Was für eine Ameise hab ich mir da "eingeschleppt"?[Plagiolepis cf. alluaudi]
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 12. Oktober 2010, 15:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Was für eine Ameise hab ich mir da "eingeschleppt"?
Die sind 1 mm, max. 1,5 mm groß. Also wirklich winzig, sowas habe ich noch nie gesehen. Mit bloßem Auge erkenne ich nicht mal die Details wie auf den Bildern. Das erkennt nur die Kamera.
Mir fällt grad ein das ich auch schon mal eine einzelne größere gesehen habe, vielleicht 2 mm groß. Vielleicht ne "Soldatin"!?
Mir fällt grad ein das ich auch schon mal eine einzelne größere gesehen habe, vielleicht 2 mm groß. Vielleicht ne "Soldatin"!?
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Was für eine Ameise hab ich mir da "eingeschleppt"?
Hallo!
Ich denke auch eher, dass es sich um eine Formicinae (Schuppenameise) handelt, obwohl sogar das schwer zu sagen ist anhand der Bilder. Daher würde Monomorium pharaonis wegfallen.
Mir fällt allerdings auch keine Art ein, die so kleine Arbeiterinnen hat... Anhand der Proportionen würde ich aber doch in die Richtung Lasiussp . tendieren.
Wo sind Boro und Merkur? ^^
lg
syafon
Ich denke auch eher, dass es sich um eine Formicinae (Schuppenameise) handelt, obwohl sogar das schwer zu sagen ist anhand der Bilder. Daher würde Monomorium pharaonis wegfallen.
Mir fällt allerdings auch keine Art ein, die so kleine Arbeiterinnen hat... Anhand der Proportionen würde ich aber doch in die Richtung Lasius
Wo sind Boro und Merkur? ^^
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
#11 AW: Was für eine Ameise hab ich mir da "eingeschleppt"?
[font=Times New Roman]@ Syafon: Ja, hier!
[/font]
[font=Times New Roman]Um sicher zu gehen, müsste ich die Tiere unter das Binokular nehmen können, aber [/font][font=Times New Roman]ziemlich wahrscheinlich ist es Plagiolepis alluaudi Emery, 1894. [/font]
[font=Times New Roman]Ein Bild (anklickbar!) findet sich hier: [/font][font=Times New Roman]http://www.hear.org/ants/images/[/font] Weitere Bilder: [font=Times New Roman]http://www.hear.org/starr/images/species/?q=plagiolepis+alluaudi&o=insects[/font]
[font=Times New Roman]Eine Staatsexamensarbeit aus Bayreuth dazu, über Verbreitung und Bekämpfung:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.obg.uni-bayreuth.de/de/Forschung/Stud_Abschlussarbeiten/Abschlussarbeiten/ZA_2006_pohl_Plagiolepis.pdf#pdf[/font]
[font=Times New Roman]Der dunkle Fleck in derGaster dürfte der Mitteldarm sein. Der liegt oft unsymmetrisch neben Enddarm, Giftblase und anderen Organen hinter dem Kropf. Dieser füllt etwa das vordere Drittel der Gaster aus.[/font]
[font=Times New Roman]Es handelt sich um eine fast weltweit verbreitete Tramp-species, die ursprünglich von den Seychellen beschrieben wurde. Sie ist seit Jahrzehnten in Deutschland in Warmhäusern zu finden. [/font]
[font=Times New Roman]In einem mir bekannten Botanischen Garten ist sie insofern lästig bis schädlich, als sie eine biologische Bekämpfung von Blattläusen in den Gewächshäusern verhindert: Sie frisst die Eier oderPuppen der eingebrachten Nützlinge weg! Also muss man mit der Giftspritze arbeiten, was die Ameisen anscheinend schon vertragen (Resistenz?). – Ich sah da riesige Kolonien mit Hunderten von Königinnen und Zehntausenden von Arbeiterinnen, u.a. in einer verwitterten Hartfaserplatte.[/font]
[font=Times New Roman]Die Tiere sind fast durchsichtig, und so verbinde ich damit ein echtes Erlebnis: Unter dem Bino sah ich eine Arbeiterin am Honigwasser trinken. Plötzlich glitt ein winziges, glitzerndes Luftbläschen durch den Kopf, den Ösophagus hinab durch denThorax , durch die Schuppe und zum Kropf. Das Ameislein hielt inne, hob die Fühler an (sie wirkte irgendwie „nachdenklich“; „da ist doch was nicht in Ordnung?“). Und schon glitt das Bläschen zurück Richtung Kopf! So etwas sollte man filmen können: Eine Ameise, die „Bäuerchen macht“!
