Schwarmflug

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
MurofNesiema
Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: Schwarmflug

Beitrag von MurofNesiema » 3. Oktober 2010, 22:29

Und jeh nach Art paaren sich die Gynen auch nicht mit nesteigenen Männchen.)
Und wieso nicht? Ameisen haben kein Pheromon, welches Inzucht vermeidet und sich Geschwister nicht verpaaren. Es gibt sogar Arten, die nur mit nesteigene Männchen kapulieren; z.B. Anergates atratutulus (gut, wegen polygynie nicht ganz so extrem).
Weil das so in irgend einem Insektenbuch steht das ich mal in den Händen hatte.
Wenn es falsch ist waren meine Quellen falsch und ich nehms zurück.

Und fals einer stattfindet dieser am Arenadeckel endet und es somit nicht zum Paarungsakt kommt, da sich die meisten Ameisenarten in der Luft paaren
Na ja, wenn's nicht weitergeht, machen die's auch durchaus am Deckel. Ich hab' schon mehrfach kapolierte Geschlechtstiere auf der Frontscheibe am Auto gefunden (Lasius sp.) oder auch auf dem Boden. Es mag zwar evtl. der Fall sein, dass manche Arten sich in der Luft treffen, dann aber landen. Sie benötigen nicht zwingend die Luft (meiner Erfahrung nach).
Gut ich habe es unglücklich Formuliert. Also:
Es findet nicht zwangsläufig der Vollständige Akt in der Luft statt.

Grundlegend wollen wir das selbe aussagen(habs markiert). Sie benötigen den Flug.
Dass es Arten gibt die nicht zwangsläufig einen Flug brauchen habe ich ja selbst im Fotobereich des Forums dokumentiert, deswegen habe ich auch absichtlich nicht das wort "alle" benutzt.


Du meinst, dass selbst fals eine große Kolonie in Gefangenschaft Geschlechtstiere produziert nicht zwangsläufig soffort ein Schwarmflug stattfindet
Wenn er's meint, dann hat er Recht. Ameisen brauchen für ihren Flug viele verschiedene Faktoren, die alle erfüllt sein müssen, damit die rausfliegen. Z.B. muss die Luftfeuchte stimmen, sonst geht nichts. Deshalb ist die Zucht bei den meisten Arten auch so schwer.
Ja.

da diese im Ameisenstaat ihrer Meinung nach lediglich Futter verbrauchen und keine Arbeitsaufgaben übernehmen wie die Arbeiterinnen.
Wer's glaubt liegt falsch. Man sieht bei jeder Blattschneiderkolonie im Zoo, dass Königinnen genauso Blätter schneiden, wie die Arbeiterinnen. Männchen beteiligen sich aber meist nicht an der Futterbeschaffung, da ha'm die schon Recht. Sie sind in der Tat nur ein Kostenpunkt für die Kolonie.
Ich will erstmal sehen wie beflügelte L. niger Gynen auf Beutejagt gehen um die Larven zu füttern bevor ich es glaube.

Das mit den Blattschneiderköniginnen ist allerdings interessant.



Was das letzte Zitat von mir betrifft mit der Fliegenklatsche... Meine Güte...
Ich mach sie halt tot. Und wenn die Fliegenklatsche nicht reicht nehm ich halt Nikotinextrakt oder nen Bunsenbrenner ist doch vollkommen wurst.
(Und das ist immernoch tierlieber als überbrühen.)
(Es sei denn es wäre eine heimische Ameisenart deren urstprünglicher Fangort unmittelbar in der Nähe des jetzigen Standorts des Formicariums liegt. Dann dürften sie von mir aus zum Fenster raus und ihr Glück in der freien Natur versuchen.)

@Mejo
Zwischenfrage einfach aus Neugier, wirds nun eine C. l. Kolonie oder eine Lasius niger Kolonie? Weil vor paar Tagen hast du ja immer von Lasius geredet.


1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37 :spin2:

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#10 AW: Schwarmflug

Beitrag von christian » 3. Oktober 2010, 22:44

Was das letzte Zitat von mir betrifft mit der Fliegenklatsche... Meine Güte...
Ich mach sie halt tot. Und wenn die Fliegenklatsche nicht reicht nehm ich halt Nikotinextrakt oder nen Bunsenbrenner ist doch vollkommen wurst.


Was ich damit sagen wollte: Du wirst nimals alle erwischen. Sie können leicht entkommen, besonders in einem Zimmer, wo die Tiere wirklich viele Versteckmöglichkeiten haben.

Und das ist immernoch tierlieber als überbrühen.


Wenn du dich so ausdrückst: Nein. Beim Überbrühen sind die Tiere sofort tot, mit einer Fliegenklatsche trifft man aber häufig nicht richtig und das Tier hat, wenn es was an Schmerzen wie wir sie kennen fühlen würde, noch viel mehr Schmerzen.

Ich will erstmal sehen wie beflügelte L. niger Gynen auf Beutejagt gehen um die Larven zu füttern bevor ich es glaube.


Ich hab' nie behauptet, dass die beflügelt sein sollen. Abgesehen davon: Ich freier Natur tritt das natürlich nicht auf, dort können sie ja fliegen, wie sie wollen. In Gefangenschaft würde ich jetzt aber schon behaupten: Ja, das kann durchaus sein. Wieso auch nicht? Das mit den Blttschneidern habe ich schon selbst gesehen, ist bei jeder Kolonie im Zoo eigendlich so der Fall. Haben sicher auch noch andere gesehen, außer mir. Beobachtet wurde z.B. auch bei Harpegnathos venator. Ist wirklich kein besonderes Phänomen.



