Bestimmung Camponotus aus Südamerika [Camponotus sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#1 Bestimmung Camponotus aus Südamerika [Camponotus sp.]

Beitrag von Fabienne » 18. Oktober 2010, 00:22

Hallo,

habe hier mal einen Schnappschnuss einer Camponotus-Art aus Südamerika. Von der Größe her kann man sie mit Camponotus ligniperda vergleichen.

Sie scheinen ziemlich lichtscheu zu sein und sind eher abends aktiv. Bild

Ich versuch eben mal ein schärferes Bild hinzubekommen.


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#2 AW: Bestimmung Camponotus aus Südamerika

Beitrag von Fabienne » 18. Oktober 2010, 00:40

Bild


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#3 AW: Bestimmung Camponotus aus Südamerika

Beitrag von Corsair » 18. Oktober 2010, 15:44

Hallo Fabienne!

Sieht für mich aus wie:

Camponotus atriceps



aber hab leider keinen Bestimmungsschlüssel und keine Exemplare um sicher zu sein.

LG Corsair!


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#4 AW: Bestimmung Camponotus aus Südamerika

Beitrag von Fabienne » 19. Oktober 2010, 00:31

Soll ich denn was Bestimmtes bei den Tieren Fotografieren?


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#5 AW: Bestimmung Camponotus aus Südamerika

Beitrag von Corsair » 20. Oktober 2010, 13:42

Hier sind ein paar Fotos von der Art - kannst ja mal vergleichen mit deinen. Hier sieht man auch die Fotoansichten die am besten zur Bestimmung geeignet sind :)

http://www.google.at/imgres?imgurl=http://academic.evergreen.edu/projects/ants/genera/camponotus/species/atriceps/cf.atriceps/s_lat_orig.jpg&imgrefurl=http://www.evergreen.edu/ants/genera/camponotus/species/atriceps/atriceps.html&usg=__0lVqAdUqBxujWH68Fed1cSfRzB8=&h=847&w=1464&sz=290&hl=de&start=10&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=CIT5t0yPjw0zsM:&tbnh=87&tbnw=150&prev=/images%3Fq%3DCamponotus%2Batriceps%26um%3D1%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26sa%3DN%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26channel%3Ds%26tbs%3Disch:1

Hier auch noch ein Foto:
http://www.google.at/imgres?imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8c/Camponotus_atriceps_casent0173392_profile_1.jpg/220px-Camponotus_atriceps_casent0173392_profile_1.jpg&imgrefurl=http://en.wikipedia.org/wiki/Camponotus_atriceps&usg=__jEU6fMIz7rIYe7BBawl8ekpLBtI=&h=159&w=220&sz=9&hl=de&start=9&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=FKn46b5OsbritM:&tbnh=77&tbnw=107&prev=/images%3Fq%3DCamponotus%2Batriceps%26um%3D1%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26sa%3DN%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26channel%3Ds%26tbs%3Disch:1


Sieht man die Haare nur nicht auf deinen Fotos oder haben deine fotografierten (tolle Fotos übrigens) - wirklich weniger Haare am Kopf als die von mir vermutete Art?

Glaub die Art C. atriceps kann es deswegen doch nicht sein. Die hat viel mehr Haare am Kopf und Rücken.

Hab das Internet jetzt zwar 2 Stunden nach dieser Art durchforstet - doch kam leider nicht drauf welche Art dies genau ist - sry.

LG Corsair

PS: Ein Typ stellt zB Videos rein wo er annimmt Ameisen killen dort eine Termitenkönigin - dabei ist das ganz klar eine Camponotus spec. Königin aus Costa rica... sieht von der Farb so ähnlich aus wie deine.
http://www.flickr.com/photos/muddandbones/2602495672/
http://www.flickr.com/photos/muddandbones/2602791920/

Weißt du genau wo sie her kam? Südamerika ist ja ziemlich groß.


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Bestimmung Camponotus aus Südamerika

Beitrag von syafon » 20. Oktober 2010, 17:03

Hallo Fabienne!

Interessant, dass so lange niemand die Art bestimmen kann. Ich sags gleich, ich kann auch nur eine Vermutung abgeben. Aber vielleicht manachmal besser, als gar nicht zu wissen, in welche Richtung man suchen soll.

Aufgrund der fehlenden (?) Behaarung auf Kopf und Thorax, würde ich

Camponotus punctulatus

mal als Idee in den Raum werfen.

Bilder dazu ((c) Alex Wild)
Bild Bild

Was meinst du? Ach ja: Alex Wild hat diese Fotos in Argentinien gemacht zur Info... :)

Übrigens sehr schöne Bilder, die du da gemacht hast, die Färbung der Ameisen gefällt mir auch sehr gut. Wo hast du die her bzw. wo fotografiert?

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#7 AW: Bestimmung Camponotus aus Südamerika

Beitrag von Fabienne » 23. Oktober 2010, 00:03

Naja die Beine sind eher so hell wie bei Corsair. Allerdings haben die Tiere wirklich sehr wenig Haare.

Camponotus renggeri hab ich gefunden im Netz. Könnte das hinhauen?

Bild


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#8 AW: Bestimmung Camponotus aus Südamerika

Beitrag von Corsair » 23. Oktober 2010, 11:40

Leider auch nicht Fabienne, diese Art ist nämlich bis auf die beide durchgehend schwarz. Hier ist ein link zu einer Königin dieser schönen Art.

http://shop.ants-kalytta.de/Ameisen-Amerika.html

http://www.ants-kalytta.com/images/products/casp0002-3.jpg

Ja, diese Art bleibt ein Rätsel. Warst du selbst in Südamerika?
Wenn ja, wo genau - würde die Suche etwas einschränken.

LG Corsair
______________________________________________________________
PS: nach längerer weiterer Recherche bin ich auf diese Art hier gestoßen die es zB in Paraguay gibt.

Camponotus borellii

Diese kommt ziemlich genau an deine ran, wenn man außer acht lässt das sie schon lange tot ist. Aber schau dir allein mal die Gesichtszeichnungen an und dann das 2. Foto von dir. Auch die wenige Behaarung stimmt und die Farbe kommt auch hin wenn man etwas Verfärbung mit einrechnet.

Bis jetzt also die heißeste Spur :)
http://www.google.at/imgres?imgurl=http://content9.eol.org/content/2009/01/13/13/61249_large.jpg&imgrefurl=http://eol.org/pages/398065&usg=__pZlln5dQJVtshU8te97ti6cwMSI=&h=345&w=450&sz=121&hl=de&start=1&zoom=0&itbs=1&tbnid=6qxic3q8YfGSgM:&tbnh=97&tbnw=127&prev=/images%3Fq%3DCamponotus%2Bborellii%26hl%3Dde%26gbv%3D2%26tbs%3Disch:1

Würd sie also mal vorsichtig Camponotus cf. borellii nennen.

LG!!


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“