Dieses Mal ziehen nicht die Ameisen um, sondern ich:D
Und die müssen alle mit:confused:
Lange hats gedauert und ich habe es auch imme wieder gerne auf die lange Bank geschoben. Nun führte aber kein Weg mehr daran vorbei. Mir blieb keine Wahl, ich musste mich zwingend um eine größere Wohnung kümmern. Um gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen zu können, versuchte ich eine Wohnung nahe meines Arbeitsplatzes zu bekommen, um nicht immer mit dem Auto fahren zu müssen, sondern nur ein paar Meter Fußweg habe.
Makler kontaktiert und los gehts. Zwei Wohnungen angeschaut und zack, die Entscheidung war gefallen. Alle wünsche erfüllt. Über 100m², einige Hingucker, einen tollen großen Wintergarten mit Deckenverglasung für freie Sicht, zwei Garagen mit Fernbedienung auf dem Vorhof gleich mitgemietet (hätt nie gedacht das ich in der Stadt auch zwei Garagen bekomme) und...natürlich viiiieeeel Platz für Ameisen.
Eine wirklich rundum super Wohnung, da musste ich zuschlagen, auch wenn es jetzt alles etwas schnell ging.
Tja, ist ja alles schön und gut. Ich freue mich auch wirklich das ich überhaupt kein Stress hatte eine Wohnung zu suchen und dann etwas gefunden habe, was alle meine Wünsche erfüllt aber der Stress kommt ja eigentlich erst wirklich mit dem Umzug!
Und davor graute mir die ganze Zeit.
Ich habe nämlich relativ wenig Plan davon, wie ich die Ameisenvölker, ohne großen Stress übersiedele:confused:
Und jetzt ging das plötzlich auch noch alles so schnell.
Ich ziehe am 1. November ein, ergo sind die meisten heimischen Arten wohl komplett in der
Und wie mache ich das günstig mit den Exoten?
Nest verschließen und die furagierenden Arbeiterinnen absammeln und in ein anderes Behältnis? Und bei Ankunft wieder zusammen tun?
Einfach alles in den Becken lassen und los fahren?
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Umzügen und nervösen Ameisen?
Viele Heimische Völker nisten bei mir in Erde. Da besteht ja auch Gefahr das Gänge einstürzen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass viele Arten während der Fahrt (ca. 15min) kribbelig werden und wie Wild durchs Becken flitzen und meinen Ausbruchschutz austesten.
Hat jemand schon mal Kolonien mit dem Auto befördert und ein Auge darauf gehabt, wie sie sich verhalten während der Fahrt?
Hat jemand evtl. brauchbare Geheimtips für mich.
Heimische Ameisen überwintern bei mir fast alle in den Becken (Erdnester). Exoten (Messor) kann ich im Ytongnest befördern.
Schön wäre es natürlich die Becken einfach irgendwie gesichert auf die Ladefläche zu stellen und loszufahren, nur ich denke das dann alles einstürzt, die Huckel die Gänge zerrütteln und zerstören.
Auch die Deko der Becken wird darunter leiden. Sand/Lehmhügel werden wohl einstürzen etc.
Ich bin für alle Tips, Vorschläge, Anregungen etc. dankbar, wie ich die Tiere samt Becken so einfach, stressfrei und verlustarm wie möglich von A nach B bekomme.
Evtl. ist der Eine oder der Andere ja schon mal mit seinen Ameisen umgezogen und kann mir evtl. veraten worauf ich achten soll/muss, außer natürlich auf Glasbruch und einen guten Ausbruchschutz etc. das ist mir natürlich klar.
Worauf sollte ich mich evtl. einstellen, vorbereiten?
Oder ist das alles halb so wild?
Über einen Erfahrungsaustausch würde ich mich freuen.
LG