Er verfolgt schon länger meine Ameisenhaltungen und ist auch brennend daran interessiert ein Volk zu halten.
Deswegen werd ich ihn auf diesem Weg unterstützen und habe ihm für den Anfang dieses nun vorgestellte "Formikarium Forum" gebaut.
FORMIKARIUM Forum
Bauart: Glas/YTONG
Abmessungen(gesamt):
Länge 400mm
Breite 280mm
Höhe 260mm
Nest
YTONG 340x260x50mm
Eingefärbt mit weisser Mineralfarbe
Der YTONG ist direkt auf das Glas mit Silikon aufgesetzt und nicht wie beim F. Antiqua mit einer extra Glaswand versehen.
Die Gänge grub ich mit der gleichen Stanlymesser/Hammermeisel-Technik hinein wie zuvor beim F. Antiqua.
Eine Rampe führt vom Eingang nach oben und ein zentraler Raum verbindet die meisten Räume miteinander.
Ein paar dünne seitliche Lüftungsschlitze sollen die Luftzirkulation fördern.
Die Front des YTONGs war wieder mit griechisch-römischen Bauelementen verziert auf der auch der Temperaturmesser angebracht wurde.
Die große Besonderheit bei diesem neuen von mir gebauten Formikarium, war aber die Abdeckung die aus einem Material besteht, dass ich schon öfters für
Formikarien damals benutzt hatte. Das Material ist eine Hitze/Kältedämmplatte die ein großes Lüftungsloch bekam, dass mit Alunetz ausbruchsicher gemacht ist.
Kleine breite Bolzenteile ermöglichen ein leichtes auf und abheben der Abdeckung ohne jegliche Verschiebung.
Das war aber noch nicht die wirkliche Besonderheit dieser Abdeckung - die ist nämlich die raffinierte Aussparung um den hervorstehenden YTONG.
Kleine Zwischenspalten wurden mit Silikon unpassierbar gemacht, sodass die Abdeckung wirklich 100% dicht ist. Durch die Aussparung kann man aber nun immer den
YTONG bewässern ohne die Abdeckung abnehmen zu müssen!
Auch für die Abdeckung des Nestes verwendete ich diesmal wie beim alten F. deluxe -> Scharniere, die leicht zum aufschwenken sind und so leicht den Blick auf das Innere
des Nestes preisgeben.
Das Innenleben der Arena wurde von mir mit einer leicht zu reinigenden Kunsttapete in 3D Steinoptik ausgefüllt.
Dazu kam noch ein selbst gebauter Tonbeckenhalte aus Glasmosaiksteinchen auf dem das rötliche Tongefäß mit Wasser oder Honigwasser steht.
Dann noch ein reines Zierobjekt ebenfalls aus Glasmosaiksteinchen, dass auf der anderen Seite steht.
In der mitte ein antikes Gefäß aus dem Baumarkt mit einer Zierpflanze und diesen neuartigen Hydrokugeln anstatt der Blumenerde.
Mein bester Freund wollte ein Formikarium, dass leicht zu reinigen ist und das nicht Naturnah - sondern eher von optischer Natur ist.
Jetzt wird nur noch abgewartet bis die ersten
Formikarium Forum
Euer Corsair