Exotische Kolonie: Empfehlung gesucht II
- Martl
- Einsteiger
- Beiträge: 69
- Registriert: 29. April 2009, 18:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Exotische Kolonie: Empfehlung gesucht II
Hi,
eine exotische Art am Anfang ist immer so eine Sache.
Neben einigen anderen Argumenten dagegen (auf welche ich jetzt nicht näher eingehen möchte, da sie leider bei den meisten eh keinen Kaufausschlag geben) ist es letztendlich auch eine Kostenfrage. Hierbei muss man sich im Klaren sein, dass es sich als blutiger Anfänger wohl kaum vermeiden lässt der eine oder andere teils auch grobe Haltungsfehler macht, der mit unter den Verlust der Kolonie bedeuten kann. Bei einer exotischen Art ist dieser Verlust aufgrund des hohen Preises natürlich ungleich Tragischer als bei einer Einheimischen.
Hinzu kommt, dass bei Exoten viel leichte Haltungsfehler passieren weil einfach ein anderes Klima als es bei uns üblich ist geschaffen werden muss. Zudem reagieren viele Exoten empfindlicher auf Haltungsfehler einheimischer Arten.
Klar ist eine exotische Art wie Camponotus fellah keine unmögliche Aufgabe, man muss sich nur im Klaren darüber sein, dass das Risiko eines Verlusts der Kolonie (und damit seines Geldes) bei einem Anfänger ungleich höher ist als bei jemandem der vielleicht schon 1-2 Jahre eine Lasius niger Kolonie ohne Risiko gehalten hat.
In diesem Sinne,
Guten Abend
eine exotische Art am Anfang ist immer so eine Sache.
Neben einigen anderen Argumenten dagegen (auf welche ich jetzt nicht näher eingehen möchte, da sie leider bei den meisten eh keinen Kaufausschlag geben) ist es letztendlich auch eine Kostenfrage. Hierbei muss man sich im Klaren sein, dass es sich als blutiger Anfänger wohl kaum vermeiden lässt der eine oder andere teils auch grobe Haltungsfehler macht, der mit unter den Verlust der Kolonie bedeuten kann. Bei einer exotischen Art ist dieser Verlust aufgrund des hohen Preises natürlich ungleich Tragischer als bei einer Einheimischen.
Hinzu kommt, dass bei Exoten viel leichte Haltungsfehler passieren weil einfach ein anderes Klima als es bei uns üblich ist geschaffen werden muss. Zudem reagieren viele Exoten empfindlicher auf Haltungsfehler einheimischer Arten.
Klar ist eine exotische Art wie Camponotus fellah keine unmögliche Aufgabe, man muss sich nur im Klaren darüber sein, dass das Risiko eines Verlusts der Kolonie (und damit seines Geldes) bei einem Anfänger ungleich höher ist als bei jemandem der vielleicht schon 1-2 Jahre eine Lasius niger Kolonie ohne Risiko gehalten hat.
In diesem Sinne,
Guten Abend
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#10 AW: Exotische Kolonie: Empfehlung gesucht II
@GinToxic:
Was hast du denn gegen Camponotus cruentatus einzuwenden, über die du dich vor zwei Jahren noch informiert hast? Hat es sich nicht ergeben und steigst du jetzt wieder von neuem ein?
Du hast dich in der Zeit ja leider nicht oft blicken lassen :-/
Was hast du denn gegen Camponotus cruentatus einzuwenden, über die du dich vor zwei Jahren noch informiert hast? Hat es sich nicht ergeben und steigst du jetzt wieder von neuem ein?
Du hast dich in der Zeit ja leider nicht oft blicken lassen :-/
-
- Einsteiger
- Beiträge: 68
- Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Exotische Kolonie: Empfehlung gesucht II
Oder Pheidole pallidula... brauchen auch nicht so eine lange Winterruhe manche Halter pflegen sie sogar komplett warm durch was man nicht auf Dauer machen sollte... UND jetzt kommts........ sie habe sogar Soldaten ... kommt normalerweiße bei vielen Einsteigern gut an und sind auch einfacher zum halten und verzeihen mehr Fehler als Exoten...
mfg
mfg
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#12 AW: Exotische Kolonie: Empfehlung gesucht II
Er sagt große Ameise. :-)
Ich hatte Pheidole noda. Die war schon klein.
Aber die pallidula ist ja noch kleiner.
Meine haben mir in Sachen Ausbruchsicherung schon die eine oder andere nachdenkliche Stunde geschenkt.
Ich möchte nicht wissen, wie schwer es ist, eine pallidula ausbruchsicher zu halten.
Ich hatte Pheidole noda. Die war schon klein.
Aber die pallidula ist ja noch kleiner.
Meine haben mir in Sachen Ausbruchsicherung schon die eine oder andere nachdenkliche Stunde geschenkt.
Ich möchte nicht wissen, wie schwer es ist, eine pallidula ausbruchsicher zu halten.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 68
- Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Exotische Kolonie: Empfehlung gesucht II
Ja weiß ich schon das er groß gesagt hat aber die Soldaten haben eine großen Kopf vielleicht zählt das auch 
Ich glaub wenn man einen guten Deckel hat zum passenden Formicarium so wie viele Shops anbieten und dann noch Ptfe oder Planzenöl auftragt gibts keine Problem hatte selber Pheidole pallidula und es war nicht sooo schlimm... hatte aber auch einen guten deckel wo keine durch gepassen hat

