Hallo huenenberg!
Also grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, das Nest/die Arena zu erwärmen.
a) Wärmestrahlung (Lampe, IR-Heizmatte)
b) Wärmeleitung (Kontakt mit Nest/Arena erforderlich - Heizfolien/matten)
c) elektrisch über die Wärmeentwicklung von stromdurchflossenen Bauelementen (Widerstände) - auch eine Art der Wärmeleitung
d) Konvektion (Wärmetransport durch Strömungen von einem Medum zum anderen - in dem Fall von Luft zu Luft - von warmer Luft zu kälterer Luft; Bsp. mit einem Fön) =
nicht sinnvoll, nur der vollständigkeit halber angeführt
Welche die günstigste Möglichkeit ist, hängt von dem Aufbau deiner gesamten Anlage ab, ist zu diesem Zeitpunkt absolut unmöglich zu sagen. Dazu sind
sehr detaillierte Informationen (am besten auch Bilder von verschiedenen Ansichten) notwendig.
28°C ist aber schon sehr hoch, auch für Messor.
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Die Luftfeuchtigkeit ist nichts anderes als Wasser in dampfförmiger Phase, das in der Luft enthalten ist.
Ergo: Befeuchten der Arena mit Wasser = Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Das Gefühl dafür, wie viel es sein darf, ist Sache der Erfahrung. Am besten ein Hygrometer installieren, um die rLF im Auge zu behalten.
lg
syafon