, weil sie einen kleinen Teil der Kolonie ausmachen. Sind nur ca. 5%. Auf 20 sanguineas kommen 1 Servi.

Die Antwort kam erst so spÀt, da ich sie jeden Abend ein bisschen beobachten konnte und da ich sie noch bestimmen haben lasse.

Es sind zu 60% Formica (Serviformica) fusca.

So, das wÀre geklÀrt.

Aber...




Wie können jetzt Lasius niger und Formica sanguinea miteinander leben?

MfG Valeroni



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“