[/font]
[font=Times New Roman]Es gibt Leute, die gerne so etwas im Blumenfenster haben; ich gehöre allerdings nicht dazu.[/font]
[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
[font=Times New Roman]Um sicher zu gehen, müsste ich die Tiere unter das Binokular nehmen können, aber [/font][font=Times New Roman]ziemlich wahrscheinlich ist es Plagiolepis alluaudi Emery, 1894. [/font]
[font=Times New Roman]Ein Bild (anklickbar!) findet sich hier: [/font][font=Times New Roman]http://www.hear.org/ants/images/[/font] Weitere Bilder: [font=Times New Roman]http://www.hear.org/starr/images/species/?q=plagiolepis+alluaudi&o=insects[/font]
[font=Times New Roman]Eine Staatsexamensarbeit aus Bayreuth dazu, über Verbreitung und Bekämpfung:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.obg.uni-bayreuth.de/de/Forschung/Stud_Abschlussarbeiten/Abschlussarbeiten/ZA_2006_pohl_Plagiolepis.pdf#pdf[/font]
[font=Times New Roman]Der dunkle Fleck in der
[font=Times New Roman]Es handelt sich um eine fast weltweit verbreitete Tramp-species, die ursprünglich von den Seychellen beschrieben wurde. Sie ist seit Jahrzehnten in Deutschland in Warmhäusern zu finden. [/font]
[font=Times New Roman]In einem mir bekannten Botanischen Garten ist sie insofern lästig bis schädlich, als sie eine biologische Bekämpfung von Blattläusen in den Gewächshäusern verhindert: Sie frisst die Eier oder
[font=Times New Roman]Die Tiere sind fast durchsichtig, und so verbinde ich damit ein echtes Erlebnis: Unter dem Bino sah ich eine Arbeiterin am Honigwasser trinken. Plötzlich glitt ein winziges, glitzerndes Luftbläschen durch den Kopf, den Ösophagus hinab durch den
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
[font=Times New Roman]Es gibt Leute, die gerne so etwas im Blumenfenster haben; ich gehöre allerdings nicht dazu.[/font]
[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
- jkiefer
- Halter
- Beiträge: 489
- Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#14 AW: Was für eine Ameise hab ich mir da "eingeschleppt"?
Hallo,
tja bei Pflanzen aus bot. Gärten sollte man vorsichtig sein, was da so alles an Ameisen kreucht und fleucht... und meistens sind das dann auch noch potentielle Hausameisen. Ich hab ja schon immer (irrationale?) Angst, dass wenn ich meine Tasche dort ne Zeitlang am Boden abstelle ich mir gleich ein Völkchen Monomorium pharaonis einfange! ^^
Weißt du zufällig in welcher Pflanze sie ihr Nest haben? Dann könntest du diese Pflanze vorerst zum Gefängnis machen, indem du sie auf einen kleinen Untersetzer stellst, der in einem mit Wasser gefüllten größeren Untersetzer steht. Ins Wasser dann noch ein Spritzer Spülmittel, und zumindest alles ausser geflügelter Geschlechtstiere dürfte nicht mehr abhauen können.
Zur Veranschaulichung ein Bild:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_2343_c9a3f_droelf.jpg)
Und dann, vielleicht mit Giftfraßködern versuchen sie loszuwerden? Kann mir nicht vorstellen das diese Ameisen in der Wohnung besonders toll sind.
Offtopic:
Hab mich schon öfters gewundert warum meine Ameisen abundzu mittendrin beim Honigschlürfen aufhören, den Kopf in die Höhe strecken und ne Zeitlang scheinbar nix machen bevor sie wieder weiterschlürfen. Dank ihnen Merkur weiß ich nun, dass es sich um wohl um ein "Bäuerchen" handelt!![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Übrigens kann man den dunkel durchscheinenden Darm auch bei Lasius flavus des öfteren Beobachten. Das scheint aber von der Nahrung abzuhängen, da es nicht immer auftritt.
Lg
tja bei Pflanzen aus bot. Gärten sollte man vorsichtig sein, was da so alles an Ameisen kreucht und fleucht... und meistens sind das dann auch noch potentielle Hausameisen. Ich hab ja schon immer (irrationale?) Angst, dass wenn ich meine Tasche dort ne Zeitlang am Boden abstelle ich mir gleich ein Völkchen Monomorium pharaonis einfange! ^^
Weißt du zufällig in welcher Pflanze sie ihr Nest haben? Dann könntest du diese Pflanze vorerst zum Gefängnis machen, indem du sie auf einen kleinen Untersetzer stellst, der in einem mit Wasser gefüllten größeren Untersetzer steht. Ins Wasser dann noch ein Spritzer Spülmittel, und zumindest alles ausser geflügelter Geschlechtstiere dürfte nicht mehr abhauen können.
