Heizkörper selber bauen
- Corsair
- Halter
- Beiträge: 909
- Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
#9 AW: Heizkörper selber bauen
Wie Syafon bereits gesagt hast ist Strom die höchste Form von Energie und etwas mit Art Sonnenkollektoren klingt auch recht verlockend - wenn auch technisch sehr anspruchsvoll.
Durchforste schon das ganze www nach Methoden um mit geringsten Aufwand Wärme zu erzeugen.
Das mit der Dämmung wie Syafon erklärt ist wirklich nicht so ohne. Ein Glasformikarium gibt ja wirklich sehr viel Wärmeenergie ab.
Aber wie gesagt - hab mich noch nicht festgelegt - für die nächste Zeit verwende ich die Wasserwärmequelle mit einer guten Isolierung. Ist ja noch kein Formikarium zu beheizen da sie in der Gründung ist.
Die Energie vom Warmwasser hab ich sowieso leicht überschüssig - da mein Warmwasserboiler ja jeden Tag Wasser aufheizt und ich nicht alles Warmwasser mit duschen verbrauche. Das mit dem Warmwasser durch Sonne ist im Winter ein Problem - es fällt einfach zu wenig Sonne in die Wohnung Sonst kann ich sie auch einfach in die nähe des Heizkörpers geben - aber sieht halt nicht gerade stylisch aus und kann auch im Weg sein.
Werd mir weiter den Kopf zerbrechen. Aber alternative Wärmequellen suchen sicher noch mehr Leute hier außer die Heizungsmatte.
LG Corsair
Durchforste schon das ganze www nach Methoden um mit geringsten Aufwand Wärme zu erzeugen.
Das mit der Dämmung wie Syafon erklärt ist wirklich nicht so ohne. Ein Glasformikarium gibt ja wirklich sehr viel Wärmeenergie ab.
Aber wie gesagt - hab mich noch nicht festgelegt - für die nächste Zeit verwende ich die Wasserwärmequelle mit einer guten Isolierung. Ist ja noch kein Formikarium zu beheizen da sie in der Gründung ist.
Die Energie vom Warmwasser hab ich sowieso leicht überschüssig - da mein Warmwasserboiler ja jeden Tag Wasser aufheizt und ich nicht alles Warmwasser mit duschen verbrauche. Das mit dem Warmwasser durch Sonne ist im Winter ein Problem - es fällt einfach zu wenig Sonne in die Wohnung Sonst kann ich sie auch einfach in die nähe des Heizkörpers geben - aber sieht halt nicht gerade stylisch aus und kann auch im Weg sein.
Werd mir weiter den Kopf zerbrechen. Aber alternative Wärmequellen suchen sicher noch mehr Leute hier außer die Heizungsmatte.
LG Corsair
"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Heizkörper selber bauen
Jap, es ist gar nicht so einfach, ein funktionierendes System (vor allem in der Größenordnung, die man für ein Formi benötigt) zu finden.
Ich selber zerbrech mir da auch schon seit längerem den Kopf. Einige Ansätze gibt es schon, allerdings habe ich noch nicht die Zeit, um das detaillierter zu untersuchen.
Wenn es zu dem Thema "Energiebereitstellung für ein Formicarium" Ideen aus der Community gibt, stellt diese bitte zur Diskussion, vielleicht finden wir gemeinsam eine einfach und leicht umsetzbare Möglichkeit.
Die Nutzung der Sonnenenergie wär eine sehr vereinfachte Version eines Solarkollektors. Lies dir dazu mal diese Beschreibung durch: http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenkollektor#Schwimmbadabsorber.2FAbsorbermatten
Es handelt sich dabei eigentlich nur um schwarze Konstoffrohre, durch die das Wasser fließt (die schwarze Oberfläche absorbiert die Wärmestrahlung besonders gut, und heizt damit das Wasser auf. Welche Temperaturen man im Winter bei Sonneneinstrahlung kriegt, müsste man ausprobieren, dazu hab ich leider keine Daten.
lg
syafon
Ich selber zerbrech mir da auch schon seit längerem den Kopf. Einige Ansätze gibt es schon, allerdings habe ich noch nicht die Zeit, um das detaillierter zu untersuchen.
Wenn es zu dem Thema "Energiebereitstellung für ein Formicarium" Ideen aus der Community gibt, stellt diese bitte zur Diskussion, vielleicht finden wir gemeinsam eine einfach und leicht umsetzbare Möglichkeit.
Die Nutzung der Sonnenenergie wär eine sehr vereinfachte Version eines Solarkollektors. Lies dir dazu mal diese Beschreibung durch: http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenkollektor#Schwimmbadabsorber.2FAbsorbermatten
Es handelt sich dabei eigentlich nur um schwarze Konstoffrohre, durch die das Wasser fließt (die schwarze Oberfläche absorbiert die Wärmestrahlung besonders gut, und heizt damit das Wasser auf. Welche Temperaturen man im Winter bei Sonneneinstrahlung kriegt, müsste man ausprobieren, dazu hab ich leider keine Daten.
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
-
- Halter
- Beiträge: 315
- Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#11 AW: Heizkörper selber bauen
12 Volt Heizung + billig ?
Das gibts doch für jeden Geek für 5 Euro!
http://www.google.de/products?q=USB+tassenw%C3%A4rmer&aq=f
Die werden glaub so 45 bis 50 grad warm, muss man halt ein wenig drosseln,
oder nur zeitweise beheizen.
Glaube übrigens kaum das es irgendwie billiger geht.
Wehe einer klickt jetzt auf nicht sinnvoll, die Idee ist nämlich spitze.