Ich glaub wenn man einen guten Deckel hat zum passenden Formicarium so wie viele Shops anbieten und dann noch Ptfe oder Planzenöl auftragt gibts keine Problem hatte selber Pheidole pallidula und es war nicht sooo schlimm... hatte aber auch einen guten deckel wo keine durch gepassen hat

-
- Halter
- Beiträge: 1489
- Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#14 AW: Exotische Kolonie: Empfehlung gesucht II
Larsson hat geschrieben:Ich glaub wenn man einen guten Deckel hat zum passenden Formicarium so wie viele Shops anbieten und dann noch Ptfe oder Planzenöl auftragt gibts keine Problem hatte selber Pheidole pallidula und es war nicht sooo schlimm... hatte aber auch einen guten deckel wo keine durch gepassen hat
Wie viele Tausend Tiere hatte deine Kolonie, wenn ich fragen darf?
LG Jan
-
- Einsteiger
- Beiträge: 68
- Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Exotische Kolonie: Empfehlung gesucht II
Ja ok es war noch nicht so eine große Kolonie... aber trotzdem glaube ich das wenn man eine gute Ausbruchsicherung hat... nicht all zu viel passieren kann... das hin und wieder mal eine auskommt ist ja normal...
mfg
mfg
-
- Einsteiger
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. Dezember 2007, 16:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Exotische Kolonie: Empfehlung gesucht II
Hallo,
erstmal vielen dank für eure Antworten.
Erstmal möchte ich loswerden das ich kein zwölf Jähriger bin dem einheimische Arten zu "langweilig" sind, oder sie vielleicht Soldaten haben. Die Gründe für eine exotische Art sind vielleicht für eure "Keine Exoten für Anfänger-Seele"
untypisch, aber wie ich finde durchaus plausibel. Und ich lasse mich auch gerne davon abbringen. Ich will auch nicht zwingend eine exotische Art sondern eher eine die meinen Kriterien erfüllt.
Damit das ganze vielleicht nicht so wie bei Anfängern klingt möchte ich die wichtigsten Gründe gerne erklären.
-Größe -> Ich finde eine große Ameisenarten einfach interessanter da sie wesentlich besser zu beobachten sind.
-keineWinterruhe -> Zum Einen natürlich die Tatsache das man dann fast ein halbes Jahr nichts von seinen Meisen hat und zum Anderen der wesentlich wichtigerer Grund die Tatsache das ich eine artgerechte Überwinterrung in meiner Wohnung nicht bieten kann. Ich habe in meiner kleinen Wohnung kein unbeheiztes Zimmer, um z.B. Camponotus cruentatus zu überwintern noch einen Keller. Daher kann ich keiner Art mit Winterruhe eine artgerechte Haltung bieten.
Ich habe mich vor zwei Jahre bereits intensiv mit Camponotus cruentatus beschäftigt. bin dann aber vom Sauerland nach Hamburg gezogen(leider relativ kurzfristig), in meiner Heimat konnte ich alle Kriterien für eineWinterruhe erfüllen, deshalb Camponotus cruentatus. Die ersten zwei Jahre in HH habe ich in einer WG gewohnt, wo Ameisen natürlich tabu waren. Seit zwei Wochen habe ich endlich eine eigene Wohnung und hoffe mir jetzt den Wunsch mit den Ameisen erfüllen zu können.
Ich hoffe das hier jetzt nicht die Diskussion weiter geht und ihr mir vielleicht weiter konstruktive Vorschläge machen könnt, gerne auch per PM, um die Diskussion einzudämmen. Wenn mir eure Meinung egal wäre würd ich euch wirklich nicht fragen.
Viele Grüße
Daniel
erstmal vielen dank für eure Antworten.
Erstmal möchte ich loswerden das ich kein zwölf Jähriger bin dem einheimische Arten zu "langweilig" sind, oder sie vielleicht Soldaten haben. Die Gründe für eine exotische Art sind vielleicht für eure "Keine Exoten für Anfänger-Seele"

Damit das ganze vielleicht nicht so wie bei Anfängern klingt möchte ich die wichtigsten Gründe gerne erklären.
-Größe -> Ich finde eine große Ameisenarten einfach interessanter da sie wesentlich besser zu beobachten sind.
-keine
Ich habe mich vor zwei Jahre bereits intensiv mit Camponotus cruentatus beschäftigt. bin dann aber vom Sauerland nach Hamburg gezogen(leider relativ kurzfristig), in meiner Heimat konnte ich alle Kriterien für eine
Ich hoffe das hier jetzt nicht die Diskussion weiter geht und ihr mir vielleicht weiter konstruktive Vorschläge machen könnt, gerne auch per PM, um die Diskussion einzudämmen. Wenn mir eure Meinung egal wäre würd ich euch wirklich nicht fragen.
Viele Grüße
Daniel