Zur Veranschaulichung ein Bild:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_2343_c9a3f_droelf.jpg)
Und dann, vielleicht mit Giftfraßködern versuchen sie loszuwerden? Kann mir nicht vorstellen das diese Ameisen in der Wohnung besonders toll sind.
Offtopic:
Hab mich schon öfters gewundert warum meine Ameisen abundzu mittendrin beim Honigschlürfen aufhören, den Kopf in die Höhe strecken und ne Zeitlang scheinbar nix machen bevor sie wieder weiterschlürfen. Dank ihnen Merkur weiß ich nun, dass es sich um wohl um ein "Bäuerchen" handelt!
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Übrigens kann man den dunkel durchscheinenden Darm auch bei Lasius flavus des öfteren Beobachten. Das scheint aber von der Nahrung abzuhängen, da es nicht immer auftritt.
Lg
<< Nützliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << Nützliche Links >>
"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...
"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 12. Oktober 2010, 15:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Was für eine Ameise hab ich mir da "eingeschleppt"?
Hallo zusammen!
Erst mal vielen Dank für die Bestimmung der Ameise! Würde von der Beschreibung ja passen. Sehr interessant, vor allem das mit den Nützlingen. Da muss ich im Bot. Garten gleich mal nachfragen, ob es in der Hinsicht Probleme gibt.
In welchem Topf die genau sind, kann ich nicht sagen, da sie ja bei der letzten "Tauch-Aktion" scheinbar umgezogen sind. Ich weiß aber vermutlich mit welcher Pflanze ich sie mir eingeschleppt habe.
Ich muss aber ehrlich sagen, bis jetzt stören sie mich nicht. Da ich meine Pflanzen, in dem Falle Orchideen und andere kleine Pflanzen aus dem Regenwald, in einer Art Pflanzenvitrine habe und sich die Ameisen hauptsächlich nur dort aufhalten.
Erst mal vielen Dank für die Bestimmung der Ameise! Würde von der Beschreibung ja passen. Sehr interessant, vor allem das mit den Nützlingen. Da muss ich im Bot. Garten gleich mal nachfragen, ob es in der Hinsicht Probleme gibt.
In welchem Topf die genau sind, kann ich nicht sagen, da sie ja bei der letzten "Tauch-Aktion" scheinbar umgezogen sind. Ich weiß aber vermutlich mit welcher Pflanze ich sie mir eingeschleppt habe.
Ich muss aber ehrlich sagen, bis jetzt stören sie mich nicht. Da ich meine Pflanzen, in dem Falle Orchideen und andere kleine Pflanzen aus dem Regenwald, in einer Art Pflanzenvitrine habe und sich die Ameisen hauptsächlich nur dort aufhalten.
-
- Halter
- Beiträge: 1546
- Registriert: 3. März 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#16 AW: Was für eine Ameise hab ich mir da "eingeschleppt"?
Eventuell wäre es einen Versuch wert, ihnen eine optimale Nistmöglichkeit anzubieten - mit etwas Glück ziehen sie dann in ein Formicarium und Du hast neue Haustiere.
Wenn die Tiere in der Vitrine nicht stören, kann man sie auch lassen wo sie sind - und einen Ameisentypischen Ausbruchsschutz (SuFu) anbringen, damit sie nicht den Wohnbereich unsicher machen.
Der Beschreibung von Merkur entnehme ich allerdings, das diese spezielle Art Probleme verursachen könnte:Polygyn und Volksstark vertilgen sie nützliche Insekten. Hmmmmm. Ob das ganze noch so sozial verträglich ist, wenn die Tiere zu hunderten in der Vitrine - resp. aus der Vitrine - schwärmen?
lg,
- G
Edit:
Nach der von Merkur verlinkten Arbeit zur Bekämpfung dieser Art, wäre vernichten wohl die bessere Wahl, bevor die Tiere sich heimisch fühlen und ausbreiten...
Wenn die Tiere in der Vitrine nicht stören, kann man sie auch lassen wo sie sind - und einen Ameisentypischen Ausbruchsschutz (SuFu) anbringen, damit sie nicht den Wohnbereich unsicher machen.
Der Beschreibung von Merkur entnehme ich allerdings, das diese spezielle Art Probleme verursachen könnte:
lg,
- G
Edit:
Nach der von Merkur verlinkten Arbeit zur Bekämpfung dieser Art, wäre vernichten wohl die bessere Wahl, bevor die Tiere sich heimisch fühlen und ausbreiten...