MurofNesiema
Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11 AW: Schwarmflug

Beitrag von MurofNesiema » 3. Oktober 2010, 23:34

Das mit den Blattschneidern glaub ich dir doch, keine Sorge.
Aber bei Lasius nicht. Dabei bleibts bis ich es gesehen habe :)

Und von mir aus verspreche ich dir auch keine Fliegenklatsche zu nehmen.


1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37 :spin2:

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Schwarmflug

Beitrag von Imago » 4. Oktober 2010, 12:03

Hallo!

Also wenn man sich eine kleine einheimische Kolonie ins Haus holt, oder gar nur eine Gyne, ist es zwar löblich sich schon weitreichend Gedanken über die Haltung und deren Auswirkungen zu machen, jedoch sollte ein guter Ausbruchschutz nicht allein der Geschelchtstierproduktion unterliegen, welche noch einige Jahre entfernt liegt.

Mit einem Kragen der aus Glas oder druchsichtiger Starrer Folie auf dem Beckenrand angebracht wird und der mit bspw. Paraffin bestrichen ist, ist man meist schon gut bedient. Ein luftdurchlässiger und passgenauer Deckel rundet die ganze Geschichte natürlich ab und lässt Dich auch bei einer Geschlechtstierprodukion gut aussehen, ohne das Du mit der Klatsche durch die Bude rennen mußt.
Ich zumindest handhabe es so, Kragen mit Ausbruchschutzmittel, ich nehme immer Paraffin und ein passgenauer, luftdruchlässiger Deckel. Dieser ist jedoch nur bei den exotischen Arten immer drauf, bei den heimischen Arten nur dann wenn er wirklich benötigt wird, wie z.B. bei der Produktion von Geschlechtstieren oder ich im Urlaub bin etc..

Hier mal ein Beispiel!

Ach ja und ein Negativbeispiel ist auch noch dabei, das Paraffin ist viel zu dick aufgetragen, hatte mich da etwas verschätzt (dennoch, es gab keine Ausbrüche). Hauchdünn wirkt es am besten. Und nicht vergessen, ein aufzutragender Ausbruchschutz ist nur so sicher, wie der Halter seiner Verantwotung bewusst ist, sprich er muss ab und zu erneuert werden.

LG Imago



Benutzeravatar
Mejo
Einsteiger
Offline
Beiträge: 45
Registriert: 29. September 2010, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Schwarmflug

Beitrag von Mejo » 4. Oktober 2010, 13:35

Ich hole mir doch eine Camponotus ligniperdus Kolonie da diese Ameisenart auch Anfängertauglich sein soll. Außerdem glaube ich das die Art etwas intressanter ist als Lasius niger.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Schwarmflug

Beitrag von Imago » 4. Oktober 2010, 13:42

Hi Mejo!

Wenn Du es Dir zutraust, nimm doch beide!

Lasius niger ist, wenn Du nur mit jeweils einer Gyne anfängst, die ersten drei Jahre, ausgenommen der Gründungsphase, weil da ist ja mehr oder weniger beides gleich interessant, interessanter für einen Neueinseiger. Die Art ist einfach wesentlich neugieriger, erkundungsfreudiger am Anfang und vermehrt sich zügig und ist Platzgenügsam im Verhältnis zu der Individuenanzahl.

Die andere Art heißt übrigens Camponotus ligniperdus, seit geraumer Zeit.
Sie vermehrt sich doch sehr langsam und als Halter macht man eine lange Durststrecke mit.

Beide Arten ergänzen sich prima. Die Camponotus sind wunderbar groß und bilden verschiedene Kasten aus und die Lasius wuseln was das zeug hält, ein Blick ins Becken wird immer belohnt!

Letztendlich musst Du entscheiden aber glaube mir, ich spreche aus eigener Erfahrung.

Natürlich musst Du aber selber wissen was Du machst und wie Du Dich entscheidest.

Wollte nur noch mal einen Denkanstoss einwerfen.

LG Imago



Benutzeravatar
Mejo
Einsteiger
Offline
Beiträge: 45
Registriert: 29. September 2010, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Schwarmflug

Beitrag von Mejo » 4. Oktober 2010, 13:49

Ich hol mir die Camponotus ligniperdus Kolonie.. dann kann ich mich bisschen in Geduld üben, das kann nicht schaden :D.. und wenn ich die Lasius Niger Kolonie holen würde, würde das zu viel geld kosten. Für die Camponotus ligniperdus werde ich nähmlich schon gleich von anfang an ein GROßES Becken holen.. und ich hab nicht genug Geld um mir dann noch eins für die Lasius Niger zu holen.



Tolga
Einsteiger
Offline
Beiträge: 97
Registriert: 16. August 2010, 15:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Schwarmflug

Beitrag von Tolga » 4. Oktober 2010, 13:50

Das die unbegatteten Gynen von einigen Acromyrmex Arten als Arbeiterinen fungieren konnte ich schon selber im Globetrotter beobachten.
Was jedoch wohl ganz klar nicht auf alle Arten zutrifft.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“