Beobachtungen am Reitstall

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
-Alex-L-
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 21. September 2010, 09:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Beobachtungen am Reitstall

Beitrag von -Alex-L- » 3. Oktober 2010, 14:54

Hallo.
Konnte Gestern einen Schwarmflug bei uns am Reitstall in Bochum-Gerthe beobachten.
Die Tiere kamen aus einem, mit Cotoneaster bewachsenenHang ca. 10m vom Misthaufen entfernt.
Die Art konnte ich leider nicht bestimmen, da ich mich erst seit ein paar Wochen mit Ameisen beschäftige.
Die Tiere waren ca. 5mm groß, recht schlank, bräunlich-schwarz mit einem hellen (beigegrauen) spitz zulaufenden Gaster.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Beobachtungen am Reitstall

Beitrag von Boro » 4. Oktober 2010, 11:28

Hallo -Alex-L-!
Kannst du vielleicht ein paar Fotos posten?
L.G.Boro



-Alex-L-
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 21. September 2010, 09:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Beobachtungen am Reitstall

Beitrag von -Alex-L- » 5. Oktober 2010, 16:45

Hallo Boro.
Fotos konnte ich leider keine machen.
Ich hatte nur mein Handy dabei und das macht keine guten Fotos.
LG



Benutzeravatar
MaxR
Halter
Offline
Beiträge: 324
Registriert: 16. September 2010, 21:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Beobachtungen am Reitstall

Beitrag von MaxR » 5. Oktober 2010, 20:39

Mh... nach deinem Fundort würde ich sagen es ist eine Calliphora vicina:ironie:

Ok Sry, mal im ernst. Hast du richtig gesehen das es Ameisen sind? Oder nur von der Entfernung aus?

Weil ich kenne eig keine Einheimische Ameise die jetz Schwärmt *kopfkratz*



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#5 AW: Beobachtungen am Reitstall

Beitrag von Dr_Karrissen » 5. Oktober 2010, 20:53

nicht sonderlich hilfreich in diesem fall ;)
es handelt sich schließlich um eine ameisengattung die er dort gesehen hat.

könntest du vielleicht sagen, wie das wetter war und in was für einer region der reitstall ist?
wie viele von denen liefen den dort so rum?
hast du mal getestet ob sie sehr agressiv sind? und wäre es dir möglich, dort noch einmal hin zu fahren? vielleicht mit der kamera oder dem handy eines freundes, dass gute fotos macht? :)
so sahen sie nicht aus oder?
Bild



Icon
Halter
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Beobachtungen am Reitstall

Beitrag von Icon » 5. Oktober 2010, 21:54

Hi,

Das könnten neben Myrmicas auch andere Gattungen gewesen sein.

Es ist eben nicht so, dass am 01.Oktober keine Ameisen mehr schwärmen nur weil die eingetragne Schwärmzeit am 30.September endet ;)

Gestern zum Beispiel konnte ich beim Mostobstauflesen ein massives punktuelles Aufkomen von männlichen Lasius cf. Geschlechtstieren beobachten, sowie eine Paarung von Myrmica cf., was ich auf das extrem gute Wetter schiebe.

Schwarmflugtabelle:
http://www.ameisenforum.de/schwarmflug.php

Ausserdem schwärmen "Laut Schwarmflugtabelle" neben diversen Myrmicas noch Tetramorium impurum und einige Lasius, nach dieser Info eventuell sogar bis Ende Oktober.

Schauen wir uns die Schwärmzeiten von z.B. Lasius fuliginosus oder L. umbratus an, dann sehen wir, dass diese Ende Oktober enden.
Kamen die Ameisen aber wegen schlechten Wetters bis dato nicht zum Schwärmen, dann achten sie sicherlich nicht allzustreng auf den Tag, wenn einmal die Sonne schön stralt :D

Die Saison ist also durchaus noch nicht zu Ende;)

Gruss Chris



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Beobachtungen am Reitstall

Beitrag von Boro » 5. Oktober 2010, 22:42

Ja, lassen wir aber die Kirche im Dorf!
Die Angaben von SEIFERT sind sicher eher zutreffend, als irgendwelche gezeichnete Balken in einer Tabelle. Man sollte auch immer die Hauptschwärmzeit beachten, die natürlich je nach Gebiet auch etwas unter- bzw. überschritten werden kann.
Gerade bei den von TheAnt angegebenen Arten gelten folgende Daten:
Lasius brunneus: Hauptschwärmzeit im Juni, späteste Flugzeit Anf. August! Aus eigenen Beobachtungen kann ich den Juni bestätigen.
Lasius fuliginosus: So wie es aussieht gibt es 2 getrennte Schwärmperioden, die erste im Juni und die zweite ab Mitte Juli bis Mitte Sept.! Hier kann ich für unser Gebiet ausschließlich den Juni beistimmen.
Die von Dr Karrissen gezeigten Ameisen sind übrigens Tetramorium sp. Hier ist ja die ganze Taxonomie im Umbruch, aber die weitaus häufigste heimische Art wird wohl weiter T. caespitum heißen und für diese Art wird als Schwärmzeit der Hochsommer angegeben, bis 10. August. Das deckt sich mit den vielen Bestimmungsanfragen zu dieser Art. Nur für die seltenere T. impurum wird die Schwärmzeit bis Ende Okt. genannt. Zu dieser späten Schwärmzeit gab es meines Wissens bisher noch keine einzige Bestimmungsanfrage. Ich selbst habe noch nie eine dealate Gyne dieser Gattung um diese Zeit gesehen.
Ganz abgesehen davon, ohne Bilder kann das Raten zu keinem Ergebnis führen....
L.G.Boro



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#8 AW: Beobachtungen am Reitstall

Beitrag von christian » 5. Oktober 2010, 23:22

Jo, es könnte wirklich 'ne Menge gewesen sein. Um es auf ein paar Arten einschränken zu können, wäre zumindest mahl eine ungefähre Größenangabe gut zu wissen, ebenfalls, ob es sich um Formicinen oder Myrmicinen oder sonst was gehandelt hat.
Die Art, die laut SEIFERT 2007 noch fliegt, ist Lasius flavus. Es dürften aber keine/nur sehr vereinzelt Gynen mehr da gewesen sein, sondern nur noch glänzend schwarze Männchen, mit spitz zulaufender Gaster. Habitat würde passen, auf 'nem Reiterhof müsste ja eigendlich relativ viel Gras wachsen, in dem die Tierchen ihre Wurzellauszucht haben können. Waren denn ein paar Büschel Gras in der Nähe (max. 1m)?

Aber wie bereits gesagt wurde: Ohne gute Makrobilder wird keiner auch nur einen Drachen ausschließen können.

@Boro: Die letzte dealate T. impurum hab' ich vor mehr als 3 Monaten gefunden, dort sind aber wirklich sau viele geflogen (ähnlich L. niger). Waren nur ein paar Tage, ca. 1- 2 Wochen, wo die's so richtig ham' krachen lassen (trotz meiner Sprache: Ich habe nicht getrunken ;)).



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“