Das gibts doch für jeden Geek für 5 Euro!
http://www.google.de/products?q=USB+tassenw%C3%A4rmer&aq=f
Die werden glaub so 45 bis 50 grad warm, muss man halt ein wenig drosseln,
oder nur zeitweise beheizen.
Glaube übrigens kaum das es irgendwie billiger geht.
Wehe einer klickt jetzt auf nicht sinnvoll, die Idee ist nämlich spitze.
1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37
-
- Halter
- Beiträge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#12 AW: Heizkörper selber bauen
Ich hatte in meinem letzten Korknest eine kleine Heizung eingebaut. Das waren, wenn ich mich recht erinnere, 4x10Ohm Widerstände (1 Watt) in Reihe zusammen gelötet. Die Lötstellen habe ich mit Schrumpfschlauch isoliert und das Ganze mit Alufolie zu einem kleinen Packen zusammen gewickelt und unter den Kork geklebt. Betrieben habe ich das Ganze mit 12V + Poti, damit ich die Wärmeleistung regeln kann. Ging einwandfrei und funktioniert zB auch am Teleskop als Spiegelheizung einwandfrei
//Edit:
Was natürlich auch super funktioniert, sind die IR-Heizmatten. Ich habe da gerade 2 Stück im Einsatz und kann mich nicht beklagen. Die Dinger heizen tagsüber immer 45 Minuten mit 15 Minuten Pause dazwischen. Morgens und abends jeweils 30 Minuten heizen mit 30 Minuten Pause und in der Nacht sind sie ganz aus. Lässt sich mit einer Zeitschaltuhr wunderbar regeln
//Edit:
Was natürlich auch super funktioniert, sind die IR-Heizmatten. Ich habe da gerade 2 Stück im Einsatz und kann mich nicht beklagen. Die Dinger heizen tagsüber immer 45 Minuten mit 15 Minuten Pause dazwischen. Morgens und abends jeweils 30 Minuten heizen mit 30 Minuten Pause und in der Nacht sind sie ganz aus. Lässt sich mit einer Zeitschaltuhr wunderbar regeln
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergeführt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Heizkörper selber bauen
Moin nochmal!
Joa, Geeks schaffen sich sowas auch an! ^^
Ich rede allerdings von einer ganz anderen Dimension! Wenn du ein System hast, mit dem du mit warmem Wasser heizen kannst, dann kannst du, ohne große Umstände, damit auch kühlen! (Man schickt dann halt kaltes Wasser durch den Wärmetauscher )
Und dann muss ich weder das Formicarium, noch das Nest bewegen, um sie in dieWinterruhe zu schicken. Ich kann zudem ohne große Probleme (mit Außentemperaturgesteuerten Formicariumregelung) ständig die gleichen Temperaturen wie draußen herstellen, wenn das gewünscht ist...
Ineffizientes Heizen kann jeder Geek für weniger als 5 Euro, da löt ich wirklich nur ein paar Wiederstände zusammen, und pack das ein, kostet 2 Euro.
Ab dem Zeitpunkt, wo du versucht, das ganze effizient und regelbar zu gestalten, wirds schon ein wenig komplizierter, und wenns dann auch noch ein bivalentes System sein soll (was möglich ist, nach meiner bisherigen Recherche), dann fängts erst an, interessant zu werden, und wir sind weit weg von "Be a geek, heat with electricity".
lg
syafon
MurofNesiema hat geschrieben:12 Volt Heizung + billig ?
Das gibts doch für jeden Geek für 5 Euro!
Joa, Geeks schaffen sich sowas auch an! ^^
Ich rede allerdings von einer ganz anderen Dimension! Wenn du ein System hast, mit dem du mit warmem Wasser heizen kannst, dann kannst du, ohne große Umstände, damit auch kühlen! (Man schickt dann halt kaltes Wasser durch den Wärmetauscher )
Und dann muss ich weder das Formicarium, noch das Nest bewegen, um sie in die
Ineffizientes Heizen kann jeder Geek für weniger als 5 Euro, da löt ich wirklich nur ein paar Wiederstände zusammen, und pack das ein, kostet 2 Euro.
Ab dem Zeitpunkt, wo du versucht, das ganze effizient und regelbar zu gestalten, wirds schon ein wenig komplizierter, und wenns dann auch noch ein bivalentes System sein soll (was möglich ist, nach meiner bisherigen Recherche), dann fängts erst an, interessant zu werden, und wir sind weit weg von "Be a geek, heat with electricity".
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
-
- Halter
- Beiträge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#14 AW: Heizkörper selber bauen
Naja mit irgendwelchen Rohren, die nach draußen führen zu heizen/kühlen wäre mir wohl etwas zu umständlich
Heizen und kühlen könnte man auch elektrisch mit einem kleinen Peltier Element ^^
Heizen und kühlen könnte man auch elektrisch mit einem kleinen Peltier Element ^^
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergeführt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Heizkörper selber bauen
fehlfarbe hat geschrieben:Naja mit irgendwelchen Rohren, die nach draußen führen zu heizen/kühlen wäre mir wohl etwas zu umständlich
Heizen und kühlen könnte man auch elektrisch mit einem kleinen Peltier Element ^^
Wenn man es von vornherein einplant, kann man das gut verstecken, und bringt garantiert einen guten Effekt.
Das Peltier Element klingt auf den ersten Blick (rein vom Effekt her, ohne von Effizienz zu reden) nicht schlecht, allerdings musst du die Wärme auch irgendwo abführen... Wie machst das?
Wenn du das nicht machst, heizt du damit auch nur das Formi, wenn man sich die Energiebilanz anschaut.
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
-
- Halter
- Beiträge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#16 AW: Heizkörper selber bauen
Ja die Wärme muss man dann über einen Kühlkörper abführen. Das Ganze war jetzt nur so eine Idee
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergeführt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger