Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#9 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina

Beitrag von Dr_Karrissen » 4. Oktober 2010, 17:36

Danke antsnature ;)
wieder etwas gelernt.

Und wie steht es mit den Haltungsbedingungen? Wie gesagt, ich habe gehört dass sie empfindlich sein sollen und mir ist auch nicht klar, wie das mit der Temperatur ist, man muss ja schließlich auch Lüften wenn es draußen kalt ist...



berista
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 11. August 2010, 12:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina

Beitrag von berista » 4. Oktober 2010, 17:43

Heyho

Sehr schöner Bericht, Oecophylla smaragdina faszininieren mich immer wieder.

Bei Kaffeepflanzen kann ich nur bestätigen, dass sie sehr robust sind. Bei uns steht seit über 10 Jahren ein Kaffebaum in der Stube, ohne spezielles Licht, etc...
Der Baum trägt regelmässig Früchte (ein Zeichen von Stress?) und dieses Jahr habe ich sogar zwei Schösslinge im Topf entdeckt.

Das Zubereiten einer einzigen Tasse Kaffee ist jedoch ein Heidenaufwand: Früchte trocknen, Bohnen raus schälen, rösten, mahlen, brühen, trinken...

lg berista



Benutzeravatar
Zeus
Halter
Offline
Beiträge: 124
Registriert: 1. August 2010, 16:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina

Beitrag von Zeus » 4. Oktober 2010, 19:19

Sehr schöne Bilder und ein guter Bericht :) ... Ich würde mich freuen mehr zu lesen. Weiter so :clap:

Wie groß ist die Kolonie denn in etwa ?


mfg Zeus
Ich halte im Moment: Lasius niger

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina

Beitrag von eastgate » 5. Oktober 2010, 08:08

antsnature hat geschrieben:Sonst ist der Expansionsdrang der Mädels bei richtiger Fütterung bei uns nie ein Problem gewesen. Ein Kollege von mir meinte sogar das es bei den grünen so wäre, das sie sich bei Platzmangel selbst regulieren würden. Ich selbst konnte dies noch nicht beobachten aber sie haben diese Erfahrung bei sich im Labor gemacht.

Hallo,

das kann ich an dieser Stelle allerdings nicht so bestätigen. Es reicht nicht nur diesen Ameisen genügend Futter anzubieten, sondern sie benötigen jede Menge Lauffläche und immer wieder neues Blattmaterial zum Nestbau. Sind der Platz und die Nestbaumöglichkeit nicht gegeben neigen sie zu ausbrüchen. Dabei bilden Sie Ketten und Brücken. Und das Ungeachtet der Futterversorgung.
Daher ist bei dieser Art immer sicherzustellen, das ausreichen Futter, Blattmaterial und Platz zur Verfügung steht.

Ansonsten natürlich eine wunderschöne Art.
Jetzt wo ich meine Kolonie schon seit einer Weile nichtmehr habe, tut es mir richtig leid. Vor allem wenn ich eure sehe, dann vermisse ich sie.
Kanns nur immer wieder betonen: Die interessantesten Ameisen die ich je gehalten habe!

Gruß

eastgate



Benutzeravatar
antsnature
Halter
Offline
Beiträge: 253
Registriert: 5. März 2006, 14:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina

Beitrag von antsnature » 5. Oktober 2010, 10:07

@eastgate mit der Pflanze hast du natürlich recht, die sollte schon eine gewisse Mindestgröße haben.

Aber es sollte jedem klar sein , dass ich keine 1000 Tiere auf na 20cm Pflanze halten kann. ;-)

Und man kann ja zur Not auch immer mit Reagenzgläsern unterstützen.

Am besten sollte die Pflanze am Anfang schon etwa 1m haben, dann hat man auch lange Ruhe. Leider bekommt man solche Pflanzen nur selten ungespritzt.

Unsere Asiatische Kolonie hatten wir über 5 Jahre auf einer 1,50 Pachira aquatica und es gab nie Ausbruchsversuche. Die Kolonie hatte am Ende ja auch mehrere tausend Tiere. Wir konnten jedenfalls nie die gleichen Erfahrungen wie du machen was die Ausbrüche angeht, über mögliche Fehlerquellen hatten wir aber ja schon öfters diskutiert ;-)



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#14 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina

Beitrag von swagman » 5. Oktober 2010, 19:29

Hallo.

antsnature hat geschrieben:Ein Kollege von mir meinte sogar das es bei den grünen so wäre, das sie sich bei Platzmangel selbst regulieren würden. Ich selbst konnte dies noch nicht beobachten aber sie haben diese Erfahrung bei sich im Labor gemacht.

Hab ich auch schon beobachtet, jedenfalls so ähnlich.
Na ja, die wollten/wollen bei mir unbedingt ausbrechen und haben sich damit selber in ihrer Koloniegröße reguliert... ich sag nur Spüli im Wasser.^^

Aber ansonsten kann ich auch fast täglich Ausbruchsversuche beobachten. Ist eigentlich auch sehr faszinierend den Ameisen dabei zuzusehen, selbst mein Mann hing gebannt vor dem Becken. Ist ja sonst nicht so das seine mit Ameisen, aber die grünen Oecophylla sind seiner Ansicht nach meine nettesten Ameisen. :rolleyes:
Ist aber auch langsam Zeit für mehr Platz, muss ich zugeben. Wundert mich nicht wenn die ständig ihren Aktionsradius erweitern wollen. Das Volk wächst recht gut, inzwischen sind auch schon richtig große Arbeiterinnen dabei.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“